Fotografa

 
Cognome, Nome Bernhardt, Jürg   
*1943 Huttwil BE
   
GND 107390299
   
Luogo d’origine Huttwil BE
   
Categoria Fotograf, Insegnante specializzato in fotografia
   
Genere d'immagine Reportage, Architettura, Industria, Oggettistica, Pubblicità, Arte fotografica
   
Luogo/luoghi di lavoro Bern BE circa 1960 -
   
Contesto Lehre bei Walter Studer (1959–1962).
Sohn von Walter Bernhardt, Enkel von Franz Bernhardt und Bruder von Reto Bernhardt.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (ab 1965), Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB).
   
Carriera Jürg Bernhardt absolvierte die Fotografenlehre in Bern und war seit 1967 als freier Werbefotograf in Bern tätig. Ab 1997 unterrichtete er an der Schule für Gestaltung Bern und Biel und der Berner Fachhochschule HKB.
   
Premi e borse di studio (Auswahl)
1961, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1963, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1966, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
   
Fondi (nome, periodo) Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
   
Letteratura primaria Vigier: 100 Jahre Cementwerke Vigier AG, Luterbach 1971.
Dickerhof, Urs; Giger, Bernhard: Tatort Bern (Kat.), Bern, Zytglogge-Verlag 1976.
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern, Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984.
Berner Fach Fotografen: Ein Handbuch über BFF-Fotografen, Köniz 1986.
Berner Fach Fotografen: Ein Handbuch über BFF-Fotografen, Köniz 1991.
Schweizer Berufsfotografen Bern: Handbuch 1994, Langnau 1994.
Schweizer Berufsfotografen Bern (Hg.): Handbuch, Bern 1998.
Schweizer BerufsfotografInnen Bern Espace-Mittelland: Handbuch 01, Köniz 2001.
Schweizer Berufsfotografen Bern Espace-Mittelland: Handbuch 03, Bern 2003.
Fischer, Mirjam; Niederhäuser, Anna (Hg.): Susi und Ueli Berger. Möbel im Dialog, Zürich, Scheidegger & Spiess 2018.
   
Letteratura secondaria Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983.
Rettenmund, Jürg; Schürpf, Markus: Huttwil durch die Linse. Das Fotohaus Bernhardt. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Fotografie, in: Jahrbuch des Oberaargaus, 1997, Jg. 40.
Schürpf, Markus: Loch statt Linse. Die Camera obscura in der aktuellen Schweizer Kunst, Langenthal, Kunsthaus Langenthal 2003.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
   
Esposizioni personali 1994, Stein am Rhein, Galerie in der Fabrik, Jürg Bernhardt.
1997, Rubigen, Forum, Jürg Bernhardt.
2002, Stampa, Ciäsa Granda, Jürg Bernhardt.
2009, Bern, Schule für Gestaltung Bern und Biel, Bern, Jürg Bernhardt. Rückblende.
2022, Bern, [Helvetiastrasse 37], Jürg Bernhardt. Fotograf.
   
Esposizioni collettive 1961, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst.
1963, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst.
1966, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst.
1976, Bochum, Museum, Tatort Bern.
1984, Bern, Kornhaus, Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton.
1991, Bern, Fotopreis des Kantons Bern.
1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotopreis des Kantons Bern.
1999, Uettligen, Alte Schmiede, Jürg Bernhardt.
2003, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Loch statt Linse. Die Camera obscura in der aktuellen Schweizer Kunst.
2011, Corzoneso-Casserio, Casa Rotonda, Fondazione Archivio Roberto Donetta, Camera obscura con opere die sette artisti svizzeri.
   
Autore/autrice Nora Mathys, Markus Schürpf
   
Data di modifica 13.11.2022