Fotografa

 
Cognome, Nome Roulier, André   
*24.06.1946 Bern BE
   
Luogo d’origine Villars-Epeney VD
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Paesaggio urbano, Architettura, Industria, Oggettistica, Pubblicità, Moda, Medicina
   
Luogo/luoghi di lavoro Zürich ZH 1965 - 1966
Luzern LU 1967 - 1968
Bern BE 1968 - 1969
Zürich ZH 1970 - 1972
Bern BE 1972 - 1980
Zimmerwald BE 1980 -
   
Contesto Lehre bei Hans von Allmen und Toni Rolf Lutz.
Mitarbeiter von Bichsel, Foto Video Zumstein AG und Otto Pfeifer.
Nachfolger von Peter C. Jost.
Lehrmeister von Alex Beyeler, Rolf Weiss, Rudolf Kauer, Ernst Saurer, Sabine Burri, Patrice Heilmann, Ruben Sprich, Isabelle Hadorn, Dieter Leu und Michael Sieber.
Arbeitgeber von Yvonne Hurni, Elisabeth Gasser, Marianne Schweizer und Iris Martin.
Vater von Gilbert und Alain Roulier.
   
Carriera André Roulier wuchs in Muri bei Bern auf. Eigentlich wollte er Schaufensterdekorateur werden, entschied sich aber letztlich für den Fotografenberuf. Seine Lehre begann er bei Hans von Allmen in Bern. Da dieser ausschliesslich Laboraufträge ausführte, wechselte Roulier bereits nach einigen Monaten zu Toni Rolf Lutz, um seine Ausbildung vielseitiger zu gestalten. Der Fotograf Walter Studer unterstützte ihn damals beim Kauf einer eigenen Kamera und war ihm in fotografischen Fragen eine wichtige Ansprechperson.
Nach der Ausbildung arbeitete Roulier beim Modefotografen Bichsel in Zürich, bei dem er das bei Lutz erworbene Wissen im Bereich der Dia-Entwicklung weiter vertiefen konnte. Nach dieser ersten Zusammenarbeit war Roulier für kurze Zeit bei Otto Pfeifer in Luzern tätig und nahm eine Stelle im Atelier Zumstein in Bern an, bevor er ins Geschäft von Bichsel zurückkehrte.
Anfangs der 1970er Jahre machte sich Roulier selbständig und eröffnete an der Schwarztorstrasse in Bern sein erstes Atelier. Bereits 1973 wechselte er an die Thunstrasse, da er das Geschäft sowie Angestellte und Lehrlinge von Peter Jost übernehmen konnte.
1980 zog er mit seiner Frau und den beiden Söhnen nach Zimmerwald, wo er bis heute als freischaffender Fotograf tätig ist.
   
Descrizione dell‘opera André Rouliers fotografische Tätigkeit umfasst ein breites Spektrum. Dazu gehören zahlreiche Sachaufnahmen für Industriebetriebe wie beispielsweise Nestlé, Novartis oder Intersport. Weiter erhielt er Aufträge im Bereich der Modefotografie, kreierte Sujets für Karten, machte Flugaufnahmen oder stellte für die Swisswalk-Büchlein der Mobiliar Bilder zu den einzelnen Wanderrouten zusammen. Darüber hinaus war Roulier auch für ausländische Firmen tätig. Einmal reiste er für einen Kunden bis nach Finnland, um die nördlichste Telefonkabine des Landes abzulichten.
Ein weiteres Projekt Rouliers ist das Längenberg-Archiv. Immer wieder bringen ihm Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes alte Fotografien von Personen, Alltag und Festlichkeiten der Region. Von diesem historisch wertvollen Bildmaterial fertigt er Reproduktionen an und stellt für die Ausgaben des Orts-Magazins «Wald-Info» thematische Berichte zusammen.
   
Letteratura primaria Kocher, Ronald: Sehen, Zeichnen, Malen., Bern 1982.
Kunstmuseum Bern (Hg.): Graphische Sammlung Kunstmuseum Bern, Bern 1983.
Schweizerische Mobiliar (Hg.): Schluchten. Acht Wandervorschläge zu bekannten und weniger bekannten Schluchten der Schweiz, Bern 1993.
Schweizerische Mobiliar (Hg.): Gewässer. Acht Wandervorschläge zu bekannten und weniger bekannten Gewässern in der Schweiz, Bern 1995.
Kulturkommission der Gemeinde Zimmerwald (Hg.): Bauinventar der Gemeinde Zimmerwald, Amtsbezirk Seftigen. Aufnahme des erhaltenswerten Baubestandes, Bern 1996.
Gurtner-Murphy, Katy: Let's eat American! Ein Insider-Blick in die amerikanische Küche, Meilen 1996.
Schweizerische Mobiliar (Hg.): Historische Ortsbilder. Acht Wandervorschläge zu bekannten und weniger bekannten Dörfern und Städten mit sehenswertem Ortskern, Bern 1997.
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (Hg.): Münsingen, Psychiatrische Klinik, Wärmeversorgung mit Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk, Bern 1997.
Schweizerische Mobiliar (Hg.): Felsen, Fossilien und Bergwerke. Acht Vorschläge für Wanderungen zu interessanten Gesteinsformationen, Dinospuren, Fossilien, Minen, Salinen und Bergwerken, Bern 1999.
Weibel, Therese: Spar + Leihkasse Gürbetal, Mühlethurnen: 1926-2001. Jubiläumsschrift, Mühlethurnen 2001.
Schweizerische Mobiliar (Hg.): Historische Hotels und Restaurants. Acht Wandervorschläge zu preisgekrönten Gasthöfen und Hotels aus vergangenen Zeiten, Bern 2004.
Salm, Urs Peter: Die Gemse, Wohlen bei Bern 2008.
Roulier, André: Homepage, Stand Dezember 2008, www.roulier.ch/ .
   
Letteratura secondaria Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983.
   
Esposizioni personali 1990, Bern, Gym Fit Club, André Roulier.
1991, Bern, Winterthur Versicherung City West, André Roulier.
1992, Bern, Galerie Fäh, André Roulier.
1996, Köniz, Senioren Residenz, André Roulier.
   
Esposizioni collettive 1995, Romanel, Cabinet Christian Rosset, André Roulier u.a..
2000, Reinach, Galerie Herbert Hauser, André Roulier u.a..
2001, Montreux, Art Forum.
   
Autore/autrice Bettina Wohlfender
   
Data di modifica 09.02.2009