Fotografa |
|
Cognome, Nome | Girod, J. |
Girod & Bruder | |
Girod, G. | |
«Photographie Hippique J. Girod» | |
Professione | Maler, Fotograf |
Categoria | Fotografo di studio, Fotografo ambulante, Commercio specializzato in fotografia |
Genere d'immagine | Ritratto, Riproduzione |
Luogo/luoghi di lavoro | Biel/Bienne BE circa 1859 - circa 1863 |
La Neuveville BE circa 1860 - circa 1863 | |
Interlaken BE 1861 - | |
Fribourg FR 1861 - | |
Contesto | Vorgänger von Louis Roulet und Stapfer oder Steffen. Vermutlich identisch mit Jean Aimé Girod. |
Carriera | J. Girod war um 1859 und 1860 erstmals in Biel tätig. Im November 1860 inserierte er im «Seeländer Bote» für sein Atelier in Neuenstadt. Im April 1861 fotografierte er in Biel beim Schützenwirt Pallain im Pasquart, wo er für das Verfahren «photographie imitant la lithographie» warb. Im Sommer 1861 war er in Interlaken aktiv. Ab 1862 betrieb er in Biel ein Atelier in der Nähe des ersten Bahnhofes hinter dem Kontrollgebäude. Ausserdem betätigte er sich als Fotografielehrer. J. Girod verfügte über eine stetig anwachsende «Photographische Anstalt», eine Sammlung von Fotos «zeitgenössischer Berühmtheiten» im Visitenkartenformat. Bald erhielt er aber von Jakob Häuselmann Konkurrenz. Girod verkaufte sein Atelier an Louis Roulet und dessen Associé. |
Descrizione dell‘opera | Als erster Fotograf in Biel bot J. Girod Fotografien auf Papier, auf Metall, Leder, Email, Leinwand und Glas an. Eine Pionierrolle ist ihm ausserdem aufgrund der mit Ölfarbe ausgeführten Retouchierarbeiten an grossen Porträtaufnahmen zuzuschreiben. |
Fondi (nome, periodo) | Photographies provenant de divers fonds , Institution: Château et musée de Valangin |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Letteratura secondaria | Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863. |
Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel, Éditons Alphil 2020. | |
Bourquin, Werner: 50 Jahre Perrot AG Biel, Biel 1955. | |
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999. | |
Bourquin, Werner: Zur Jahrhundertfeier der Photographie. Die ersten Photographen in Biel, in: Bieler Tagblatt. Seeländer Bote, Biel, Gassmann Nr. 39, 16. und 17. Februar 1939. | |
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46. | |
Gigandet, Cyrille; Brandt, Christophe; Favrod, Charles-Henri et al.: 100 ans de photographie. J. Girod, Bruder Frères, J. Deppeler, E. Chiffelle, J. Rossi, V. Berstecher, A. Acquadro, in: Intervalles, Revue culturelle du Jura bernois et Bienne, 2008, Nr. 80, printemps. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Sütterlin, Georg: Girod, J., in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/?autor=1187 . | |
Esposizioni collettive | 1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. |
2008, La Neuveville, Musée d'Art et d'Histoire, 100 ans de photographie. A. Acquadro, J. Girod, Bruder Fréres, Deppeler, E. Chiffelle, Jean Rossi, Victor Beerstecher. | |
Autore/autrice | Lucia Bühler, Marc Herren |
Data di modifica | 14.02.2023 |