Bestand

 
Name Sammlung Fotoporträts
   
Institution Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Zeitraum ca. 1848 - ca. 2011
   
Bestandsbeschreibung Die Fotoportätsammlung kann im weitesten Sinne als ein nationales Bild- bzw. Fotogedächtnis verstanden werden.
Sie umfasst eine kleine Anzahl wertvoller Daguerreotypien, die zu den frühesten Zeugnissen der Entwicklung der Fotografie zählen. Anfangs sind vor allem Kunstschaffende, Geistliche oder Militärs porträtiert.
In den Fotoporträtaufnahmen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, dass sich das Feld der beruflichen Tätigkeiten, die als staatstragend galten, erweitert und folgenden Berufsgruppen mehr Bedeutung beigemessen wird: Juristen, Diplomaten, Zeitungsherausgeber oder leitende Redakteure, Protagonisten der Westschweizer Fotoszene, international renommierte Literaten, Musikschaffende, Komponisten oder Architekten, aber auch Universitätsprofessoren der Natur- und Geisteswissenschaften.
In den 1950er bis 1980er Jahren erstarkt die Reportage-Fotografie und tritt an die Stelle der klassischen Porträtfotografie. So werden in dieser Zeit in der Fotosammlung der Nationalbibliothek anstelle klassischer Fotoporträts Pressebilder mit zugeordneten tagesaktuellen Pressenotizen gesammelt.
Das Ziel gegenwärtiger Sammelbestrebungen liegt darin, das Niveau der historischen Gründerjahre für die Zukunft wieder sicherzustellen. Mit dem Ankauf von Konvoluten namhafter zeitgenössischer Fotografen und Fotografinnen versuchte man diesbezüglich bereits gegen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre, an die Tradition anzuknüpfen. Auch in jüngster Zeit legt man Wert darauf, Porträtserien von Schweizer Persönlichkeiten aus allen vier Sprachregionen der Schweiz anfertigen zu lassen.
Als Ergänzung hat die Graphische Sammlung von Pro Helvetia dokumentierte Porträtfotografien von Schweizer Autorinnen und Autoren sowie Musikschaffenden erworben und ebenfalls in die Sammlung integriert. [Stand 11.2012]
   
Link www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=163592
   
Signatur GS-FOTO-PORT
   
Bildgattungen Personen, Porträt
   
Umfang 180,00 Lfm.
   
Weitere Materialien Literatur: Bieri, Susanne; Heuser, Mechthild: Vom General zum Glamour Girl. Ein Porträt der Schweiz, Basel 2005.
   
Erschliessungsgrad detailliert
   
Fotograf:innen Giro Annen
Atelier Kölla
Margrit Baumann
L. Baumgartner
Fred Boissonnas
Laurence Bonvin
Paul Bonzon
Kurt Businger
Rudolf Bühlmann
Fritz Bütikofer
Christian
Coumot
Claire Cuti
Eugen Does
Peter Friedli
Grégoire
Studio Harcourt
Franz Henn
Jean de Humnicki
Frank Henri Jullien
Jérôme
I. Keller
Carl Kling-Jenny
Marguerite de Lalancy
Lokay
Milly Lüthi
G. L. Manuel frères
Germaine Martin
Henri Martinie
Daniel Masclet
Antonio Masolotti
Willy Maywald
Gian Paolo Minelli
Madame d' Ora
Fritz Peyer
Andri Pol
Florio Puenter
Benedikt Rast
Albert Renger-Patzsch
Marco Schibig
Rodolphe Schlemmer
Christian Scholz
W. Sommerauer
Spreng
Studio Mandanis
E. Synnberg
Horst Tappe
Albert Teichmann
Gret Widmann
Nicole Zachmann
Zumbühl
de Jongh (famille)
   

Orte

       
    Letzte Aktualisierung 2013-11-07