Fotografa |
|
Cognome, Nome | Schütz, Christoph |
*29.10.1964 Langenthal BE | |
GND | 122032101 |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Reportage, Ritratto, Architettura, Natura, Arte fotografica, Vita quotidiana, Film, Fotografia documentaria, Multivisione |
Luogo/luoghi di lavoro | Langenthal BE circa 1984 - 1987 |
Fribourg FR 1987 - | |
Contesto | Fotografierte u.a. für Ringier Specter. Mitglied Photographie Professionelle et Artistique Fribourgoise PPAF. |
Carriera | Christoph Schütz erlangte 1985 das Lehrerpatent. Ab 1987 fotografierte er zunächst autodidaktisch und war als freier Fotograf u.a. für die «Solothurner-Zeitung» und den «Bund» tätig. Von 1989 bis 1990 studierte er Fotojournalismus am International Center of Photography (ICP) in New York. 1992 war er Fotograf für «La Tribune de Genève». Seit 1993 ist er als freier Fotograf tätig und publizierte Reportagen und Fotos in Tageszeitungen und Zeitschriften (z.B. «Das Magazin», «BaZ-Magazin», «Beobachter», «Schweizer Familie» u.a.m.), realisiert Publikationen, Ausstellungen und Tonbildschauen sowie künstlerische Projekte. 1996 war Christoph Schütz zudem als Design Assistant bei «Mediatime France» in Paris tätig. Seit 1998 führt er ein Atelier für visuelle Kommunikation in Fribourg. Von 1999 bis 2004 studierte er Medienwissenschaften an der Universtität Fribourg. 2008 war er Mitbegründer des Verlags Editions Berra. 2020 war Christoph Schütz Leiter der Arbeitsgruppe der Fotografen- und Journalistenverbände im Rahmen der Urheberrechtsrevision. |
Descrizione dell‘opera | Schwerpunkte von Christoph Schütz‘ Schaffen sind Themen aus Kultur und Gesellschaft sowie Ereignisse des öffentlichen Lebens, die er beobachtend dokumentiert oder engagiert-kritisch beleuchtet. Die Serie «Fernsehfotografien» konfrontierte an diversen Orten reale Situationen mit Fernsehbildern, die über Satellit empfangen wurden. 1995 dokumentierte er die Arbeiterschaft in der Porzellanfabrik Langenthal. Bei der «Enquête photographique», mit der ihn der Kanton Freiburg 1999 betraute, entstanden Fotos von verschiedenen Festanlässen. 2002 erschien die repräsentative Monografie über die Expo '02. Gegenstand von Langzeitbeobachtungen sind seit 1993 der Schulalltag sowie Kultur und Bevölkerung am See Issyk Kul in Kirgistan. Für Ausstellungen, Festivals und die Daueranwendung produzierte Christoph Schütz seit 1989 Tonbildschauen mit freien Themen oder im Auftrag von Organisationen und Institutionen wie Klöster oder Spitäler. |
Premi e borse di studio | 1989, Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Volksbank. 1991, Kanton Bern, Werkbeitrag. 1992, Diafestival Rieti, 1. Preis. 1993, Gemeinde Langenthal, Kulturpreis. 1994, Kanton Bern, Fotopreis. 1994, Diafestival Chêne-Bourg, Genève, 1. Preis. 1995, Kanton Bern, Werkbeitrag. 1996, Kanton Bern, Fotopreis. 1997, Agfa, Werkbeitrag für Buchpublikation «Issyk Kul». 1999, Enquête photographique fribourgoise, Fribourg sur scène. 2000, Photoforum Pasquart, Preis. 2004, Musée d'art et d'histoire, Fribourg, Werkbeitrag für Installation. 2009, Kanton Bern, Fotopreis, Anerkennungspreis. |
Fondi (nome, periodo) | Porzellanfabrik Langenthal, Christoph Schütz , Institution: Stadt Langenthal |
Specter , Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau) | |
Letteratura primaria | Amberland. Ein Reisebuch, Zürich, Paranoia City Verlag 1989. |
Bircher, Adrian: Mittelformat Fotoschule, Schaffhausen, Verlag Photographie 1991. | |
Amtsbezirk Aarwangen und Einwohnergemeinden (Hg.): Der Amtsbezirk Aarwangen und seine Gemeinden, Langenthal, Merkur Druck 1991. | |
Zoelly, Pierre: Anybody home? Architectural notes, Basel 1995. | |
Schütz, Christoph: Issyk-Kul'. 28 portretov = Issyk Kul. 28 portraits of Kyrgyz people and their landscape, Fribourg, Eigenverlag 1998. | |
