Photographe

 
Nom, Prénom Nyfeler, Albert   
26.09.1883 Lünisberg bei Ursenbach BE - 14.06.1969 Burgdorf BE
   
GND 119471221
   
Lieu d'origine Ursenbach BE
   
Profession Künstler
   
Domaines Fotograf
   
Genres Personne, Paysage urbain, Paysage
   
Lieu(x) de travail Langenthal BE
Lötschental VS vers 1915 -
Kippel VS 1923 -
   
Carrière Albert Nyfeler machte eine Lehre als Flach- und Dekorationsmaler in Langenthal. Er besuchte die Gewerbeschule in Basel und war dort als Maler tätig. Zwischen 1906 und 1914 hielt sich Albert Nyfeler in der französischen Schweiz, im Lötschental sowie in Deutschland auf, wo er in München die Städtische Malschule und die Königliche Akademie der bildenden Künste besuchte. 1923 liess er sich in Kippel nieder.
Um 1910 begann Albert Nyfeler neben der Malerei auch zu fotografieren. Neben Auftragsarbeiten, wie Hochzeiten oder Familienfotos, fotografierte er vor allem die Natur, Ortschaften und Menschen im Lötschental.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1968, Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Kippel.
   
Fonds (nom, période) Fotosammlung ,   Institution: Lötschentaler Museum
Nyfeler, Albert (63ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
Sammlung ,   Institution: Bernische Stiftung für Foto, Film und Video im Kunstmuseum Bern
   
Littérature primaire Basas, Georges: Les pavés de Saint-Germain, Moutier 1975.
Britsch, Mirjam: Wallis im Wandel , Bern 1994.
   
Littérature secondaire Bellwald, Werner: Nyfeler, Albert, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2014, Stand Mai 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42279.php .
Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video (Hg.): Mit erweitertem Auge. Berner Künstler und die Fotografie, Bern, Benteli 1986.
Britsch, Mirjam: Wallis im Wandel , Bern 1994.
Chappaz, Maurice: Loetschental secret. Les photographies historiques d'Albert Nyfeler , Lausanne, 24 heures 1975.
Chappaz, Maurice: Lötschental. Die wilde Würde einer verlorenen Talschaft in Photographien von Albert Nyfeler, Zürich, Suhrkamp 1979.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Lötschentaler Museum (Hg.): Albert Nyfeler. Ein Künstler und sein Tal, Baden, Hier + Jetzt 2019.
Niederer, Arnold: Albert Nyfeler. 1883-1969 (Kat.), Bern, Schweizerisches Alpines Museum 1983.
Oberli, Matthias: Nyfeler, Albert, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4026184 .
Papilloud, Jean-Henry: Images d'un siècle. Regards sur le Valais et les Valaisans, 1900-2000, Martigny, Médiathèque Valais 2003.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Siegfried, Francis; Mueller, Daniel (Hg.): Photographie «à la carte». Un festival et douze institutions photographiques suisses à découvrir au CentrePasquArt à Bienne 1.6 – 29.9.2002, Bienne, Centre PasquArt 2002.
Sütterlin, Georg: Nyfeler, Albert, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Expositions individuelles 1983, Bern, Schweizerisches Alpines Museum, Albert Nyfeler. 1883-1969.
1987, Zürich, im Rahmen des 3. Internationalen Volkskunde-Kongresses SIEF, Taufe, Hochzeit und Beerdigung im Lötschental - Historische Aufnahmen von Albert Nyfeler, 1883–1969.
2021, Niederbipp, Räberstöckli, Albert Nyfeler. Maler des Lichts. Hommage an den Oberaargauer und Lötschentaler Künstler mit Zeichnungen, Aquarellen und Fotografien.
   
Expositions collectives 1986, Bern, Kunstmuseum Bern, Mit erweitertem Auge. Berner Künstler und die Fotografie.
1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotografie in Langenthal. 1857-1998.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2002, Biel/Bienne, Centre Pasquart und Photoforum, Photographie «à la carte». Un festival et douze institutions photographiques suisses.
2003, Martigny, Médiathèque Valais, Images d'un siècle. Regards sur le Valais et les Valaisans, 1900-2000.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 02.09.2021