Fotograf:in

 
Name, Vorname Schaufelberger, Wilhelm Johann Heinrich   
22.05.1843 - 12.04.1903 Basel BS
   
Heimatort Bubikon ZH
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf, Wanderfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Ortsbild
   
Arbeitsort(e) Chur GR 1867 - 1867
Burgdorf BE 1874 - 1877
Langenthal BE 1876 - 1877
   
Umfeld In Chur Zusammenarbeit mit Johann Leuthold als J. Leuthold & W. Schaufelberger.
In Burgdorf Vorgänger von Emma Wüthrich, in Langenthal Vorgänger von Jakob Lüscher und Emma Wüthrich.
Vermutlich identisch mit W. Schaufelberger.
   
Werdegang Vier Jahre bevor sich Wilhelm Schaufelberger im Kanton Bern niederliess, tauchte er 1867 für ein halbes Jahr in Chur auf, wo er als Partner des Fotografen Leuthold arbeitete. Von Burgdorf aus arbeitete er im Kanton Bern und der ganzen nördlichen Innerschweiz. 1871 waren es folgende Stationen: Sarmenstorf, Sursee, Sarnen, Rothenburg, Horw, Vitznau, Kriens, Axenstein, Meggen, Interlaken, Brunnen, Schwyz, Cham, Amsteg, Zell, Aegerten, Zug, Hochdorf, Seewen; 1872: Aarberg, Kallnach, Lyss, Täuffelen, Grossaffoltern, Kappelen, Biel, Dettligen, Frienisberg, Kerns, Altdorf, Zug, Sarnen, Willisau, Lungern, Brunnen, Interlaken, Hergiswil, Schwyz, Meggen, Beckenried, Brunnen, Stans, Kriens, Aa. 1873 liess er sich in Burgdorf im Bahnhofquartier vom Architekten Robert Roller ll einen Atelierneubau errichten. Im selben Jahr beschränkte er seine Wandertätigkeit auf Orte im Emmental: Eggiwil, Langnau, Oberthal, Wyssachen, Zäziwil, Signau, Lauperswil, Landiswil, Biglen, Röthenbach, Bowil, Schüpbach, Ranflüh, Bärau, Zäziwil, Stalden. Bis er 1876 in Langenthal eine Filiale eröffnete, beschränkte er sich auf Burgdorf. 1877 übergab er den Burgdorfer Betrieb an seine Angestellte Emma Wüthrich und fotografierte nur noch in Langenthal. Ein Jahr später bereits verliess er auch das Langenthaler Geschäft und übergab dieses an Jakob Lüscher, der dieses aber bald an Schaufelbergers frühere Angestellte Emma Wüthrich abtrat. Ob Schaufelberger seine Karriere fortsetzte, ist unbekannt. 1879 heiratete er in Genf die aus dem Emmental stammende Louise Charlotte Constance Schafroth (1856–1927).
   
Schaffensbeschrieb Wilhelm Schaufelberger ist ein typischer Vertreter der Übergangszeit vom Wander- zum Atelierfotografen in den 1860er und 1870er Jahren. In Burgdorf dürfte er Mühe gehabt haben, sich gegen die Konkurrenten Rühl und Daut durchzusetzen. Es gestaltete sich schwierig, gleichzeitig in Langenthal eine Filiale zu betreiben. Wegen Krankheit der Angestellten war das Geschäft häufig und über längere Zeit geschlossen. Von Wilhelm Schaufelberger sind ausschliesslich Personenaufnahmen bekannt. Über seine Schaffensjahre in Burgdorf geben seine Auftragsbücher Aufschluss, die 1877 zusammen mit den Negativplatten an Emma Wüthrich und 1878 an Louis Bechstein senior übergingen.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
   
Sekundärliteratur Mathis, Katarzyna: Anfänge der Churer Fotografie [Ausstellungstafeln, online], Chur, Stadtarchiv 2019, Online-Zugriff Dezember 2021, www.chur.ch/_docn/2012882/Churer_Fotografie_Tafeln_klein.pdf .
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Frühe Fotografie in Burgdorf, 1839-1875, Burgdorf, Stadt Burgdorf 2001.
   
Gruppenausstellungen 1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotografie in Langenthal. 1857-1998.
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität.
2001, Burgdorf, Rathaus, Frühe Fotografie in Burgdorf. 1839-1875. Carl Daut, Carl Durheim, Hugo Kopp, Arnold Meyer, Franz Xaver Rühl u.a.
2019, Chur, Rathaus [Ausstellung in den Schaufenstern], Anfänge der Churer Fotografie.
   
AutorIn Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 12.01.2022