Photographer

 
First name, Name Kümmerli, Adrian   
09.05.1830 Olten SO - 24.04.1894 Olten SO
   
Profession Lithograph, Maler, Fotograf
   
Category Studio photographer, Migratory photographer
   
Genre People, Townscape, Landscape
   
Work place Burgdorf BE about 1855 - 1862
Bern BE 1862 - about 1893
Olten SO 1859 - 1859
   
Context Zusammenarbeit mit Carl Durheim und Scholl (um 1875).
Arbeitgeber von C. Gilli (Operateur, um 1869).
Unterrichtete Matthäus Keust.
Bruder von Theodor Kümmerli und Gottfried Kümmerli.
An der Marktgasse 82 Vorgänger von Peter Does (1876).
   
Carreer Adrian Kümmerli ging 1845 zu seinem Bruder Gottfried Kümmerli nach Neapel und beschäftigte sich mit der Malerei. Ab 1849 hielt er sich in München auf und bildete sich an der Akademie der bildenden Künste zum Porträtmaler aus. In Olten unterrichtete er an der Bezirksschule von 1851-1862 das Fach Zeichnen. In dieser Zeit lithografierte er für Carl Durheim die Gruppendarstellung «Ansicht der Stadt Burgdorf» nach fotografischen Vorlagen. 1859 inserierte er im «Oltner Wochenblatt» als Porträtfotograf und bot seine Dienste beim Schreiner Alphons Schmid an der Starrkircherstrasse an. 1862 siedelte er nach Bern über, wo er als Fotograf, Porträtmaler und Lithograf tätig war. Der Kundschaft bot er fotografische Ansichten der Stadt Bern und Porträts im Carte de visite-Format an. Beim Stadtbrand von Burgdorf 1865 dokumentierte er die Brandstätte unmittelbar nach den Löscharbeiten. 1875 warb er in einem Inserat gemeinsam mit einem Fotografen namens Scholl für ein neu eingerichtetes Atelier an der Marktgasse 82 in Bern. 1876 übernahm Peter Does das Atelier an der Marktgasse.
1893 kehrte Adrian Kümmerli nach Olten zurück, wo er kurz darauf starb.
   
Fonds (name, period) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique ,   Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère
Allgemeine Fotosammlung ,   Institution: Burgerbibliothek Bern
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) ,   Institution: Kulturarchiv Oberengadin
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Tschanden-Gallin, Nora (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
   
Secondary literature Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video (Hg.): Mit erweitertem Auge. Berner Künstler und die Fotografie, Bern, Benteli 1986.
Brun, Carl et al.: Schweizerisches Künstlerlexikon (4 Bände), Frauenfeld, Huber & Co. 1905-1917.
Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016.
Dietschi, Hugo: Adrian Kümmerli. Maler, in: Oltner Neujahrsblätter, 1967, Jg. 25, S. 13-14.
Fischer, Martin E.; Kaiser, Peter; Rubin, Heinz (Hg.): Stadtbilder. Der Oltner Fotograf Werner Rubin und seine Vorgänger, Baden 2009.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Lüdy-Tenger, Fritz: Burgdorf im Bilde, 16. Fortsetzung, in: Burgdorfer Jahrbuch, 1953, Jg. 20, 87-107.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Perret, René: Kunst und Magie der Daguerreotypie. Collection W. + T. Bosshard, Brugg 2006.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Schürpf, Markus: Der Christoffelturm. Wiedergänger der Berner Geschichte, Bern, hep Verlag 2018.
   
Author/s Markus Schürpf, Marc Herren
   
Last update 14.12.2021