Photographe |
|
Nom, Prénom | Eichberger, Christian |
Eichberg, Christian | |
Eichenberg, Christian | |
Aichberg, Christian | |
Aichbarg, Christian | |
Aichborg, Christian | |
15.12.1826 - 02.11.1888 Santa Cruz USA | |
Lieu d'origine | Trub BE |
Profession | Maler, Fotograf |
Domaines | Photographe d'atelier, Photographe ambulant |
Genres | Personne, Portrait |
Lieu(x) de travail | Bern BE 1861 - vers 1865 |
Neuchâtel NE 1861 - 1861 | |
Bern BE 1867 - 1871 | |
Genève GE vers 1871 - | |
Neuchâtel NE vers 1872 - 1874 | |
Bern BE 1873 - 1874 | |
Genève GE 1874 - 1879 | |
Biel/Bienne BE vers 1877 - | |
Bern BE vers 1877 - | |
Salt Lake City USA 1879 - vers 1880 | |
Santa Cruz USA vers 1880 - vers 1888 | |
Le Locle NE 1872 - | |
Contexte | An der Postgasse 37 vermutlich Nachfolger von Ignaz (K.) Meyer. Vorgänger von H. Häfeli, Adrian Anselmier und Anna Barbara Kirchhofer (in Santa Cruz). Übergab das Atelier an der Spitalgasse in Bern für einige Zeit an Theodor Kümmerli (1871–1873). Zusammenarbeit mit M. Eichenberger-Favre und Anna Barbara Kirchhofer (ab ca. 1874). In erster Ehe verheiratet mit M. Eichenberger-Favre. In zweiter Ehe verheiratet mit Anna Barbara Kirchhofer. Vermutlich identisch mit Eichenberg. |
Carrière | Christian Eichenberger führte ab 1861 ein Atelier in Bern, zunächst «zwischen den Toren», also beim heutigen Bahnhofplatz, ab September 1861 dann an der Metzgergasse 101. 1864 zog er an die Postgasse 37 um und übergab das Atelier an der Metzgergasse an Adrian Anselmier. Nach einem Ehestreit zwischen Christian Eichenberger und seiner Frau M. Eichenberger-Favre, führte letztere das Atelier an der Postgasse 37 ab 1865 weiter. Er war 1866 für kurze Zeit in Biel tätig und eröffnete dann 1867 ein neues Atelier an der Spitalgasse 159, mit Eingang im Storchengässli. Nachdem er im Herbst 1870 einen Neubau des Ateliers angekündigt hatte, zog sich Christian Eichenberger im Januar 1871 aus dem Atelier zurück und übergab dieses vorübergehend an Theodor Kümmerli. 1872 war er kurze Zeit in Le Locle und vermutlich in La Neuveville und betrieb dann ein Atelier in Neuenburg. 1873 war er wieder in Bern, wo er mit einem «neu eingerichtetem Atelier» an der Spitalgasse 159 warb. Ab 1874 war er dann in Genf, wo er mit Anna Barbara Kirchhofer zusammenarbeitete. 1877 inserierte er in Biel und erneut in Bern, diesmal an der Speichergasse. 1879 emigrierte er mit seiner zweiten Ehefrau Anna Barbara Kirchhofer und dem Pflegekind Rosa Ochsenbein in die USA. Dort liessen sie sich zunächst in Salt Lake City nieder, wo sie für kurze Zeit ein Atelier betrieben. Um 1880 zog die Familie nach Santa Cruz, wo Christian Eichenberger ein Atelier mit Galerie eröffnete. Im Herbst 1887 verkaufte er das Atelier und zog mit der Familie nach Oakland. Bereits im Sommer 1888 kehrten sie jedoch zurück und übernahmen das Atelier erneut. Christian Eichenberger starb im November des gleichen Jahres an einer Nierenerkrankung. Seine Frau führte nach seinem Tod das Atelier weiter. |
Distinction(s) et bourse(s) | 1883, Santa Cruz, Best Display. 1884, Santa Cruz Fair, First Prize. |
Fonds (nom, période) | Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique , Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère |
Littérature secondaire | Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863. |
Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel, Éditons Alphil 2020. | |
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999. | |
Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016. | |
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46. | |
Fluri, Adolf: Die ersten Daguerreotypisten und Photographen Berns, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1920, Dezember, S. 402-404. | |
Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel (Hg.): Transitions. La photographie dans le canton de Neuchâtel 1840-1970, Neuchâtel, Editions Alphil 2017. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Frühe Fotografie in Burgdorf, 1839-1875, Burgdorf, Stadt Burgdorf 2001. | |
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940. | |
Auteur(e) | Marc Herren, Nora Mathys, Judith Steen & Joseph Michalak (Santa Cruz) |
Date de modification | 26.04.2021 |