Photographer

 
First name, Name Geiser, Jean   
Geiser, Jean-Théophile   
07.04.1848 La-Chaux-de-Fonds NE - 07.09.1923 Algier DZA
   
GND 123888719
   
Origin place Langenthal BE
   
Profession Verleger
   
Category Studio photographer
   
Genre People, Portrait, Townscape, Landscape, Military, Anthropology
   
Work place Algier DZA about 1867 - 1923
   
Context Lehre und Mitarbeit bei Julie (Veuve Lucien) Geiser-Pelot und Jean-Baptiste Antoine Alary.
Arbeitgeber von Arnold Vollenweider, Fritz Fuss und Ernst Ruedi.
Sohn von Julie (Veuve Lucien) Geiser-Pelot.
Bruder von Louis-Frédéric Geiser und Lucien-James Geiser.
   
Carreer Nach der Ausbildung im Atelier der Mutter Julie Geiser und ihres Partners Jean-Baptiste Antoine Alary gründete Jean Geiser ein eigenes Geschäft. Nach dem Tod der Brüder und der Rückkehr der Mutter in die Schweiz übernahm er schliesslich auch das Verlagshaus, das er zu einer neuen Blüte brachte. Einen eigentlichen Boom erlebte Jean Geiser mit dem Aufkommen der Ansichtskarten ab Mitte der 1890er Jahre.
Jean Geiser und seine Familie waren in Algier Teil einer Schweizer Gruppe mit regem Sozialleben. 1872 war Geiser bei der Gründung der Société hélvétique de bienfaisance dabei. Später half er mit, einen Schützenverein zu gründen, der im Hinterland von Algier Schützenfeste abhielt.
   
Appreciation Die Karriere von Jean Geiser ist eine Erfolgsgeschichte. Studioaufnahmen in Algier und der Filiale in Blida waren das eine Standbein. Immer wieder war er aber im ganzen Land unterwegs und dokumentierte im Zug der Kolonisierung neu gegründete Dörfer und machte Station in Oasen und bei nomadisierenden Gruppen. Zur eigentlichen Goldgrube entwickelten sich später die Ansichtspostkarten. Die Bandbreite an Sujets umfasst Ansichten von Städten und Dörfern, Porträts, Szenen und schliesslich Kriegsschiffe sowie Aufnahmen von historischen Ereignissen. Einzig auf die Herstellung von Aktaufnahmen wurde im streng religiösen Haus verzichtet. Die eigene Produktion ergänzte Geiser mit Beiträgen von Reisenden und Forschern. In Zusammenarbeit mit Militärs gab er Alben von Schlachten oder der Errichtung von Vorposten heraus.
Um die Jahrhundertwende genoss Jean Geiser in Frankreich einen erstklassigen Ruf als Orientalist und Darsteller Algeriens. Sein Geschäft in Alger, wo es die Karten, Alben und Fotografien zu kaufen gab, galt beim Publikum als Sehenswürdigkeit.
   
Awards and grants 1892, Amsterdam, Internationale Ausstellung, Goldmedaille.
   
Fonds (name, period) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
Collection de photos ,   Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie
   
Secondary literature Bedjaï, Marc: Ernst Ruedi. Un photographe suisse, collaborateur peu connu de Jean Geiser, pionnier de la carte postale à Alger en 1900, Lille, Edition Mélampédie 2015.
Belkaïd, Leyla: Belles Algériennes de Geiser, Paris, Marval 2001.
Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel, Éditons Alphil 2020.
Degroise, Marie-Hélène: Geiser, Jean, in: Photographes d'Afrique (1840–1944) [online], consulté avril 2020, photographesenoutremerafrique.blogspot.com/search/label/Geiser .
Dubuisson, Georges; Humbert, Jean-Charles: Jean Geiser. Photographe-Editeur. Alger, 1848-1923. Chronique d'une famille, in: Annuaire Afrique du nord, volume 32 1993, S. 275-290.
Favrod, Charles-Henri: Le temps des colonies, Lausanne, Editions Favre 2005.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Grieder, Susanne: Fotografien ans Licht geholt. Die Fotosammlung des Schweizerischen Alpinen Museum in Bern, in: Alpenhornkalender, Berner Mittel- und Oberland, 2005, Jg. 89, S. 151-154.
Humbert, Jean-Charles: Jean Geiser. Photographe, éditeur d'art. Alger 1848-1923, Paris 2008.
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel (Hg.): Transitions. La photographie dans le canton de Neuchâtel 1840-1970, Neuchâtel, Editions Alphil 2017.
Musée Galérie de la Seïta: Photographes en Algérie au XlX siècle, Paris 1999.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Schürpf, Markus: Verkannt, vergeben, verkauft und vergessen. Drei Episoden zu Persönlichkeiten, Sammlungen und Archiven aus der schweizerischen Fotografiegeschichte, in: Memoriav: Traces. 100 ans de patrimoine photographique en Suisse, Neuchâtel 2004, S. 123-127.
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, Bern, SEG 1997.
Société Helvétique de bienfaisance, Alger: Jahresberichte, 1872-1924, in: , 1924.
Sütterlin, Georg: Geiser, Jean, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Solo exhibitions 2002, Algier, Palais du Dey, Jean Geiser.
   
Group exhibition 1873, Wien, Weltausstellung.
1892, Amsterdam, Internationale Ausstellung.
1901, Nice, Exposition photographique.
1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotografie in Langenthal. 1857-1998.
1999, Paris, Musée Galerie de la Seïta, Jean Geiser.
1999, Paris, Musee-Galerie de la Seita, Photographes en Algérie au XlXe siècle.
2003, Paris, Institut du Monde Arabe, Photographies anciennes d' Alger.
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten.
2021, Winterthur, Lugano, Lausanne, Fotostiftung Schweiz, MASI LAC, Photo Elysée, Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert / Dal vero Fotografia svizzera del XIX secolo / D’après nature. Photographie suisse au XIXe siècle (Wanderausstellung, mostra itinerante, exposition itinérante).
   
Author/s Markus Schürpf
   
Last update 17.10.2022