Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Grünig, Christoph |
Grünig, Stöh | |
*06.01.1958 Bern BE | |
GND | 119074842 |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Presse, Porträt, Architektur, Gewerbe, Werbung, Sport, Theater |
Arbeitsort(e) | Biel/Bienne BE 1982 - |
Umfeld | Lehre bei Hans Meier und Hans Baumann. Assistent von Peter Forster, Ferdinando Godenzi und Charly Kost. Workshop bei Charly Keller. Lehrmeister von Stefan Weber. Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (seit 1985), Präsident der Sektion Espace Mittelland 1997-2001. Mitbegründer von Photoforum Pasquart. |
Werdegang | In Bern geboren besuchte Christoph Grünig die Schulen in Bern, und nach dem Umzug der Familie, in Biel. Das Wirtschaftsgymnasium verliess er vorzeitig. Die Fotografenlehre absolvierte er zwischen 1977 und 1980 bei Hans Meier in Thun und für das letzte Lehrjahr beim Fachlehrer und Fotografen Hans Baumann. Anschliessend war er Assistent bei Peter Forster in Zürich (1981) und bei Ferdinando Godenzi in Basel (1982-1983). Workshops besuchte er bei Charly Keller in Basel und bei Jaschi Klein in Arles. 1982 eröffnete Christoph Grünig in Biel ein eigenes Studio für Werbefotografie. Daneben bestreitet er auch Buchprojekte und beteiligt sich an Ausstellungen. Christoph Grünig ist regelmässig auch als Ausbildner tätig. In seinem Betrieb bietet er ständig Lehrstellen an. 2000 bis 2004 war er Lehrer an der Schule für Gestaltung Biel. Daneben amtete er verschiedentlich als Fachexperte und Jurymitglied und engagiert sich massgeblich in Berufsverbänden. |
Schaffensbeschrieb | Christoph Grünig beweist seit dem Beginn seiner selbständigen Tätigkeit als Fotograf eine ausgeprägte Eigenständigkeit, obschon er sich dabei nach kommerziellen Aspekten ausrichtet. In den 1980er Jahren begann er mit Werbefotografien für Hotels, wobei er rasch vom gängigen Muster der Wiedergabe von Häusern und Interieurs zu einer Inszenierung des Hotellebens wechselte. Quintessenz dieser Entwicklung war die 1991 erschienene Publikation «Hotel. Schweizer Gastlichkeit». Ausgehend von Situationsfotografien, die Gäste bei ihren Aufenthalten und das Personal in Aktion zeigen, vermittelte er mit den Mitteln der Reportagefotografie, durchsetzt mit Interieurs und Architekturaufnahmen, ein frisches und lebendiges Bild der Hotelwelt. Ein wichtiges Standbein Grünigs ist die Uhrenwerbung. In Biel, dem Zentrum der Uhrenfabrikation, führte er mit dem Aufschwung Mitte der 1980er Jahre eine neue Art der Uhrenfotografie ein, die weitgehend auf die herkömmliche perfekte Sachfotografie verzichtete und vermehrt auf Aspekte wie Mode und Lifestyle setzte. Zu den Kunden Grünigs gehörten in diesen Jahren die Uhrenmarken Swatch, Longines, Certina und Mido. Für die Firma Longines entwickelte er ein Konzept, das auf die klassische Schwarzweiss-Fotosprache abstellte. Ein bevozugtes Medium ist für Christoph Grünig ab den 1990er Jahren das Buch. Herausragend sind neben dem Hotel-Buch dasjenige zur Expo \\\'02 und jenes über die Bahnhöfe der Schweiz, erschienen 2005. Den gewaltigen Anspruch, nicht nur sämtliche Bahnhöfe der Schweiz abzubilden, sondern auch noch die Kultur der Bahnhöfe und des Zugreisens überhaupt, darzustellen, löst er mit einer Vielfalt von fotografischen Gattungen. Neben reportagehaften Schnappschüssen, die Reisende aller Altersklassen sowie Mitarbiter ins Bild setzen, stehen Architektur-, Interieur- und Situationsaufnahmen, die ein einzigartig dichtes und gesamtheitliches Bild der Schweizer Bahn nach dem Jahrtausendwechsel entstehen lassen. Von den 1980er Jahren bis heute fotografiert Grünig für Fahrradhersteller. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1993, Schweizerischer Hotelverein. 1995, Schweizerisches PR Institut. 1996, Cannondale / Move. 2004, Schweizerischer Pressefoto-Award. 2004, Swiss Graphic Designers. 2006, Energie Schweiz. |
Primärliteratur | Bachhuber, Liz: Installationen, Biel 1983. |
Erziehungsdirektion des Kantons Bern: Primarlehrer, Primarlehrerin, ein Beruf für Dich. Das Seminar, eine Mittelschule, stellt sich vor, Bern 1983. | |
Daniel Cartier. Christoph Grünig. Exposition, Photo Forum Bienne, Bienne 1984. | |
Berner Fach Fotografen: Ein Handbuch über BFF-Fotografen, Köniz 1986. | |
Seeclub Biel: 100 Jahre Seeclub Biel. 1886-1986 , Biel 1986. | |
Howald, Ruedi: Brügg, Brügg 1986. | |
