Fotografa

 
Cognome, Nome Kuhn, Siegfried   
Kuhn, Sigi   
*02.05.1931 Blumenstein BE
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Reportage, Fotogiornalismo, Ritratto, Sport, Arte
   
Luogo/luoghi di lavoro Solothurn SO 1947 - 1948
Lyss BE 1949 - 1950
Genève GE 1951 - 1952
Drammen NOR 1955 -
Léopoldville, Belgisch Kongo (heute Kinshasa COD) 1957 - 1958
Zürich ZH 1959 -
Bern BE 1959 - 1992
Altavilla, Murten FR 1987 -
   
Contesto Lehre bei Hermann Oskar König (1947–1948) und Alfred Kuhn (1949–1950).
Mitarbeiter bei Paul Boissonnas (1951–1952), Alfred Kuhn, Harry Sønstrød (Drammen, Norwegen, 1955), Modern Photography (Léopoldville, Belgisch Kongo, 1957–1958), A. T. P. Bilderdienst (1959–1961), Ringier Bilderdienst (RBD, RiBiDi) (ab 1962) und Schweizer Illustrierte.
Zusammenarbeit mit Walter Rutishauser und Candid Lang (bei A.T.P.).
Sohn von Alice Kuhn-Bodmer und Alfred Kuhn.
Ehemann von Annamaria Kuhn-Linder.
Mitglied der Vereinigung der Bundeshausfotografinnen und -fotografen.
Bekannt mit Fritz Lauener, Adeline von Gunten, Hans Krüsi und Bernhard Luginbühl.
   
Carriera Siegfried Kuhn wuchs als einziges Kind von Alfred Kuhn und Alice Kuhn-Bodmer in Lyss auf. Beide waren gelernte Fotografen. In seiner Freizeit spielte Siegfried Kuhn leidenschaftlich als Goalie beim FC Lyss Fussball. Lange hegte er den Wunsch, Künstler oder Grafiker zu werden. Die Wahl, Fotograf zu werden, erfolgte dann auf selbstverständliche Art. Siegfried Kuhn begann 1947 die Lehre bei Hermann König in Solothurn, und setzte sie nach dessen Wechsel an die Schule in Vevey bei seinen Eltern fort. Den Abschluss machte er 1950. Die ersten Berufsjahre absolvierte er bei Paul Boissonnas in Genf. Dort hatte er vor allem Laborarbeiten zu erledigen, ab und an ein Porträt zu machen oder den Meister bei Aufnahmen ausserhalb des Ateliers als Assistent zu begleiten.
Über Fritz Lauener kam er 1955 schliesslich nach Norwegen zu Harry Sønstrød. Dieser hatte ein Jahr bei Julius Burch in Wengen gearbeitet, zur gleichen Zeit wie Fritz Lauener, und anschliessend ein eigenes Geschäft in Drammen, Norwegen eröffnet.
Von 1957 bis 1958 war Siegfried Kuhn im Fotogeschäft «Modern Photography» von Hermann Fahrni in Léopoldsville tätig und führte bei Abwesenheit von Fahrni das Geschäft mit sechs bis acht Angestellten. Von 1959 bis 1961 war Siegfried Kuhn als Pressefotograf für A.T.P. Bilderdienst und ab 1962 bis 1995 für den Ringier Bilderdienst tätig. Als Pressefotograf fotografierte er in dieser Zeit auch zahlreiche Sportanlässe, darunter vor allem Fussballmatches, aber auch die Tour de Suisse, Hockey-Matches auf der Berner Eisbahn KaWeDe, diverse Fussball-, Rad- und Ruderweltmeisterschaften, etliche Olympische Winter- und Sommerspiele sowie Eidgenössische Schwing- und Turnfeste.
Im Herbst 1965 heirateten Siegfried Kuhn und Annamaria Linder, die seit der Lehrzeit von Annamaria im Geschäft der Kuhns den Kontakt nie verloren hatten. Nach der Heirat gab Annmaria Kuhn-Linder ihre Stelle auf und wurde die informelle Assistentin ihres Mannes.
   
Premi e borse di studio 1955, Internationaler Fotowettbewerb, Popular Photography USA, 6. Rang.
1975, Grosser Fotopreis der Schweiz.
1994, BTM-Preis für Pressefotografie.
   
