Fotografa |
|
Cognome, Nome | Gabler, Johann Adam |
Gabler, Adam | |
25.03.1833 Ottowind DEU - 19.05.1888 Interlaken BE | |
Luogo d’origine | Lütschental BE (ab 1885) |
Professione | Wagner, Verleger |
Categoria | Fotografo di studio, Fotografo ambulante |
Genere d'immagine | Persona, Paesaggio urbano, Paesaggio |
Luogo/luoghi di lavoro | Emmental BE 1864 - circa 1869 |
Berner Oberland BE | |
Interlaken BE circa 1867 - | |
Matten bei Interlaken BE 1870 - 1888 | |
Sumiswald BE | |
Contesto | Gründer von Photographie Gabler. Vorgänger von Rosina Gabler und Arthur Gabler. Gründungsmitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1886). Mitglied der FotografInnenfamilie Gabler. Verheiratet mit Rosina Gabler. Vater von Arthur Gabler und Johann Georg Gabler. Vermutlich identisch mit A. Gabler. |
Carriera | Johann Adam Gabler kam 1861 als Wagner in die Schweiz und war ab 1863 als Fotograf tätig. Zunächst war er im Berner Oberland und im Emmental als Wanderfotograf unterwegs. Im Emmental weilte er 1864 und von 1866 bis 1869. In Interlaken profitierte er vom aufstrebenden Tourismus und konsolidierte seinen Betrieb. 1867 kam sein Sohn Arthur Georg, aus erster Ehe mit Susanna Pfiffner, in Interlaken zur Welt. Um 1870 liess er sich in Matten bei Interlaken nieder und baute das Haus «Waldeck», wo er auch sein Geschäft einrichtete. 1882 heiratete er in zweiter Ehe Rosina Grossglauser, mit der er fünf Kinder hatte. Nach seinem Tod 1888 führten seine Witwe Rosina und der Sohn Arthur das Geschäft weiter. Seine Nachfolger bauten das Geschäft weiter aus und gründeten ein Verlagshaus, das Ansichtskarten vertrieb. |
Descrizione dell‘opera | Gabler betrieb sein Geschäft als Wanderfotograf mit der Produktion von Personenaufnahmen. Anders als andere Kollegen machte er auf die Möglichkeit von Nachbestellungen aufmerksam. In Interlaken entstanden für die touristische Kundschaft Reiseandenken. Auch nach der Ateliergründung hielt er sich ausserhalb des Berner Oberlandes auf. In Burgdorf zeigte er 1875 eine «Glas- Photographie-Kunst-Ausstellung». |
Premi e borse di studio | 1873, Wien, Diplom. 1876, München, Diplom. |
Fondi (nome, periodo) | Nachlass Horace Edouard Davinet , Institution: Burgerbibliothek Bern |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Fonds communal du Service des Travaux (PP32) , Institution: Archives communales de Montreux | |
Gabler, Verlag, Ansichtskarten , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Gotthardbahn , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Peters, Henri (PP05) , Institution: Archives communales de Montreux | |
Petit Dépôts (60ph) , Institution: Médiathèque Valais | |
Sammlung Gabler , Institution: Museum für Kommunikation | |
Sammlung Jules Beck , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
St. Moritz, diverse Fotografen , Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation | |
Stereoskop mit Stereobildern (Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Vues stéréographiques , Institution: Musée Suisse de l'appareil photographique | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Letteratura secondaria | Photographische Ateliers in der Schweiz [Kurzmeldungen Inland], in: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, Bern 1883, Nr. 235, 4. Oktober, S. 3, www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18831004-01.2.6 . |
Azzoni, Enzo: La fotografia sul Lago Maggiore, 1840-1890, Intra 1980. | |
Farquet, Roland: Le regard et l'image. La région de Martigny vue par les pionniers de la photographie, Martigny, Association Patrimoines de Martigny 2011. | |
Feuz, Patrick (Hg.): Kronleuchter vor der Jungfrau. Mürren - eine Tourismusgeschichte, Baden, Hier und Jetzt 2014. | |
Freiburghaus, Ruth: Gabler Fotografen Interlaken, Chronologie (unveröffentlichtes Typoskript), 2019. | |
Freiburghaus, Ruth: Gabler Fotografen Interlaken, Datensammlung [unveröffentlichtes Typoskript], 2020, Stand April 2020. | |
Freiburghaus, Ruth: Die Fotografen-Familie Gabler von Matten bei Interlaken, in: Jahrbuch Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee 2020, UTB 2020, S. 85-118. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Henguely, Sylvie: Der Rhein. Vom Stereobild zum Panorama. Le Rhin. De la vue stéréoscopique au panorama, in: Bieri, Susanne (Hg.): «Als regne es hier nie...». Fotografien, Photographies, Basel, Schwabe 2003. | |
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Kasser, Hans; Schuh, Gotthard: Johann Adam Gabler 1833-1888, in: Camera, 1947, Nr. 6, Juni, S. 137-148. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Rickenbacher, Martin: Die Vermessung des Rhonegletschers, in: Germann, Georg (Hg.): Das Multitalent Philipp Gosset. 1838-1911. Alpinist, Gletscherforscher, Ingenieur, Landschaftsgärtner, Topograf, Baden, Hier + Jetzt 2014, S. 111-153. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Ansichtssache. Kleine Geschichte der Ansichtskarte, Basel, Verlag Helbing Lichtenhahn 2016. | |
Sütterlin, Georg: Gabler, Johann Adam, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand August 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Esposizioni personali | 1875, Burgdorf, Waisenhaussaal, Glas-Photographie-Kunst-Ausstellung. |
Esposizioni collettive | 1873, Wien, Weltausstellung. |
1876, München, s.n., Deutsche Kunst- und Kunstgewerbliche-Ausstellung. | |
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität. | |
2001, Burgdorf, Rathaus, Frühe Fotografie in Burgdorf. 1839-1875. Carl Daut, Carl Durheim, Hugo Kopp, Arnold Meyer, Franz Xaver Rühl u.a. | |
Autore/autrice | Markus Schürpf, Marc Herren |
Data di modifica | 14.12.2021 |