Fotografa

Lingua originale: de      Articolo disponibile: fr 
 
Cognome, Nome König, Hermann Oskar   
Koenig, Hermann   
28.12.1907 Thun BE - 02.05.2001 Albinen VS
   
GND 1151086525
   
Luogo d’origine Bottenwil AG
   
Categoria Fotograf, Insegnante specializzato in fotografia
   
Genere d'immagine Persona, Fotogiornalismo, Ritratto, Industria, Oggettistica, Pubblicità, Militare
   
Luogo/luoghi di lavoro Schaffhausen SH 1934 - 1936
Solothurn SO 1936 - 1947
Bern BE 1941 - 1963
Vevey VD 1947 - 1978
Albinen VS 1978 - 2001
   
Contesto Lehre bei Johann Gottfried König.
Weiterbildung und Mitarbeiter bei Franz Henn, Gaston de Jongh und Frank Henri Jullien.
Mitarbeiter von Hans-Carl Koch bzw. Carl Koch in Schaffhausen.
Nachfolger von Johann Gottfried König.
Vorgänger von Elisabeth König und Claude François (in Vevey).
Lehrmeister von Siegfried Kuhn.
Lehrer von Kurt Blum, Peter Zwahlen, Robert Gurtner, Ruedi Homberger und Werner Zeller.
Assistenzort von Roger Humbert.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1936 – 2001, ab 1959 Ehrenmitglied), Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB).
Mitglied der Fotografenfamilie König. Sohn von Johann Gottfried König. Bruder von Hans König. Vater von Elisabeth König.
   
Carriera Hermann König absolvierte, wie auch sein Bruder Hans, die Fotografenlehre bei seinem Vater in Solothurn (1925–1927). Danach bildete er sich bei Franz Henn in Bern (1928) sowie im Atelier von Gaston de Jongh in Lausanne (1929–1930) und bei Franck Henri Jullien in Genf (1933) weiter.
Von 1934 bis 1936 arbeitete er in Schaffhausen im Atelier von Carl Koch. 1936 übernahm er das Geschäft seines Vaters am Kronenplatz in Solothurn. 1938 legte er die Meisterprüfung ab.
1939 arbeitete er als Fotograf des Fachfotodienstes der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich. Während des Krieges leistete er dann Dienst als Oberstleutnant. Geschäftlich war dies eine schwierige Zeit für Hermann König.
1941 wurde er erster Lehrer für Fotografie an der Gewerbeschule Bern, an der er zuerst einen Tag, dann zwei Tage pro Woche unterrichtete. Die restliche Zeit widmete er dem Geschäft in Solothurn. 1942 übernahm er die Redaktion der «Photorundschau», für die er bis 1984 arbeitete. Ab 1947 bis 1963 unterrichtete er an der Fotoschule in Vevey. Hermann König engagierte sich schon früh für den Fotografenverband und für das Lehrlingswesen.
1963 eröffnete er ein Studio für Werbefotografie und das erste Farblabor in Vevey. Er beendete seine Lehrtätigkeit an der Fotoschule, um sich ganz der Farbfotografie zu widmen.
1978 übergab er das Atelier in Vevey seiner Tochter Elisabeth und ihrem Mann Claude François und übersiedelte nach Albinen im Wallis.
   
Descrizione dell‘opera Während seiner Zeit in Solothurn machte Hermann König vor allem Porträtaufnahmen. Bekannt sind seine Aufnahmen von Heinrich Wölfflin und General Guisan. Ab 1963 widmete sich König der Farb- und Werbefotografie und spezialisierte sich auf «Food-Fotografie».
   
Fondi (nome, periodo) Ansichtensammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Historische Architekturaufnahmen von verschiedenen lokalen Fotografen ,   Institution: Kantonale Denkmalpflege Solothurn
König, Hermann ,   Institution: Musée Suisse de l'appareil photographique
Meyer, Peter ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
   
Letteratura primaria Meili, Alfred (Hg.): Adressbuch Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1935, Schaffhausen, Verlag Alfred Meili 1935.
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939.
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten, Verkehrsverlag 1939.
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 2, Zürich, Litteraria 1943.
Hesse, Martin; König, Hermann; Pfeifer, Otto: Gebrauchsfotografie (Kat.), Solothurn, Museum 1944.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Mensch vor der Linse, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 2, Februar.
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949.
Mücher, Werner; Heri, Werner; König, Hermann: Geschäftskundliches Rechnen für Photographen, Bern 1949.
Barbey, R.; Charpié, Jean: Calcul pour photographes, Lausanne 1961.
   
Letteratura secondaria Diskreter Held hinter der Kamera. Hermann König, in: Walliser Bote, 17. Februar 1998, S. 6.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne, Payot 1981.
Ecole de photographie de Vevey et Musée de l'appareil photographique de Vevey (Hg.): Gertrude Fehr ou la naissance d'une école, Vevey, Ecole de photographie / Musée de l'appareil photographique 1995.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Fotobüro Bern (Hg.): Siegfried Kuhn. Pressefotograf 1959–1995, Zürich, Scheidegger & Spiess 2022.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
Nöthiger, W. : Adressbuch der Städte Solothurn, Grenchen und der Gemeinden Bellach, Bettlach, Biberist, Derendingen, Feldbrunnen-St.Niklaus, Gerlafingen, Langendorf, Selzach und Zuchwil, Solothurn, Vogt-Schild AG 1942.
Ruppen, Oswald: Hermann König, in: fotointern, 2001, 10, 26.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Sütterlin, Georg: König, Hermann, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni collettive 1938, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Hermann Oskar König u.a..
1939, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Hermann Oskar König u.a..
1939, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
1940, Bern, Kunsthalle Bern, Schweizerischer Werkbund.
1940, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Hermann Oskar König u.a..
1941, Bern, Kunsthalle Bern, Schweizerischer Werkbund.
1943, Luzern, Kunsthaus Luzern, Gebrauchsphotographie.
1944, Solothurn, Museum, Gebrauchsfotografie.
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute.
   
Autore/autrice Marc Herren (traduction française Séverine Allimann)
   
Data di modifica 11.08.2022