Fotograf:in |
|
Name, Vorname | König, Hans |
05.07.1906 Thun BE - 21.07.1986 | |
GND | 1151086312 |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Fotofachlehrer |
Bildgattungen | Landschaft, Militär |
Arbeitsort(e) | Solothurn SO 1924 - um 1926 |
Andermatt UR | |
Bern BE | |
Genève GE | |
Paris FRA | |
Albertville FRA um 1930 - um 1940 | |
Luzern LU 1940 - 1977 | |
Umfeld | Lehre bei Johann Gottfried König. Während seiner Wanderjahre Mitarbeiter von Gottfried Gassler in Andermatt, Franz Henn in Bern, Ernesto Steinemann in Locarno, Frank Henri Jullien in Genf und den Manuel Frères in Paris. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1940–1977, um 1959 Ehrenmitglied, ab 1971 Präsident Sektion Zentralschweiz, 1974–1977 Präsident Zentralverband, um 1977 Ehrenpräsident). Mitglied der Fotografenfamilie König. Sohn von Johann Gottfried König. Bruder von Hermann Oskar König. Vater von Evelyn König und Jean-Pierre König. Befreundet mit Josef Laubacher. |
Werdegang | Hans König schloss 1924 die Handelsschule mit Diplom ab und erlernte danach den Fotografenberuf bei seinem Vater in Solothurn. Seine Wanderjahre führten ihn nach Andermatt, Bern, Locarno, Genf und Paris. Anfang der 1930er Jahre übersiedelte er dann nach Albertville (Savoie), um dort die Zweigstelle eines Fotografen zu führen. In Albertville lernte er auch seine spätere Ehefrau Suzette Billet kennen. Wegen des Kriegsausbruchs musste Hans König in die Schweiz zurückkehren, wo er sich in Luzern niederliess und Militärdienst beim Festungswachtkorps leistete. Nach dem Krieg blieb er weiterhin beim Militär, wo er auch fotografierte. 1946 trat er als Fotofachlehrer im Nebenamt in die Luzerner Gewerbeschule ein und unterrichtete dort bis 1973. Neben seiner Fotografen- und Lehrtätigkeit engagierte er sich auch im Schweizerischen Fotografenverband. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) , Institution: Schweizerisches Bundesarchiv |
Primärliteratur | Moll, Ernst (Hg.): Les forces motrices bernoises. À l'occasion du cinquantenaire de leur fondation, Bern, Stämpfli 1949. |
König, Hans: Der Photograph. Berufsbild, Zürich, Schweizer. Verband für Berufsberatung 1958. | |
Sekundärliteratur | Fotodokumentation Kanton Luzern: König, Hans, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand März 2016, www.fotodok.swiss/wiki/Hans_König . |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Sütterlin, Georg: König, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand März 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Gruppenausstellungen | 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 29.03.2021 |