Photographe |
|
Nom, Prénom | Bernhardt, Franz |
Photographische Kunst-Anstalt Franz Bernhardt | |
1875 Leipzig DEU - 1946 Huttwil BE | |
Lieu d'origine | Deutschland, Huttwil BE |
Domaines | Photographe d'atelier |
Genres | Personne, Portrait, Paysage urbain, Paysage, Métier, Industrie |
Lieu(x) de travail | Genève GE vers 1900 - vers 1905 |
Tunis TUN - 1906 | |
Wolhusen LU 1906 - vers 1913 | |
Huttwil BE 1906 - 1946 | |
Contexte | Ausbildung im Atelier von Wilhelm Höffert (Leipzig). Mitarbeiter im Atelier Boissonnas (Genf), vermutlich bei François-Frédéric Boissonnas. In Huttwil Nachfolger von Theodor Steiner und Vorgänger von Walter Bernhardt. Vater von Otto Bernhardt und Walter Bernhardt. Grossvater von Jürg Bernhardt und Reto Bernhardt. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1920–1946). |
Carrière | Franz Bernhardt erlernte den Fotografenberuf im Atelier des Hoffotografen Wilhelm Höffert in Leipzig. Während seiner Wanderjahre reiste er quer durch Deutschland und kam 1900 nach Genf, wo er beim renommierten Fotografen Boissonnas eine Anstellung fand. Aus gesundheitlichen Gründen übersiedelte er für kurze Zeit nach Tunis. In die Schweiz zurückgekehrt, liess er sich 1906 in Wolhusen nieder, wo er ein kleines Atelier führte. Kurz darauf übernahm er das Atelier von Steiner-Schär in Huttwil, das er als Nebenstelle führte. 1910 verlagerte Bernhardt den Hauptsitz endgültig nach Huttwil, wo er sich an der Hofmattstrasse ein eigens Atelierhaus bauen liess. Das Geschäft in Wolhusen gab er auf, nachdem es von einem Hochwasser zerstört worden war. Er führte das Atelier in Huttwil noch bis 1940 und übergab es dann seinem Sohn Walter. Bis zu seinem Tod half er aber noch im Geschäft aus, insbesondere während des Zweiten Weltkrieges, als Walter Aktivdienst leisten musste. |
Fonds (nom, période) | Bernhardt Franz; Bernhardt Walter; Bernhardt Otto (Fotonachlass) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Littérature primaire | Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1907, Luzern, J. L. Bucher 1907. |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1909, Luzern, J. L. Bucher 1909. | |
Widmer, L.: Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern, 1913, Luzern, J. L. Bucher 1913. | |
Nyffeler, Johann; Nyffeler, Ernst: Heimatkunde von Huttwil; Bearbeitet und herausgegeben von Johann Nyffeler, Lehrer, in Huttwil, 1871 ; neubearbeitet und ergänzt von dessen Sohne Ernst, Nyffeler, Vorsteher der Anstalt Grube bei Köniz, 1915, Köniz, Huttwil, J. Schürch Söhne 1915. | |
Littérature secondaire | Fotodokumentation Kanton Luzern: Bernhardt, Franz, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Februar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Franz_Bernhardt . |
Rettenmund, Jürg; Schürpf, Markus: Huttwil durch die Linse. Das Fotohaus Bernhardt. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Fotografie, in: Jahrbuch des Oberaargaus, 1997, Jg. 40. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Expositions collectives | 1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies. |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
Auteur(e) | Nora Mathys, Marc Herren |
Date de modification | 13.01.2022 |