Photographe

 
Nom, Prénom Henn, Franz   
04.04.1879 Köln DEU - 30.01.1963 Wabern BE
   
Domaines Photographe d'atelier
   
Genres Personne, Architecture, Paysage, Métier, Industrie, Transport, Pictorialisme, Nu
   
Lieu(x) de travail Brunnen SZ 1907 - vers 1908
Bern BE vers 1908 - vers 1961
   
Contexte Vorgänger von Fredo Meyer-Henn.
Mitarbeiter von Schneider in Brunnen.
Lehrmeister von Fernand Perret (1934–1936), Gertrud Naegeli (ca. 1935–1938), Odette Jeanjaquet (1940–1941), Hans Schmocker (1947–1950) und Beat Jost (1953–1956).
Arbeitgeber von Fredo Meyer-Henn, Gold, Benedikt Rast (1931–1934), Odette Jeanjaquet, Hans König und Hermann Oskar König.
Schwiegervater von Fredo Meyer-Henn.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1913–1949, ab 1950 unter Henn & Meyer), Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB).
   
Carrière Franz Henn begann nach der Schule eine Ausbildung zum Architekten, die er jedoch kurz vor Abschluss wegen eines Sturzes vom Baugerüst in seinem letzten Praktikum abbrechen musste. Durch den Unfall erlitt er zeitlebende Verkürzung des Beines und war gezwungen den Beruf zu wechseln. Er absolviert in Köln eine Fotografenlehre. Nach deren Abschluss ging er auf Wanderschaft und kam dabei 1907 auch in die Schweiz. In Brunnen im Kanton Luzern arbeitete er beim Fotografen Schneider, anschliessend kam er nach Bern, wo er im Adressbuch ab 1908/09 verzeichnet war. Vermutlich führte er zunächst ein kleineres, eigenes Geschäft, bevor er 1913 sein Atelier an der Speichergasse 8 in Bern eröffnete und Mitglied des Schweizerischen Photographen Vereins wurde. Von 1913 datieren die ersten Einträge im Auftragsbuch. Henn konnte sich gleich zu Beginn vier Angestellte leisten; eine Sekretärin, einen Fotografen, einen Lehrling und in Zeiten mit hohem Arbeitsanfall (z.B. Weihnachten) half ein Laufbursche beim Austragen der fertigen Fotos. Er wohnte zusammen mit seiner Frau seit 1913 in Wabern. 1949 nahm er seinen Schwiegersohn Fredo Meyer-Henn in seinem Atelier an der Speichergasse 8 auf und arbeitete bis ins hohe Alter mit ihm zusammen. In den Adressbüchern ist er bis 1956 verzeichnet. Erst mit dem Umzug nach Bremgarten 1961 gab er die Arbeit im ganz Atelier auf.
Seine privaten Kunden fotografierte er im Atelier, die Aufnahmen für die grossen Auftraggeber aus Industrie, Bauunternehmungen, Architekten machte er vor Ort. Zu seinen Kunden zählten folgende Firmen: Meer in Bern, Hector Egger in Langenthal und Bigla in Biglen. Der Verkehrs- und Tourismusboom nach der Jahrhundertwende brachte ihm mit Auftraggebern, wie der BLS, Jungfraubahn und die Hotellerie, viel ein. Ein weiterer wichtiger Zweig im Schaffen Henns sind die Aufnahmen für die Berner Kunst- und Kulturinstitutionen. Regelmässige Aufträge kamen aus dem Gewerbemuseum und dem Kunstmuseum. Henn war Mitglied des Schweizerischen Werkbundes, für dessen Publikationen (WERK) er viel fotografierte.
   
Appréciation de l'œuvre Henn gehört zu den frühen Fotografen, die nicht nur im Atelier fotografierten, sondern auch im Freien direkt vor Ort. Sein Interesse an der Architektur setzte er in seinen Architekturaufnahmen von den Brechbühlbauten (St. Imier, Anna Seiler-Bau in Bern, Säuglingsheim in der Elfenau) um und machte sich mit ihnen einen Namen. Henn fotografierte für kurze Zeit auch im Stil des Piktorialismus.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne, Bronze-Medaille.
   
Fonds (nom, période) Henn, Franz; Meyer-Henn, Fredo (Fotonachlass) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern
Bildersammlung IMG ,   Institution: Institut für Medizingeschichte der Universität Bern
Henn, Franz (Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Porträtsammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Sammlung Fotoporträts ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Zurich, Pierre de ,   Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
   
Littérature primaire Berner Adressbuch 1911–1912, Bern, Fritz Haller-Bion 1911.
Gewerbemuseum Basel: Die neue Fotografie in der Schweiz, Basel 1933.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938.
Walter, Otto; Wagner, Julius: Die Schweiz - Mein Land, Olten, Otto Walter 1939.
Moll, Ernst (Hg.): Les forces motrices bernoises. À l'occasion du cinquantenaire de leur fondation, Bern, Stämpfli 1949.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Trachsel Steiner und Partner AG: 100 Jahre Trachsel und Steiner, 1912 - 2012. Eine Werkschau der Architektur im Wechsel der Generationen, Bern 2012.
   
Littérature secondaire Gewerbeausstellung Bern 1922, 1. September bis 3. Oktober, in: Die Berner Woche in Wort und Bild: ein Blatt für heimatliche Artund Kunst, Bern 1922, Band 12, Heft 37, www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bwo-001:1922:12::1564 S. 491ff.
Bachmann, Dieter (Hg.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich, Limmat 2005.
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009.
Bieri, Susanne; Heuser, Mechthild (Hg.): Vom General zum Glamour Girl. Ein Porträt der Schweiz, Basel, Schwabe 2005.
Brüschweiler, Jura: Ferdinand Hodler. Fotoalbum, Bern 1998.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Fonoteca Nazionale Svizzera (Hg.): Il patrimonio musicale e audiovisivo degli archivi e biblioteche del cantone Ticino. Rapporto finale, Lugano 2004.
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007.
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato giugno 2023, www.museodelmalcantone.ch/images/download/una nuova esplorazione del territorio.pdf .
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015.
Sütterlin, Georg: Henn, Franz, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand September 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Expositions collectives 1922, Bern, Gewerbeausstellung.
1924, Burgdorf, s.n., Kantonal-Bernische Ausstellung für Gewerbe und Industrie.
1933, Milano, Palazzo dell'Arte, V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne.
1936, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 bis 1936.
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten.
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1998, Zürich, Fribourg, München, Wuppertal, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée d'art et d'histoire Fribourg, Kunsthalle München, Van der Heydt-Museum, Ferdinand Hodler. Fotoalbum (Wanderausstellung).
2005, Bern, Landesbibliothek, Vom General zum Glamour Girl. Ein Portrait der Schweiz.
2005, München, Haus der Kunst, Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog.
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960.
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015.
   
Expositions collectives 1933, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die neue Fotografie in der Schweiz (Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes).
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung).
   
Auteur(e) Markus Schürpf, Marc Herren
   
Date de modification 04.07.2023