Verband Schweizer Regionalbanken: Renovation am Eigenheim. Ideen, Hinweise und Tips für Liegenschaftsbesitzer, Bern 1988. | |
Union des banques régionales suisses: Rénovation de votre maison familiale. Idées, conseils et renseignements à l'intention des propriétaires, Berne 1988. | |
Baudirektion des Kantons Bern, Kantonales Hochbauamt: Schloss Nidau. Bericht über die Sanierungsarbeiten 1984-1988, Bern 1988. | |
Berner Fach Fotografen: Ein Handbuch über BFF-Fotografen, Köniz 1991. | |
Grünig, Christoph: Hotel. Schweizer Gastlichkeit. Swiss hospitality, Stäfa, Rothenhäusler 1991. | |
Blatter, Madeleine: 75 Jahre Diakonissenhaus Siloah. Eine Festschrift, Gümligen 1993. | |
Schweizer Berufsfotografen Bern: Handbuch 1994, Langnau 1994. | |
Grünig, Christoph; Bachmann, Sandra: Souvenirs. Biel-Bienne, Biel, Ediprim 1995. | |
Kommission zur Kontrolle der Aidsforschung (Hg.): Nationales Aidsforschungsprogramm. Inhalt der Projekte 1990-1996, Programme national de recherche sur le sida. Inventaire des projets 1990-1996, Bern 1997. | |
Schweizer Berufsfotografen Bern (Hg.): Handbuch, Bern 1998. | |
Howald, Ruedi: Brügg, Brügg 1998. | |
Vetsch, Ruth: Natural gourmet cooking, Aarau 1998. | |
Schweizer BerufsfotografInnen Bern Espace-Mittelland: Handbuch 01, Köniz 2001. | |
Schweizerisches Bundesamt für Verkehr: Chi mette in moto i trasporti pubblici?. Ufficio federale dei trasporti, Bern 2001. | |
Schweizerisches Bundesamt für Verkehr: Kompetenz für den öffentlichen Verkehr. Bundesamt für Verkehr, Bern 2001. | |
Schweizerisches Bundesamt für Verkehr: Responsibility for public transport. Federal Office of Transport, Berne 2001. | |
Schweizerisches Bundesamt für Verkehr: Les transports publics - qui s'en occupe?. Office fédéral des transports, Berne 2001. | |
Grünig, Christoph: Einsfünfneun Momente der Expo.02. Uncinqneuf moments d'Expo.02, Biel 2002. | |
Schweizer Berufsfotografen Bern Espace-Mittelland: Handbuch 03, Bern 2003. | |
Bourquin, Nicolas et al. (Hg.): C'est la vie. Journées photographiques de Bienne / Bieler Fototage, Berlin, etc Publications 2004. | |
Schweizer BerufsfotografInnen Bern Espace-Mittelland: Handbuch 05, Langnau 2005. | |
Graf, Marcel: 25 Jahre Verkehrleitzentrale 1980-2005. Kantonspolizei Zürich , Zürich 2005. | |
Grünig, Christoph: Alles Bahnhof. Das Buch der Schweizer Bahnhöfe, Gare, gare. Le livre des gares suisses, Mai dire stazione. Il libro delle stazioni svizzere, Biel 2005. | |
Vetsch, Ruth: Das original Swissair Kochbuch. Natural gourmet cooking, Olten 2006. | |
Grünig, Stöh (Christoph): Homepage, Stand Juni 2016, www.stoeh.ch/ . | |
Sekundärliteratur | Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983. |
Sütterlin, Georg: Grünig, Christoph, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Einzelausstellungen | 1980, Biel/Bienne, Klinik Linde, Christoph Grünig. |
1982, Bern, Foto Zumstein, Christoph Grünig. | |
1984, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Christoph Grünig. | |
1987, Biel/Bienne, Galerie Ring 14, Christoph Grünig. | |
1987, Biel/Bienne, Galerie Ring 14, Bieler Fotografen. | |
1991, Arosa, Hotel Eden, Christoph Grünig. | |
1992, Biel/Bienne, Galerie Mamiya, Christoph Grünig. | |
1993, Bissone, Hotel Lago di Lugano, Christoph Grünig. | |
1994, Biel/Bienne, Café Bar Hasard, Christoph Grünig. | |
1999, St. Moritz, Suvretta House, Christoph Grünig. | |
2002, Muri bei Bern, Klinik Siloah, Christoph Grünig. | |
2003, Biel/Bienne, Pavillon Territoire Imaginaire, Christoph Grünig. | |
2008, Thalwil, Ortsmuseum, Christoph Grünig. | |
Gruppenausstellungen | 1980, Bern, Schule für Gestaltung, Christoph Grünig et al.. |
1981, Nidau, Galerie Suzanne Kupfer, Christoph Grünig et al.. | |
1982, Biel/Bienne, Alte Krone / Ancienne Couronne, Bieler Fotografen. | |
1987, Bern, Uni Tobler, Berner Fotografen. | |
1990, Biel/Bienne, Kunsthauskeller, GSMBA Biel. | |
1992, Magglingen, Sportschule, Kunst & Sport. | |
1993, Biel/Bienne, Galerie Schmiedengasse, Christoph Grünig et al.. | |
2003, Biel/Bienne, Klinik Linde, Christoph Grünig et al.. | |
2004, Biel/Bienne, Bieler Fototage. Journées photographiques de Bienne, De la vie à la mort. De la mort à la vie. | |
2004, Biel/Bienne, Spitalzentrum, Christoph Grünig et al.. | |
2005, Zürich, Vereinigung fotografischer Gestalter, vfg: Bildersoirée: Tres Camenzind, Christoph Grünig. | |
AutorIn | Lucia Bühler, Markus Schürpf |
Letzte Aktualisierung | 07.03.2022 |