Fotograf:in

 
Name, Vorname Hunziker, Jakob   
27.09.1827 Kirchleerau AG - 05.06.1901 Rombach bei Aarau AG
   
GND 117070157
   
Heimatort Kirchleerau AG
   
Beruf Romanist, Wissenschaftler, Bauernhausforscher
   
Fotograf:innengattungen Amateurfotograf
   
Bildgattungen Ortsbild, Architektur, Landschaft, Sachaufnahme, Ethnologie, wissenschaftliche Fotografie
   
Arbeitsort(e) Aarau AG um 1875 - um 1900
Emmental BE 1888 -
   
Umfeld Korrespondierendes Mitglied Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft.
   
Werdegang Jakob Hunziker kam im aargauischen Kirchleerau zur Welt und besuchte später die Kantonsschule in Aarau. Die philologischen Studien absolvierte er in München und Bonn und zog anschliessend nach Paris. 1859 wurde er Lehrer für Französisch an der Kantonsschule Aarau. Ab ungefähr 1875 nahm er seine Tätigkeit als Bauernhausforscher auf. Er durchstreifte praktisch die ganze Schweiz und hielt seine Beobachtungen in Tagebüchern und in Form von Fotografien fest.
   
Schaffensbeschrieb Jakob Hunziker gilt als zentrale Figur der frühen Bauernhausforschung. Sein siebenbändiges Hauptwerk «Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung» ist die erste Publikation auf diesem Gebiet für die Schweiz und den mitteleuropäischen Raum. Die mit einer einfachen Reisekamera entstandenen Fotografien haben dokumentarischen Charakter und zeigen Häuser, meist zusammen mit den Bewohnern, Interieurs, Siedlungskomplexe und Landschaften.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Hunziker, Jakob (1827-1901) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Aargau
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) ,   Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Hunziker, Jakob ,   Institution: Schweizerische Bauernhausforschung
Hunziker, Jakob (FR IX) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden
Jakob Hunziker Glasplattennegative ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Aargau
Perret, Fernand (96ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
   
Primärliteratur Hunziker, Jakob: Ueber traditionelle Haustypen als Gegenstand ethnologischer Forschung, in: Fernschau. Jahrbuch der Mittelschweizerischen Geographisch-Commerciellen Gesellschaft in Aarau, Aarau 1887, Band 2, S. 180-184.
Hunziker, Jakob: Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung. 8 Bände, Aarau 1900-1914.
Hunziker, Jakob: Sammlung Jakob Hunziker [Aufnahmen Kanton Graubünden], in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juni 2023, cronica5.production.easydb.de/search?p=67 .
   
Sekundärliteratur Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato giugno 2023, www.museodelmalcantone.ch/images/download/una nuova esplorazione del territorio.pdf .
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Huwyler, Edwin: Schweizerische Hausforschung. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Die Anfänge einer wissenschaftlichen Hausforschung. Jakob Hunziker (1827-1901), in: Jahrbuch des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg, 1996, 1, 75-81.
Marti-Weissenbach, Karin: Hunziker, Jakob, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2015, Stand Juni 2023, hls-dhs-dss.ch/de/articles/011664/2015-12-17/ .
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176.
Zappa, Fernando: Il Ticino della povera gente, Locarno 1993.
   
AutorIn Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 19.07.2023