Fotografa

 
Cognome, Nome Corrodi, Charles   
Corrodi, Carl   
Corrodi, Karl   
19.11.1827 Mollis GL - 28.05.1880
   
GND 1089826915
   
Luogo d’origine Zürich ZH
   
Professione Optiker, Fotograf
   
Categoria Fotografo di studio, Fotografo ambulante
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Paesaggio urbano
   
Luogo/luoghi di lavoro Zürich ZH circa 1851 - circa 1858
Bern BE circa 1854 - circa 1877
Sumiswald BE
Langnau BE
   
Contesto Vorgänger von Theodor Ernst (in Zürich).
Verheiratet mit Maria Margaretha Elise Corrodi-Reich (*1838, Heirat 1857).
   
Carriera Carl Corrodi war in Zürich als Optiker tätig und führte spätestens ab 1851 ein Geschäft am Unteren Graben 36/37 und ab ca. 1852 an der Limmatstrasse 513. Er betrieb zudem spätestens ab 1854 ein Magazin in Bern an der Kramgasse 147. Das Geschäft in Zürich übergab er im Januar 1858 dem Optiker Theodor Ernst. In Bern war Carl Corrodi weiterhin als Optiker und als Fotograf an wechselnden Adressen tätig, u.a. an der Kramgasse 154 und am Bahnhofplatz 128 bzw. 123f. In Langnau i. E. war er ebenfalls als Optiker tätig.
   
Descrizione dell‘opera Von Corrodi sind insbesondere die Porträtaufnahmen der Veteranen von Neuenegg, die er im März 1866 verfertigte, sowie Aufnahmen des Berner Christoffelturms (siehe «Christoffel Album») zu erwähnen.
   
Fondi (nome, periodo) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique ,   Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère
Allgemeine Fotosammlung ,   Institution: Burgerbibliothek Bern
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Cerjat II (famille de) ,   Institution: Archives cantonales vaudoises
Christoffel Album ,   Institution: Universitätsbibliothek Bern
Ensemble principal du Fonds photographiques ,   Institution: Musée historique de Vevey
Zurich, Pierre de ,   Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
   
Letteratura primaria Rodt, Eduard von: Christoffel Album, Bern www.e-rara.ch/bes_1/doi/10.3931/e-rara-49423 .
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Luzerner Rigi-Bahn zu Vitznau am Vierwaldstättersee. Mit 23 Illustrationen von Gustave Roux, Johann Weber und Karl Corrodi, Zürich, Europäische Wanderbilder 1882.
   
Letteratura secondaria Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863.
Schweizerisches Geschlechterbuch / Almanach généalogique suisse [Jg. 1-12], Basel, Zürich, C. F. Lendorff, Genealogisches Institut Zwicky 1905-1965.
Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016.
Fluri, Adolf: Die ersten Daguerreotypisten und Photographen Berns, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1920, Dezember, S. 402-404.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Der Christoffelturm. Wiedergänger der Berner Geschichte, Bern, hep Verlag 2018.
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 05.09.2023