Photographe |
|
Nom, Prénom | Does, Peter |
Atelier Does | |
22.01.1849 - 26.05.1904 | |
GND | 1163078352 |
Lieu d'origine | Thun BE |
Domaines | Photographe d'atelier |
Genres | Personne, Paysage urbain, Paysage, Vie quotidienne |
Lieu(x) de travail | Bern BE 1876 - 1889 |
Solothurn SO 1886 - 1904 | |
Olten SO 1890 - 1904 | |
Contexte | In Bern Nachfolger von Adrian Kümmerli an der Marktgasse 82. Hat in Solothurn das Platten-Archiv von Christoph Ludwig Rust übernommen. In Solothurn Vorgänger von Emil Händschel-Wirz (Bahnhofstrasse) sowie Ulrich Isler und Adolf Schnetz (Hauptgasse). In Olten Arbeitgeber von Adolf Amstein und Friedrich Emil Aeschbacher, sowie Vorgänger von Adolf Amstein. Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1893–1902). Ehemann von Emma Does-Gäumann. Vater von Eugen Friedrich Does (*1891) und Marc Does (*1892). |
Carrière | Peter Does war in Bern an der Marktgasse tätig, wo er ab 1876 ein Atelier betrieb. Ab dem Spätsommer 1886 bot er seine Dienste auch in Solothurn an, zunächst «in der Greiben» bei der protestantischen Kirche, bevor er im November 1886 ein neues Atelier an der Bahnhofstrasse in Solothurn eröffnete, «gegenüber dem Hotel Bargetzi» (heute Westbahnhofstrasse). Dort machte er zuerst nur tageweise Aufnahmen und kündigte dies regelmässig im «Solothurner Anzeiger» an. Die restliche Zeit war er noch bis um 1889 in seinem Atelier in Bern tätig. 1889 gab er das Atelier in Bern auf und erweiterte 1890 sein Atelier an der Bahnhofstrasse in Solothurn, wo er nun in der Lage war, auch grössere Gruppen zu empfangen und abzulichten. Im gleichen Jahr erwarb er das Platten-Archiv von Christoph Rust. 1892 zog Peter Does in ein neues Atelier an der Hauptgasse in Solothurn um, welches für Tageslichtaufnahmen sowie für Nachtaufnahmen bei elektrischem Licht ausgerüstet war. Das Atelier an der Bahnhofstrasse übernahm Emil Händschel. Am 7. Dezember 1890 eröffnete Peter Does zudem eine Filiale an der Römerstrasse in Olten. Diese wurde ab ca. 1895 von Adolf Amstein geführt und später übernommen. Die Filiale in Olten wurde von Adolf Amstein später an die Zielempgasse 12 verlegt. Das Atelier an der Hauptgasse in Solothurn wurde nach dem frühen Tod von Peter Does vermutlich für kurze Zeit von Adolf Amstein geführt und dann von Ulrich Isler übernommen, der es 1907 an Adolf Schnetz abtrat. |
Appréciation de l'œuvre | Der Atelierfotograf Peter Does warb regelmässig in Inseraten für seine Aufnahmen, darunter auch «Photographien in Öl gemalt» sowie «Photographien in Aquarell gemalt». Nach der Erweiterung seines Ateliers 1890 konnte er Gruppenaufnahmen mit bis zu 40 Personen umsetzen. Nebst Porträt- und Gruppenaufnahmen bot Peter Does auch Kinder-, Kunst- und Sachaufnahmen an. |
Fonds (nom, période) | Allgemeine Fotosammlung , Institution: Burgerbibliothek Bern |
Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf , Institution: Burgerbibliothek Bern | |
Fotosammlung Solothurn der ZBS, zusammengestellt von Werner Adam , Institution: Zentralbibliothek Solothurn | |
Historische Architekturaufnahmen von verschiedenen lokalen Fotografen , Institution: Kantonale Denkmalpflege Solothurn | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Historische Fotografien aus der Fotothek der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn , Institution: Zentralbibliothek Solothurn | |
SAC-Bern , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Wyss, Josef (Nachlass) , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Littérature primaire | Adressbuch für Stadt und Stadtbezirk Bern 1883/84, Bern, Haller 1883. |
Adressbuch für Stadt und Stadtbezirk Bern 1886/87, Bern, Nydegger & Baumgart 1886. | |
Adressbuch für Stadt und Stadtbezirk Bern 1888/89, Bern, Nydegger & Baumgart 1888. | |
Littérature secondaire | Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn, Solothurn, Buchdr. Union 1896/97. |
Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn. Jahrgang 1898/99, Bern, Polytechnische Anstalt für Verlag und Publizität 1898. | |
Photographische Ateliers in der Schweiz [Kurzmeldungen Inland], in: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, Bern 1883 [Onlinezugriff Juni 2023], Nr. 235, 4. Oktober, S. 3, www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18831004-01.2.6 . | |
Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016. | |
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014. | |
Näf, Jules (Hg.): Adressbuch der Stadt Olten, Olten, Commissions-Verlag 1897. | |
Näf, Jules; Probst, Gottlieb: Adressbuch der Stadt Olten, Olten, J. Näf & G. Probst 1901. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Kantone Solothurn und Aargau für Industrie, Handel und Gewerbe. III. Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Cie. 1897. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Sütterlin, Georg: Does, Peter, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Januar 2022, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/1555/0/show/0/ . | |
Expositions collectives | 1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». |
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. | |
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten. | |
2016, Bern, Kornhausforum, Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam. | |
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 04.07.2023 |