Fotograf:in

 
Name, Vorname Bechstein, Louis jun.   
Bechstein, Anton Ludwig   
30.08.1882 Burgdorf BE - 21.09.1956 Burgdorf BE
   
GND 136265693
   
Heimatort Gadmen BE, Burgdorf BE
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Ortsbild, Architektur, Landschaft, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Sachaufnahme, Firmenporträt, Sport, Unfall/Katastrophe, Militär, Theater, Piktorialismus
   
Arbeitsort(e) Burgdorf BE 1904 - 1956
   
Umfeld Nachfolger von Louis sen. Bechstein.
Lehrmeister von Walther Stauffer, Robert Gurtner und Hans Zaugg.
Sohn von Louis sen. Bechstein.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1921-1956).
   
Werdegang Als Sohn von Louis Bechstein senior wuchs Louis Bechstein junior zusammen mit zwei Brüdern auf. Auf selbstverständliche Art lernte er den Atelieralltag kennen, durchlief die Fotografenausbildung und anschliessend Wanderjahre in Paris und London. 1904 kehrte er nach Burgdorf zurück. Bis zum Tod des Vaters 1923 arbeitete er mit diesem zusammen. Er führte in den Auftragsbüchern ein alphabetisches Register ein und begann mit piktorialistischen Porträts. Zusammen mit seinem Bruder Ernst Bechstein (1889-1960), der sich in Burgdorf und München zum Architekten hatte ausbilden lassen, begann er nach 1910 mit der Planung eines Wohn-Atelierhauses, das modernsten Anforderungen genügte. Der Bau an der Friedeggstrasse wurde 1913 bezogen und besteht noch heute.
Louis Bechstein junior lebte als Junggeselle und galt in Burgdorf als Original mit vielseitigen kulturellen und sportlichen Interessen. In der Musikszene war er als Sänger bekannt, der vor allem in komischen Rollen glänzte. Im lokalen Tennisclub gehörte er zu den Gründungsmitgliedern und erteilte Unterricht.
   
Schaffensbeschrieb Louis Bechstein junior führte das Atelier nach dem Tod des Vaters 1923 wie gewohnt weiter. Personenaufnahmen bildeten den Hauptanteil der Arbeit. Wie sein Vater galt er als hervorragender und weitherum gesuchter Porträtfotograf, der Charaktere treffend zu inszenieren wusste. In speziellen Fällen arbeitete er v.a. in der Zwischenkriegszeit mit Edeldruckverfahren. Selbst im Niedergang der Atelierfotografie nach 1945 rückte er nicht von seinen Qualitätskriterien ab und machte sogar gewöhnliche Passaufnahmen wie herkömmliche Porträts.
Trotz zunehmender lokaler Konkurrenz nach dem Ersten Weltkrieg konnte Louis Bechstein junior den Anteil an industrieller Kundschaft halten, durch die Ausweitung des Tätigkeitsfeldes auf die gesamte Schweiz sogar steigern. So gehörten etwa die Bigla (Biglen), die Linoleum AG (Giubiasco), die Lampenfabrik B.A.G. (Turgi) oder die Bieler Fahrradfabrik Cosmos zu seinen Auftraggebern. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachen die Aufträge markant ein und kamen nahezu ausschliesslich aus der näheren Umgebung. Anders als andere Atelierfotografen verzichtete Louis Bechstein junior auch in dieser Phase auf eine Änderung der Geschäftspraktiken und weigerte sich, für Amateure und Knipser Labor- und Vergrösserungsarbeiten auszuführen sowie Bedarfsmaterial oder Fotoapparate zu verkaufen. Das Atelier wurde nach seinem Tod geschlossen.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
Ehinger (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
   
Primärliteratur Schedler, Robert: Oberaargau und Unteremmental, Bern, Verlag A. Francke A.-G. 1925.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938.
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945.
   
Sekundärliteratur Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Louis und Louis Bechstein. Fotografen Burgdorf. 1878-1956, Burgdorf, Murten 2003.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Sütterlin, Georg: Bechstein, Louis jun., in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Gruppenausstellungen 1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera.
1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies.
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten.
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität.
2003, Burgdorf, Schlossmuseum, Louis und Louis Bechstein, Fotografen Burgdorf 1878-1956.
   
AutorIn Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 12.01.2022