Fondi (nome, periodo) Siegfried Kuhn ,   Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau)
Bilderdienst Arnold Theodor Pfister (A.T.P.) ,   Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau)
   
Letteratura primaria Du - Schweizerische Monatsschrift. Weihnachten 1957, Zürich, Conzett & Huber Nr. 12, Dezember 1957.
Burda, Franz: Neunte Olympische Winterspiele 1964, Offenburg, Baden 1964.
Olympia 1964 Innsbruck, Frankfurt a. M. 1964.
Winter Olympia 1964 Innsbruck, München 1964.
Renggli, Josef: Olympia. Winterspiele Grenoble 1968, Spreitenbach 1968.
Menzel, Roderich: Die besten elf Skiläufer, Düsseldorf 1970.
Erb, Karl: Bernhard Russi, Derendingen, Habegger 1971.
Karli. Die Karl Odermatt Story, Basel 1971.
Schweizer Illustrierte (Hg.): Olympic Winter Games. Olympische Wiinterspiele Innsbruck '76, Zürich 1976.
Distel, Herbert: Das Schubladenmuseum. Katalog des kleinsten Museums für moderne Kunst im 20. Jahrhundert mit Werken von über 500 Künstlern, Zürich 1978.
Luginbühl, Bernhard: Zorn Luginbühl. Eine Dokumentation aller Verbrennungen, Bern, Benteli 1984.
Bernhard Luginbühl. Figuren 1947-1989, Bern 1989.
Krüsi, Hans: Hans Krüsi, Urnäsch 1991.
Degen, Claude; Luginbühl, Brutus, Kuhn, Siegfried: Christian Ryter. Ab und zu und auf Burgdorf. Holzversager, Plasticsammler, Blechbeschwörer, Olten, Kunstmuseum 1991.
Krüsi, Hans: Hans Krüsi. Zum 75. Geburtstag von Hans Krüsi, 2. Aufl., Urnäsch 1995.
600 Illustrierte Schweizer. 1990 - 2000, Zürich, Ringier 1999.
Vereinigung der Bundeshausfotografinnen und -fotografen: Adolf Ogi. Aus der Sicht der Bundeshausfotografen, Bern 2000.
Landert, Markus; Messmer, Dorothee: Hans Krüsi. «Auch ein Nichts kann etwas werden», Sulgen 2001.
Hesse, Jochen: Bernhard Luginbühl. Werkkatalog der Plastiken, 1947–2002, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft 2003.
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008.
Krüsi, Hans: «Hündlich, fröhlich, freunttlich». Hans Krüsi in der Kantonalen Kunstsammlung Appenzell Ausserrhoden, Zürich, Ernst-Hohl-Kulturstiftung Appenzell 2011.
Weber, Georg (Hg.): Rebellion unter Laubenbögen. Die Berner 1968er Bewegung, Bern, Zytglogge 2017.
Schenk, Beat (Hg.): Die sechs Kummerbuben, Riedtwil, Kulturbuchverlag Herausgeber 2019.
Fotobüro Bern (Hg.): Siegfried Kuhn. Pressefotograf 1959–1995, Zürich, Scheidegger & Spiess 2022.
   
Letteratura secondaria Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hg.): Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000, Zürich, Hier und Jetzt 2021.
Kutschera, Thomas: Siegfried Kuhn. Ein Leben für Fotos, in: Schweizer Illustrierte. Extraheft «111 Jahre Schweizer Illustrierte», 2022, S. 86–91.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau, Netzwerk Pressebildarchive 2014.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Stadtmuseum Aarau (Hg.): Netzwerk Schweizer Pressefotografie. Ausstellungsdokumentation, Aarau, Stadtmuseum 2018.
Sütterlin, Georg: Kuhn, Siegfried, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand März 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni personali 2023, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Siegfried Kuhn. Ein Leben als Pressefotograf.
   
Esposizioni collettive 1960, Milano, Galleria d'Arte Moderna, Fotografi della nuova generazione.
2015, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Pressefotografie. Ein Berufsfeld und seine Bilder.
2016, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Bilder machen Leute. Promis vor der Linse.
2017, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Ringier Bildarchiv, Netzwerk Schweizer Pressefotografie. Ein Blick hinter die Kulissen.
2018, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Vielfarbig ist das Leben. Pressefotografien in Farbe 1954 – 1974.
2018, Aarau, Markthalle Färberplatz, Aarau im Bild.
2020, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Grosssiedlungen im Pressebild. Hoffnungsträger oder Symbol der Wachstumskritik?.
2020, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Bildpaare [Bilderschau zum Adventskalender, Fokus Ringier Bildarchiv].
2021, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000. Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 07.03.2023