Fotografa

 
Cognome, Nome Moeglé, Jean   
Moeglé, Johann Christian   
Moeglé, Atelier   
03.11.1853 Birkach bei Stuttgart DEU - 03.12.1938 Thun BE
   
GND 1024871010
   
Luogo d’origine Württemberg, ab 1885 Thun BE
   
Categoria Fotografo di studio
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Paesaggio, Fotografia animale
   
Luogo/luoghi di lavoro Lausanne VD circa 1870 -
Mühlhausen DEU - 1882
Thun BE 1882 - circa 1935
   
Contesto Lehre bei Jakob Höflinger in Basel (1867–1870).
Nachfolger von Emil Barth (1886).
Lehrmeister von Adolf Krebser, Albert Steiner und Wilhelm Känel.
Mitarbeiter bei Adolphe Braun in Mühlhausen und dann bei Johann Rudolf Bühlmann.
Gründungsmitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1886-1920, Ehrenmitglied 1921-1935).

Bruder von Carl Emil Moeglé. Vater von Hans Moeglé.
Möglicherweise verwandt mit Ernst Oskar Moegle.
   
Carriera Johann Christian Moeglé wurde in Birkach bei Stuttgart geboren. Bereits mit 14 Jahren begann er seine Lehre im fotografischen Atelier von Jakob Höflinger in Basel. Nach Gehilfenjahren in Lausanne und Mühlhausen wurde er von Johann Rudolf Bühlmann 1882 nach Thun gerufen, wo er ein eigenes Atelier in Hofstetten beim «Thunerhof» eröffnete. 1886 übernahm er zudem zeitweise das ehemalige Atelier von Bühlmann bei der Kaserne von dessen Nachfolger Emil Barth.
Moeglé war wegen seines ausgezeichneten Rufs ein begehrter Lehrmeister. Die holländische Königin Wilhelmine, welche nach Bad Heustrich im Kandertal zur Kur fuhr und regelmässig seine Dienste in Anspruch nahm, verlieh ihm den Titel eines «Hofphotographen Ihrer Majestät», welchen er fortan für seine Publizität verwenden durfte.
Jean Moeglé gehörte zu den Initianten, die am 9. August 1886 den Schweizerischen Photographenverein ins Leben riefen.
   
Descrizione dell‘opera Jean Moeglé galt in Thun und weit herum als der beste Porträtist und ausgezeichneter Landschafts-Lichtbildner. Seine Porträtaufnahmen waren von langer Hand und bis ins Detail vorbereitet. Solche aufwändige, zeitraubende Fotografie hatte die im Oberland tief verwurzelte Veduten-, resp. Porträtmalerei abgelöst.
Moeglé war ein Pionier der Grossvergrösserung. Ausserdem war er einer der ersten, die sich das komplizierte Verfahren der frühen Farbfotografie zu eigen machten.
   
Premi e borse di studio 1889, Paris, Exposition universelle, Silberne Medaille.
1889, Bern, Silberne Medaille für «Tierstudien».
1890, Genève, Société genevoise de photographie, 2me médaille d'argent.
1892, Frankfurt.
1893, Genève, Exposition internationale de photographie, médaille d'argent.
   
Fondi (nome, periodo) Thuner Fotografen ,   Institution: Burgerbibliothek Bern
Allgemeine Fotosammlung ,   Institution: Burgerbibliothek Bern
Fonds communal du Service des Travaux (PP32) ,   Institution: Archives communales de Montreux
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
SAC-Bern ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Schienenverkehr ,   Institution: Verkehrshaus der Schweiz
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Tschanden-Gallin, Nora (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Zurich, Pierre de ,   Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
   
Letteratura primaria Staatssekretariat für Wirtschaft (Hg.): J. Moegle Phot. [SHAB Meldung vom 17. Dezember], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 1885, Band 3, Heft 121, S. 785.
   
Letteratura secondaria Exposition internationale de photographie – Genève 1893. Liste des récompensés, in: Paris-photographe, 1893, No. 10, 10 octobre, www.cineressources.net/consultationPdf/web/o001/1215.pdf p. 457-459.
Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004.
Duchosal, Louis: A travers les groupes. Photographie II (Groupe 27), in: Journal de Genève. Supplement du Lundi publié pendant l'Exposition Nationale, Genève No. 21, 14 Septembre 1896, p. 1.
Feuz, Patrick (Hg.): Kronleuchter vor der Jungfrau. Mürren - eine Tourismusgeschichte, Baden, Hier und Jetzt 2014.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Giger, Bernhard: Referate über Fotografie, 2009–2020 (Kornhausforum Bern, Band #10), Biel, edition clandestin 2020.
Gramaccini, Norberto; Krethlow, Michael; Wagner, Jobst (Hg.): Berner Almanach. Band 7: Fotografie, Bern, Stämpfli 2019.
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Krebser, Markus: Moeglé, Jean, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2008, Stand April 2021, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29470.php .
Mauron, Christophe; Crispini, Nicolas; Dutoit, Christophe: Fous de couleur. Autochromes, les premières photographies couleur de Suisse (1907–1938), Bulle, Musée gruérien / Editions Alphil 2015.
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, 2013, Stand Mai 2020, www.fotoarchive.org/indexflash.html .
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Schweizer Photographen Verein: Festandenken der 25jährigen Jubiläumsfeier. Souvenir de la Fête du 25me Anniversaire, 1886-1911, Lausanne, Verlag der Schweizerischen Photographen Zeitung 1911.
Sütterlin, Georg: Moeglé, Jean, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2021, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/834/0/show/9969/ .
   
Esposizioni collettive 1889, Paris, Exposition Universelle, Exposition Universelle.
1890, Genève, Société genevoise de photographie, 3ème exposition de photographie.
1893, Genève, Association des Photographes Suisses & Société Genevoise de Photographie, Exposition Internationale de Photographie.
1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera.
1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten.
2015, Bulle, Musée gruérien, Fous de couleur. Autochromes, les premières photographies couleur de Suisse (1907–1938).
2021, Bern, Kornhaus, The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020.
   
Autore/autrice Jan Baumann, Marc Herren
   
Data di modifica 07.02.2023