Photographe

 
Nom, Prénom Ruhé, Carl   
15.12.1861 Wiesenthal DEU - 23.10.1935 Basel BS
   
Lieu d'origine Zell, Bayern DEU
   
Domaines Fotograf, Photographe d'atelier
   
Genres Personne, Portrait, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Métier, Industrie, Photographie animalière, Objet, Théâtre, Pictorialisme
   
Lieu(x) de travail Basel BS vers 1885 - 1887
Zofingen AG vers 1887 - vers 1894
Langenthal BE 1894 - 1924
   
Contexte Vorgänger von Hans Bär.
Arbeitgeber von Josef Gschwend und Friedrich Gustaedt.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (1898–1922, Freimitglied 1923–1928).
   
Carrière Als Kind eines Lehrers im Wiesenthal, nahe der Schweizer Grenze geboren, durchlief Carl Ruhé zunächst eine Drogistenlehre in Basel, die er 1882 abschloss. Bis 1887 war er in verschiedenen Stellungen in der deutschen und französischen Schweiz als Buchhalter, Kassier, Volontär in einer Elektroapparatefabrik und zuletzt bei einem Zigarrenhändler tätig. 1887 verliess er die Stelle in Basel. 1894 eröffnete er in Langenthal sein Foto-Atelier. Unbekannt ist, was in der Zwischenzeit geschah. Die Qualität seiner Fotografien, sein Angebot und sein geschäftliches Auftreten lassen auf eine erstklassige Ausbildung schliessen. Es gibt Hinweise, dass Ruhé in München an einer Kunstschule weilte. Denkbar ist, dass er in einer deutschen Stadt, in Basel oder vielleicht auch in Zofingen in die Lehre ging oder als Gehilfe seine Kenntnisse erweiterte.
Als erster Fotograf am Ort wählte er den Geschäftssitz ausserhalb des alten Dorfkerns im neuen Bahnhofviertel. Den Neubau von 1894 ersetzte er vor 1914. Das Atelier besteht noch und wird als Wohnbau genutzt. Ruhés Karriere war auch ökonomisch erfolgreich. Gegenüber seinen Konkurrenten am Ort erzielte er markant höhere Umsätze, die er zusammen mit seinen Angestellten erwirtschaftete. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg erlebte Ruhé die grössten Umsätze.
   
Appréciation de l'œuvre Carl Ruhé ist der bedeutendste Fotograf Langenthals zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Ruf ging weit über den lokalen Wirkungskreis hinaus. Der Kundschaft stand er mit den üblichen Dienstleistungen eines Atelierfotografen zur Verfügung. Als erster seines Fachs in Langenthal fotografierte er nicht nur Personen, sondern bot seine Dienste auch für Industrie- und Gewerbeaufnahmen an und machte Architektur-, Tier-, Landwirtschafts- und Sportaufnahmen. Darüberhinaus aber errang er nationale und internationale Anerkennung als Piktorialist. An Ausstellungen gezeigte Landschaftsdarstellungen und Porträts weckten in Fachkreisen höchstes Lob.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1899, Kantonalbernische Gewerbe- und Industrieausstellung, Goldmedaille.
   
Fonds (nom, période) Allgemeine Sammlung ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Fotoarchiv Wettingen ,   Institution: Fotoarchiv Wettingen
Lot Carl Ruhé gerahmt, Piktorialismus ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
   
Littérature primaire Kohler, Eugen: Alt-Langenthal, Langenthal 1932.
Binggeli, Valentin; Jufer, Max; Lyrenmann, Fritz; Zaugg, Hans: Langenthal. Eine heimatkundliche Bilddokumentation mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Geographie und Geschichte, Langenthal 1980.
   
Littérature secondaire Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Schweizer Photographen Verein: Festandenken der 25jährigen Jubiläumsfeier. Souvenir de la Fête du 25me Anniversaire, 1886-1911, Lausanne, Verlag der Schweizerischen Photographen Zeitung 1911.
Sütterlin, Georg: Ruhé, Carl, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Expositions collectives 1899, Thun, Kantonalbernische Gewerbe- und Industrieausstellung, Kantonalbernische Gewerbe- und Industrieausstellung.
1905, Zürich, Mercatorium, Photographische Ausstellung der schweizerischen Photographenvereine.
1908, Burgdorf, s.n., Oberaargauisch-Emmenthalische Gewerbe- und Industrieausstellung.
1909, Dresden, Internationale photographische Ausstellung.
1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotografie in Langenthal. 1857-1998.
   
Auteur(e) Markus Schürpf
   
Date de modification 28.07.2022