Fotograf:in |
Originalsprache: de Artikel vorhanden in: fr |
Name, Vorname | Gebrüder Bruder |
Bruder frères | |
Fotograf:innengattungen | Atelierfotograf, Wanderfotograf, Firma |
Bildgattungen | Personen, Porträt, Ortsbild, Landschaft, Reproduktion, Ethnologie |
Arbeitsort(e) | Le Locle NE um 1850 - |
La Chaux-de-Fonds NE 1851 - | |
Neuchâtel NE um 1850 - 1883 | |
Bern BE 1852 - | |
Burgdorf BE 1852 - | |
Langnau BE 1852 - | |
Luzern LU 1852 - | |
Aarau AG 1852 - | |
Solothurn SO 1852 - | |
Bern BE 1853 - | |
Biel/Bienne BE 1853 - | |
Solothurn SO 1853 - | |
La Chaux-de-Fonds NE 1858 - | |
Fleurier NE um 1860 - | |
La Neuveville BE 1862 - | |
Le Locle NE 1863 - 1864 | |
Les Verrières NE 1859 - | |
Umfeld | Zusammenarbeit von Charles Joseph Bruder, Jacques Bruder, Auguste Bruder, Philippe Bruder, Joseph Virgile Bruder und Émile Henri Bruder. Vorgänger von Auguste Monbaron (Atelier rue de l'Hôpital 17, Neuchâtel) und von Guillaume Lauer (Atelier rue des Envers 220, Le Locle). Zusammenarbeit mit den Malern William Moritz und W. Fuchslin. Zusammenarbeit mit Péter & Favre (um 1858). Arbeitsort von Auguste Monbaron. Vermutlich Zusammenarbeit mit Eugène Guérin. Siehe auch Bruder (famille). |
Werdegang | Die Gebrüder Bruder waren ab ca. 1850 im Kanton Neuenburg aktiv, zunächst als Wanderfotografen in Le Locle, Neuenburg und La Chaux-de-Fonds. Ihre Tätigkeit ist zudem für verschiedene Orte im Kanton Bern, aber auch ausserhalb belegt. 1852 ging ihre Reise von Solothurn (Juni) über Burgdorf (Juli) und Langnau (August) nach Bern, wo sie sich mehrere Monate bis in den März 1853 hinein aufhielten. Im Juli 1853 hielten sie sich für zwei Wochen in Biel auf, Ende September bis Mitte Oktober waren sie erneut in Solothurn tätig und kehrten dann nach Bern zurück, wo sie bis Ende Jahr blieben. Ihre Aktivität in Aarau ist auf Grund einer einzelnen erhaltenen Ortsbildaufnahme von 1852 belegt. Die Gebrüder Bruder betrieben ab 1852 Ateliers in Neuenburg, im Haus Borel-Fauche (au faubourg), und in Le Locle. In Neuenburg bezogen sie 1857 ein grösseres Atelier an der rue de l'Hôpital 17. Auguste Bruder führte zudem ein Atelier in Fleurier. |
Schaffensbeschrieb | Die Gebrüder Bruder waren Fotografen von hohem handwerklichem und gestalterischem Können. Sie boten sämtliche zu ihrer Zeit verfügbaren Techniken an und arbeiteten für die Kolorierung mit dem Neuenburger Maler und Stecher William Moritz zusammen. Wie ihren Inseraten zu entnehmen ist, hatte dieser wesentlichen Anteil an der Qualität der Aufnahmen. Die von ihm veredelten Daguerreotypien, Papierabzüge, Ambrotypien und Pannotypien würden den schönsten Aquarell- und Miniaturbildern auf Elfenbein gleichen. Die erhaltenen Fotografien der Gebrüder Bruder bestätigen diese Aussage. Die farbig oder als Grisaillen veredelten Blätter sind von hervorragender Qualität und oft schwierig von aquarellierten Darstellungen zu unterscheiden. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum , Institution: Schlossmuseum Burgdorf |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Collection Georges Montandon , Institution: Château et musée de Valangin | |
Fonds courant de photographies , Institution: Bibliothèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds, Département audiovisuel | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Iconographie locale Neuchâtel , Institution: Musée d'art et d'histoire de la Ville de Neuchâtel | |
Photographies de la Collection Bickel , Institution: Musée d'art et d'histoire de la Ville de Neuchâtel | |
Photographies provenant de divers fonds , Institution: Château et musée de Valangin | |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen , Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden | |
Zimmermann, Jean-Paul («Fonds Spéciaux» de la Bibliothèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds, non du DAV) , Institution: Bibliothèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds, Département audiovisuel | |
Sekundärliteratur | Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel, Éditons Alphil 2020. |
Bourquin, Werner: 50 Jahre Perrot AG Biel, Biel 1955. | |
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999. | |
Callet-Molin, Vincent; Piguet, Claire; Iori, Stefano: Neuchâtel. Avant - après, Neuchâtel, Editions Alphil 2015. | |
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gigandet, Cyrille; Brandt, Christophe; Favrod, Charles-Henri et al.: 100 ans de photographie. J. Girod, Bruder Frères, J. Deppeler, E. Chiffelle, J. Rossi, V. Berstecher, A. Acquadro, in: Intervalles, Revue culturelle du Jura bernois et Bienne, 2008, Nr. 80, printemps. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Frühe Fotografie in Burgdorf, 1839-1875, Burgdorf, Stadt Burgdorf 2001. | |
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz [Ethnologica Helvetica 20], Bern, SEG 1997 [Onlinezugriff August 2023], www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tsa-001%3A1997%3A20#4 . | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Gruppenausstellungen | 1867, Paris, (Champs de Mars), Exposition universelle d'Art et d'industrie. |
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. | |
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität. | |
2001, Burgdorf, Rathaus, Frühe Fotografie in Burgdorf. 1839-1875. Carl Daut, Carl Durheim, Hugo Kopp, Arnold Meyer, Franz Xaver Rühl u.a. | |
2008, La Neuveville, Musée d'Art et d'Histoire, 100 ans de photographie. A. Acquadro, J. Girod, Bruder Fréres, Deppeler, E. Chiffelle, Jean Rossi, Victor Beerstecher. | |
2015, Neuchâtel, Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel, Neuchâtel. Avant - après. | |
2021, Winterthur, Lugano, Lausanne, Fotostiftung Schweiz, MASI LAC, Photo Elysée, Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert / Dal vero Fotografia svizzera del XIX secolo / D’après nature. Photographie suisse au XIXe siècle (Wanderausstellung, mostra itinerante, exposition itinérante). | |
AutorIn | Markus Schürpf, Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 28.07.2022 |