Schütz, Christoph: Fribourg sur scène, 2ème Enquête photographique fribourgeoise, Fribourg, Département des affaires culturelles [du canton de Fribourg], Bibliothèque cantonale et universitaire 2000. | |
Spichiger, Jürg: «Freiburger Pilgereien». on Bistrobesuchen, Traumfährten und anderen Gedankengängen, Bern 2001. | |
Schütz, Christoph: Kirghizistan. Une république en Asie centrale, Genève 2001. | |
Expo 02 (Hg.): ImagiNation. Das offizielle Buch der Expo.02, Zürich, Verlag NZZ 2002. | |
Expo 02 (Hg.): ImagiNation. Le livre officiel d'Expo.02, Lausanne, Payot 2002. | |
Schütz, Christoph: Monolith. 2003, Fribourg 2002. | |
Expo 02 (Hg.): ImagiNation. Il libro ufficiale di Expo.02. Cun in suppl. en rumantsch, Lugano, Casagrande 2002. | |
Schütz, Christoph: Fotografie und das 4-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun. Eine explorative Studie, Freiburg 2004. | |
HUG, Hôpitaux universitaires de Genève (Hg.): Les gens des HUG, Genève 2006. | |
Lescaze, Bernard: 150 de l'Hôpital cantonal aux HUG, Genève, Médecine & Hygiène HUG 2006. | |
Näf, Hans (Hg.): Eine menschliche Schule.Die Ecole d'Humanité von innen gesehen. Ecole d'Humanité 1934-2009, 75 Jahre in der Schweiz, Oberhofen am Thunersee, Zytglogge 2009. | |
Ellena, Aldo; Ellena, Charles; Schütz, Christoph: Homepage Editions Berra, consulté août 2023, www.editions-berra.ch . | |
Schütz, Christoph: Homepage, Stand August 2023, www.unikator.org/ . | |
Letteratura secondaria | Schütz, Christoph, in: Sikart, Stand August 2023, recherche.sik-isea.ch/sik:person-12704738/in/sikart/ . |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Sütterlin, Georg: Schütz, Christoph, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand August 2023, fotostiftung.ch/index/schuetz-christoph/ . | |
Zehnder-Jörg, Silvia: Kunstvoll. Kunstschaffende in Deutschfreiburg. 1848-2006. 109 Künstlerinnen und Künstler, 107 Werke, Freiburg 2006. | |
Esposizioni personali | 1987, Biel/Bienne, La boîte à images, Christoph Schütz. |
1988, Bern, Foto Schuler, Christoph Schütz. | |
1988, St. Gallen, Treppengalerie, Christoph Schütz. | |
1989, Zürich, Galerie Brigitte Weiss, Christoph Schütz. | |
1991, Bern, Foto Galerie, Christoph Schütz. | |
1991, Zürich, Galerie Brigitte Weiss, Sacred Heart. | |
1993, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Christoph Schütz. Fernseh-Fotografien. | |
1993, Zürich, Galerie Brigitte Weiss, Fernseh-Fotografien. | |
2000, Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, 2ème Enquête photographique fribourgoise. Fribourg sur scène. | |
2000, Luzern, Medienausbildungszentrum MAZ, Fernseh-Fotografien. | |
2003, Nyon, Galerie Focale, Kirghizistan. | |
Esposizioni collettive | 1991, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Nacht Galerie nocturne [Open-air Fotoprojektion]. |
1993, Bratislava, Fotomonat, Pro Helvetia am Fotomonat. | |
1993, Frankfurt am Main, Deutsche Fototage, Christian Vogt, Andreas Rentsch, Christoph Schütz et al.. | |
1995, Frankfurt am Main, Deutsche Fototage, Christoph Schütz et al.. | |
1995, Peking, 20 Schweizer Fotografen. | |
1996, Tavannes, Fotopreis des Kantons Bern, Christoph Schütz et al.. | |
1998, Hamburg, Fabrik Fotoforum, Fern-Sehen. | |
1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotografie in Langenthal. 1857-1998. | |
2000, Bishkek, Museum Frunse, Christoph Schütz et al.. | |
2002, Bukarest, Buchmesse, Schweiz als Gastland. | |
2002, Genève, Villa Dutoit, Voyage. | |
2003, Genève, Dot Galerie, Christoph Schütz et al.. | |
2004, Carouge, Halle de la Fonderie, Swiss Recycling Art. | |
2004, Fribourg, Musée d'art et d'histoire, La tête des nôtres. | |
2009, Bern, Kornhausforum, Fotopreis des Kantons Bern. | |
2015, Lausanne, Musée de la main, Série 0109. | |
Autore/autrice | Marc Herren, Markus Schürpf |
Data di modifica | 08.08.2023 |