Photographe |
|
Nom, Prénom | Deppeler, Jakob |
Deppeler, Jb. | |
Deppeler-Bänninger, Jakob | |
1856 - | |
Lieu d'origine | Degerfelden AG |
Domaines | Photographe d'atelier |
Genres | Personne |
Lieu(x) de travail | Solothurn SO 1892 - 1915 |
Bern BE vers 1894 - vers 1911 | |
Contexte | Bruder von Johann Deppeler. Zusammenarbeit mit Johann Deppeler als Frères Deppeler. In Solothurn Nachfolger von Arnold Wicky, Vorgänger von Froim Serebrenik. Arbeitgeber von Johann Gottfried König. In Bern Vorgänger von A. Ruckstuhl. Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (ab 1897). Vermutlich identisch mit Jak. Deppeler. |
Carrière | Jakob Deppeler übernahm 1892 gemeinsam mit seinem Bruder Johann das Atelier von Arnold Wicky, der dieses nur zwei Jahre zuvor von Christoph Ludwig Rust übernommen hatte. Um 1894 eröffneten die Gebrüder Deppeler zudem eine Filiale in Bern. In den späten 1890er Jahren zog sich Johann Deppeler aus dem Geschäft zurück, welches Jakob Deppeler nun alleine weiterführte. Um 1911 schloss Jakob Deppeler das Berner Atelier. Das Atelier am Amthausplatz in Solothurn führte Jakob Deppeler noch bis 1915, danach wurde es von Froim Serebrenik übernommen. Jakob und Johann Deppeler verbrachten ihre letzten Lebensjahre in Olten. |
Fonds (nom, période) | Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique , Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère |
Littérature primaire | Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 9: Sion, Solothurn, Stans, Thun, Vevey, Bern, Zürich, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 2003. |
Littérature secondaire | Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1912. |
Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn, Solothurn, Buchdr. Union 1896/97. | |
Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn. Jahrgang 1898/99, Bern, Polytechnische Anstalt für Verlag und Publizität 1898. | |
Adressbuch der Stadt Solothurn, Solothurn, Vogt-Schild 1907. | |
Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Kantone Solothurn und Aargau für Industrie, Handel und Gewerbe. III. Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Cie. 1897. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 07.08.2018 |