Fotografa
|
|
|
|
Cognome, Nome
|
Marti-Wehren, Robert
|
|
30.03.1885 Gruben bei Saanen BE - 02.03.1970 Bern BE |
|
|
GND |
107594587 |
|
|
Luogo d’origine |
Gadmen im Oberhasli, Ehrenbürgerrecht in Saanen (1921) |
|
|
Professione |
Lehrer, Heimatforscher |
|
|
Categoria |
Fotografo amatoriale, Scienziato |
|
|
Genere d'immagine |
Paesaggio urbano, Architettura, Arte, Fotografia documentaria |
|
|
Luogo/luoghi di lavoro |
Goldswil BE
1904 -
|
|
Saanen BE
- 1920
|
|
Bern BE
1921 -
|
|
|
Carriera |
Robert Marti war ab 1904 bis 1920 als Lehrer in Goldswil und Saanen und ab 1921 in Bern tätig. Daneben beschäftigte er sich mit Heimatforschung und war ab 1919 Mitarbeiter des Berndeutschforschers Emanuel Friedli. Als versierter Amaterufotograf dokumentierte er Volkskunst und bäuerliche Ornamentik. |
|
|
Premi e borse di studio |
1945, Universität Bern, Ehrendoktor. |
|
|
Fondi (nome, periodo) |
Bauern- und Dorfkultur (BDK)
,
Institution: Denkmalpflege des Kantons Bern |
|
Kantonale Denkmalpflege (KDP) des Kantons Bern
,
Institution: Denkmalpflege des Kantons Bern |
|
Marti-Wehren, Robert
,
Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
|
|
Letteratura primaria |
Friedli, Emanuel: Bärndütsch als Spiegel bernischen Volkstums [7 Bände], Bern, A. Francke 1905–1927.
|
|
Schmid, Walter (Hg.): Bern. Land und Leute zwischen Finsteraarhorn und Doubs, Bern 1936.
|
|
|
Letteratura secondaria |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
|
|
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
|
|
Zürcher, Christoph: Marti, Robert, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2008, Stand September 2021, hls-dhs-dss.ch/de/articles/028240/2008-08-25/ .
|
|
|
Data di modifica |
17.01.2022 |
|
|