Fotografa |
|
Cognome, Nome | Eymann, Adolf |
20.05.1913 Belvy RU - 08.05.2008 | |
Luogo d’origine | Linden bei Oberdiessbach BE |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Persona, Reportage, Paesaggio urbano, Sport |
Luogo/luoghi di lavoro | Flims GR 1935 - 1937 |
Spiez BE circa 1936 - 1983 | |
St. Moritz GR 1938 - 1938 | |
Contesto | Vorgänger von Adrian Eymann und Bernhard Eymann. Lehre bei Robert Kissling und Louis Flühmann, Lehrmeister von Werner Zeller. Mitarbeiter von Foto Flury, Zusammenarbeit mit Walter Studer. Vater von Adrian Eymann und Bernhard Eymann. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1941). |
Carriera | Adolf Eymann wurde in Russland als Sohn ausgewanderter
Schweizer geboren. 1929 kam die
Familie zurück in die Schweiz und Adolf Eymann begann eine
Lehre bei Robert Kissling in Spiez. Die Lehrabschlussprüfung
erfolgte 1933 beim Fotografen Louis Flühmann in Thun. Nach der
Rekrutenschule nahm er eine Stelle als Kopist bei Richard
Aschwanden in Flüelen an. Von 1935 bis 1937 verbrachte er
drei Sommer und zwei Winter bei Geiger in Flims. Den Winter
1937 verbrachte er bei Foto Flury in Pontresina, wo er
Reportagen, Ballaufnahmen und Sportfotos machte. Nach dem Tod der Mutter eröffnete er 1939 ein eigenes Geschäft mit Walter Studer als Angestellten. 1983 übergab Eymann das Geschäft seinen Söhnen, die es bis 2005 als Familien AG weiterführten. |
Fondi (nome, periodo) | Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum , Institution: Schlossmuseum Burgdorf |
Letteratura primaria | Ilg-Itten, Wilhelm: Buchdruckerei Ilg, 1895-1945. Anzeiger für Nieder- und Obersimmental, 1897-1947. Broschüre aus Anlass des 50jährigen Bestehens, Wimmis 1948. |
Letteratura secondaria | Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. |
Sütterlin, Georg: Eymann, Adolf, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/?autor=1174 . | |
Autore/autrice | Jan Baumann |
Data di modifica | 18.03.2014 |