Fotografa |
|
Cognome, Nome | Felber, Wilhelm |
Felber-Zaugg, Wilhelm | |
14.10.1918 Langenthal BE - 28.12.2007 Langenthal BE | |
GND | 1015362923 |
Luogo d’origine | Egerkingen SO |
Categoria | Fotograf, Fotografo di studio |
Genere d'immagine | Persona, Reportage, Paesaggio urbano, Paesaggio |
Luogo/luoghi di lavoro | Berlin DEU 1938 - 1939 |
Langenthal BE 1939 - 1942 | |
Basel BS 1942 - 1947 | |
Langenthal BE 1947 - circa 1995 | |
Contesto | Lehre bei Fred Erismann. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1949-1956). |
Carriera | Wilhelm Felber wollte eigentlich Kunstmaler werden, musste aber einen bürgerlichen Beruf erlernen und entschloss sich schliesslich für eine Fotografenlehre. Diese absolvierte er von 1934 bis 1938 beim Porträt- und Theaterfotografen Fred Erismann in Bern. Nach der Lehre zog es Wilhelm Felber nach Berlin, wo er aber kaum fotografierte. Aus Angst vor dem Naziregime kehrte er nach Langenthal zurück und begann dort als Fotograf zu arbeiten, unter anderem am Theater. Nebst der Theaterfotografie interessierten ihn auch soziale Themen, so dokumentierte er beispielsweise die Armut in Langenthal. 1942 heiratete er seine erste Frau, die er bei der Arbeit im Theater kennengelernt hatte. Kurz darauf eröffnete Wilhelm Felber ein Porträtatelier in Basel und besuchte dort nebenbei Vorlesungen an der Universität. 1947 kehrte er nach Langenthal zurück und eröffnete dort ein Atelier. 1949 starb seine Frau und ihr früher Tod stürzte ihn in eine Schaffenskrise. Er widmete sich intensiver der Malerei und begann erst Mitte der 1950er Jahre wieder zu fotografieren. Er heiratete ein zweites Mal und begann sich auf Porträt- und Hochzeitsfotografie zu konzentrieren. Letztere wurde Wilhelm Felbers Spezialität. Bei Hochzeiten begleitete und fotografierte er die Hochzeitsgesellschaft jeweils während des ganzen Festes und gestaltete dann persönliche Alben mit den Bildern. |
Fondi (nome, periodo) | Felber, Wilhelm (Teilnachlass) , Institution: Fotostiftung Schweiz |
Bestand Wilhelm Felber , Institution: Stadt Langenthal | |
Letteratura primaria | Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1945, Basel, Benno Schwabe & Co. 1945. |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1946, Basel, Benno Schwabe & Co. 1946. | |
Letteratura secondaria | Felber, Wilhelm, in: Sikart, 2014, Stand August 2014, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12629489&lng=de . |
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009. | |
Holzer, Kathrin: Sein grösster Kritiker war er selbst. Fotograf Wilhelm Felber 1918-2007, in: Berner Zeitung, Ausgabe Oberaargau, 2008, 19. Januar, S. 29. | |
Hugger, Paul: Der schöne Augenblick. Schweizer Photographen des Alltags, Zürich, Offizin 1989. | |
Kunsthaus Langenthal (Hg.): Hier beginnt die Welt (Kat.), Zürich, Langenthal, Pro Litteris, Kunsthaus 2012. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Vergessen und verkannt. Aus der Sammlung der Fotostiftung Schweiz, Zürich, Limmat 2006. | |
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Sütterlin, Georg: Felber, Wilhelm, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand August 2014, www.fotostiftung.ch/index.php?id=66&autor=739 . | |
Esposizioni personali | 1993, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Vergangenes und Vergängliches. |
2009, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Wilhelm Felber. Gute Zeiten, schlechte Zeiten. | |
Esposizioni collettive | 2006, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Vergessen und verkannt. Aus der Sammlung der Fotostiftung Schweiz. |
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960. | |
2012, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Hier beginnt die Welt. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 07.02.2023 |