Photographe |
|
Nom, Prénom | Meyer-Henn, Fredo |
Meyer, Fred | |
Meyer, Alfred Theodor | |
03.06.1922 Zürich ZH - 1999 Cavigliano TI | |
Lieu d'origine | Hitzkirch LU |
Domaines | Fotograf |
Genres | Personne, Reportage, Photojournalisme, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Industrie, Tourisme, Publicité |
Lieu(x) de travail | Bern BE 1947 - 1961 |
Bremgarten BE 1961 - vers 1983 | |
Cavigliano TI vers 1983 - 1999 | |
Contexte | Lehre bei Hans Steiner (1939–1942). Gründung von Omnia, zusammen mit Paul Werner Schnellmann. Mitarbeiter von Franz Henn. Nachfolger von Franz Henn. Zusammenarbeit mit Walter Studer. Lehrmeister von Peter Studer (1964–1967), und Cléo Béatrice Flückiger. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1949–1998, Präsident um 1964–1968). Schwiegersohn von Franz Henn. |
Carrière | Fredo (eigentlich Alfred Theodor) Meyer ist in Spanien aufgewachsen, da sein
Vater Theodor Martin Meyer dort einen Arbeitsauftrag als Ingenieur hatte. Die
Familie floh 1937 vor dem Spanischen Bürgerkrieg, indem sie
in die Schweiz zurückkehrte und sich in Bern niederliess.
Fredo Meyer arbeitete nach seiner Fotografenlehre bei
Hans Steiner als Pressefotograf für Photopress und ATP.
1947 gründete er zusammen mit dem Journalisten
Paul Werner Schnellmann die Agentur Omnia. Im gleichen Jahr heiratete er Agatha Henn und stieg zwei Jahre
später bei seinem Schwiegervater Franz Henn ins
Geschäft ein. 1961 übernahm er dieses und verlegte es
von der Speichergasse nach Bremgarten. Fredo Meyer-Henn
engagierte sich in der Berner Sektion des Schweizerischen
Photographen Verbandes sowie im Zentralvorstand des SPhV. Mit Walter Studer machte Meyer-Henn eine Langzeitstudie in Sumiswald (1960–1968), in deren Rahmen sie den dörflichen Alltag dokumentierten. 1983/84 gab Fredo Meyer-Henn die berufliche Tätigkeit als Fotograf auf und zog ins Tessin. Er fotografierte dort für eine Talzeitschrift und von Zeit zu Zeit nahm er kleinere Aufträge an. |
Fonds (nom, période) | Henn, Franz; Meyer-Henn, Fredo (Fotonachlass) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Omnia , Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau) | |
Littérature primaire | Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Mensch vor der Linse, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 2, Februar. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Du - Kulturelle Monatsschrift. Dreissig junge Schweizer Künstler, Zürich, Conzett + Huber Nr. 222, August 1959. | |
Mohler, Hans: Das Domleschg mit Heinzenberg und Rhäzüns (Schweizer Heimatbücher), Bern, Paul Haupt 1965. | |
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern, Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984. | |
Trachsel Steiner und Partner AG: 100 Jahre Trachsel und Steiner, 1912 - 2012. Eine Werkschau der Architektur im Wechsel der Generationen, Bern 2012. | |
Littérature secondaire | Fonoteca Nazionale Svizzera (Hg.): Il patrimonio musicale e audiovisivo degli archivi e biblioteche del cantone Ticino. Rapporto finale, Lugano 2004. |
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato maggio 2020, www.museodelmalcantone.ch/images/download/una nuova esplorazione del territorio.pdf . | |
Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983. | |
Kornhausforum Bern: Sumiswald 1962/63. Reportag Fredo Meyer-Henn, Walter Studer (Heft #4), Bern, Kornhausforum 2016. | |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schweizer Berufsfotografen Bern (Hg.): Handbuch, Bern 1998. | |
Sütterlin, Georg: Meyer-Henn, Fredo, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Oktober 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ . | |
Expositions individuelles | 2000, Sumiswald, Kirchgemeindehaus, Sumiswald. Unsere Gemeinde vor 40 Jahren. Eine Fotodokumentation von Walter Studer und Fredo Meyer-Henn. |
2016, Sumiswald, Alterszentrum Sumiswald, Cafeteria sumia, Die dörfliche Schweiz. Sumiswald 1962/63. Fotorereportage von Fredo Meyer-Henn und Walter Studer. | |
Expositions collectives | 1984, Bern, Kornhaus, Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton. |
2016, Bern, Kornhausforum, Die dörfliche Schweiz. Sumiswald 1962/63. Fotorereportage von Fredo Meyer-Henn und Walter Studer. | |
Auteur(e) | Nora Mathys, Marc Herren |
Date de modification | 30.08.2022 |