Fotografa |
|
Cognome, Nome | Bernhardt, Walter |
1909 Huttwil BE - 2005 | |
Luogo d’origine | Huttwil BE |
Categoria | Fotografo di studio |
Genere d'immagine | Persona, Paesaggio urbano, Paesaggio, Arti e mestieri, Industria, Pittorialismo |
Luogo/luoghi di lavoro | Davos GR circa 1930 - circa 1935 |
St. Moritz GR circa 1932 - | |
Huttwil BE circa 1935 - 1993 | |
Contesto | Nachfolger von Franz Bernhardt. Sohn von Franz Bernhardt, Bruder von Otto Bernhardt, Vater von Jürg Bernhardt und Reto Bernhardt. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1947–1993). |
Carriera | Walter Bernhardt machte seine Fotografenlehre in Neuenburg und eröffnete danach mit Hilfe seines Vaters Franz Bernhardt in Davos ein Atelier. Nach dem plötzlichen Tod seines Bruders Otto gab Walter das Geschäft in Davos auf und kehrte ins väterliche Atelier in Huttwil zurück, das er 1940 von diesem übernahm und 1993 krankheitshalber aufgeben musste. |
Descrizione dell‘opera | Walter Bernhardt hat sich nach der Lehre zusammen mit seinem Bruder Otto intensiv mit der Fotografie und ihren Möglichkeiten auseinandergesetzt. Aus dieser Zeit sind künstlerische Aufnahmen überliefert. In Davos hat sich Walter Bernhardt vor allem der Landschaftsfotografie gewidmet, die er auch in Huttwil pflegte, so dass die Herstellung von Postkarten ein wichtiger Ausgleich zu den Auftragsarbeiten blieb. Neben seiner eigenen Fotografentätigkeit bediente er Amateure und Knipser, in dem er ihre Filme entwickelte und die Aufnahmen vergrösserte. Als in den 1960er Jahren die Elektroblitze aufkamen, begann Walter Bernhardt mit Aufnahmen für den Theaterverein. |
Premi e borse di studio | Auszeichnung: 1927 Budapest. |
Fondi (nome, periodo) | Bernhardt Franz; Bernhardt Walter; Bernhardt Otto (Fotonachlass) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Archivio fotografico , Institution: Archivio storicho della Bregaglia | |
Letteratura primaria | Wagner, Paul: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1932, Samedan, St. Moritz, Engadin Press Co. 1932. |
Letteratura secondaria | Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983. |
Rettenmund, Jürg; Schürpf, Markus: Huttwil durch die Linse. Das Fotohaus Bernhardt. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Fotografie, in: Jahrbuch des Oberaargaus, 1997, Jg. 40. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Esposizioni collettive | 1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins. |
Autore/autrice | Nora Mathys |
Data di modifica | 08.09.2019 |