Fotograf:in

 
Name, Vorname Hari, Oskar Friedrich   
21.12.1896 Kandersteg BE - 28.09.1979
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Reportage, Bergfotografie
   
Arbeitsort(e) Kandersteg BE um 1928 - 1931
   
Umfeld Lehre bei Albert Steiner.
Vorgänger von Erich Burlon.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (1928-1931).
Arbeitgeber von Johann Georg Reinhardt.
   
Werdegang Oskar Friedrich Hari arbeitete zunächst bei der Bahn. Erst nach der Rekrutenschule begann er eine Fotografenlehre bei Albert Steiner in St. Moritz.
Als sein Bruder Gottlieb das "Edelweiss" übernahm, kehrte Oskar Hari nach Kandersteg zurück und richtete sich in der einen Hälfte der Gaststube ein kleines Fotogeschäft mit einer Dunkelkammer ein. Später eröffnete er zusammen mit seiner Frau Claire Schweizer im Dorfzentrum ein Fotohaus.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Allgemeine Fotosammlung ,   Institution: Burgerbibliothek Bern
Sammlung VBO/BOT ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
   
Sekundärliteratur Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Sütterlin, Georg: Hari, Oskar Friedrich, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ .
   
AutorIn Jan Baumann
   
Letzte Aktualisierung 17.04.2018