Fotografa |
|
Cognome, Nome | Jansky, Rudolf sen. |
Janski, Rudolf | |
28.06.1884 Raberdorf SVK - 20.10.1971 Bern BE | |
Luogo d’origine | Rabersdorf, später Grosshöchstetten BE |
Categoria | Fotograf, Commercio specializzato in fotografia, Camera oscura/laboratorio di stampa |
Genere d'immagine | Persona, Fotogiornalismo, Paesaggio urbano, Sport |
Luogo/luoghi di lavoro | Langnau BE - circa 1914 |
Grosshöchstetten BE | |
Wengen BE circa 1926 - circa 1933 | |
Bern BE circa 1920 - circa 1971 | |
Contesto | Vorgänger von Rudolf jun. Jansky. Lehrmeister von Rudolf jun. Jansky (1941-1943). Mitarbeiter von Walter Gabi zusammen mit Fritz Rubin und Walter Strauss, Arbeitgeber von Rudolf jun. Jansky. Vater von Rudolf jun. Jansky. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab ca. 1930). |
Carriera | In den Kamerawerken bei Görlitz/Dresden lernte der im damaligen Österreich-Ungarn geborene Rudolf Jansky Fotoapparate bauen. Als er 1909 in die Schweiz kam arbeitete er nur noch als Fotograf. Vor dem Ersten Weltkrieg führte er in Langnau im Emmental ein Fotogeschäft. Die darauffolgenden Geschäftsadressen sind zuerst in Grosshöchstetten und dann in Bern verzeichnet. Um 1920 hatte er sein Geschäft im Bürgerhaus an der Neuengasse 20. Ungefähr ab 1921 führte er dann ein Geschäft an der Monbijoustrasse 27 und später an der Monbijoustrasse 15 (um 1925–1968). Zwischen 1926 bis 1933 arbeitete Jansky bei Walter Gabi als Saisonfotograf. Die beiden verband seit daher eine enge Freundschaft, zu der sich Fritz Rubin, ein weiterer Mitarbeiter Gabis, gesellte. Nachdem er die Saisonarbeit aufgegeben hatte, eröffnete Jankly mehrere Filialen in Bern (Marktgasse, Schauplatzgasse), die er jedoch während des Zweiten Weltkrieges unter anderem wegen der Rationierung des Fotomaterials wieder schliessen musste. |
Fondi (nome, periodo) | Bilderarchiv , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum , Institution: Schlossmuseum Burgdorf | |
Allgemeine Fotosammlung , Institution: Burgerbibliothek Bern | |
Ansichtensammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Collection de cartes postales, Postkartensammlung , Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg | |
Collection spéciale de photographies 2 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Letteratura primaria | Organisationskomitee (Hg.): Offizielles Festalbum. Eidgenössisches Schützenfest und Jahrhundertfeier in Aarau. 18. Juli bis 5. August 1924, Aarau 1924. |
Letteratura secondaria | Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Autore/autrice | Nora Mathys |
Data di modifica | 12.01.2022 |