Photographe

 
Nom, Prénom Courvoisier-Frey, Marguerite   
Photo d'Art (Courvoisier)   
25.02.1896 La Neuveville BE - 17.01.1990 Corcelles NE
   
Domaines Fotografin
   
Lieu(x) de travail Biel/Bienne BE vers 1917 - vers 1971
   
Contexte Lehre bei Otto Courvoisier.
Vermutlich Zusammenarbeit mit Otto Courvoisier im Atelier Helios (Courvoisier).
Lehrmeisterin von Jeanne Chevalier und Elisabeth Howald.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1943–1979).
Verheiratet mit Otto Courvoisier.
Möglicherweise identisch mit Courvoisier.
   
Carrière Marguerite Courvoisier-Frey besuchte die Schulen in La Neuveville und Biel und absolvierte die Lehre zur Fotografin bei Otto Courvoisier. 1917 heiratete sie diesen und arbeitete vermutlich bis 1941 mit ihm zusammen. Anfang der 1940er Jahre eröffnete sie ein eigenes Fotoatelier an der Eisengasse (rue du Fer), welches sie bis um 1971 betrieb.
   
Littérature primaire Kunstkommission der Stadt Biel (Hg.): Biennimago. Kunstsammlungen suchen ein Kunsthaus, Biel/Bienne, s.n. 1986.
   
Littérature secondaire (dam): Marguerite Courvoisier-Frey [nécrologie], in: Journal du Jura, No. 18, 23. janvier 1990, p. 2.
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46.
Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983.
Sütterlin, Georg: Courvoisier, Marguerite, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Februar 2023, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2945/0/show/0/ .
   
Expositions individuelles 1978, Biel/Bienne, Caves du Ring (Kunsthauskeller), Marguerite Courvoisier. Rétrospective.
   
Expositions collectives 1980, Biel/Bienne, Caves du Ring (Kunsthauskeller), Kunstankäufe der Stadt Biel 1979.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 14.02.2023