Fotografa

 
Cognome, Nome Senn, Paul   
14.08.1901 Rothrist AG - 25.04.1953 Bern BE
   
GND 119532778
   
Luogo d’origine Belpberg BE
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Reportage, Fotogiornalismo, Paesaggio urbano, Paesaggio, Vita quotidiana
   
Luogo/luoghi di lavoro Bern BE 1930 - 1953
   
Contesto Arbeitgeber von Kurt Blum (um 1950).
Volontariatsstelle von Candid Lang.
Gründungsmitglied Kollegium Schweizerischer Photographen, Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB) (1952–1953).
Bekannter von Arthur Streit und Marie-Louise Lüscher.
Zusammenarbeit mit Carl Albert Loosli und Peter Surava.
   
Carriera Paul Senn kam in Rothrist zur Welt, wo sein Vater, «ein gebürtiger Berner», als Stationsvorstand für die SBB arbeitete. Um 1908 zog die Familie zurück nach Bern, wo Senn die Schulzeit durchlief. Die Eltern rieten ihm von einer Kunstausbildung ab und Senn absolvierte eine Lehre als Reklamezeichner und Retuscheur. Von 1922 bis 1930 arbeitete er als Grafiker in der Schweiz, in Italien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Spanien und England. 1924 war er als Bildredaktor bei den Basler Nachrichten tätig und publizierte erste Fotografien als Zeitungsillustrationen. 1930 gründete er ein eigenes Grafik- und Werbeatelier in Bern und begann für bernische Illustrierte zu fotografieren. Gleichzeitig wurde Arnold Kübler, Redaktor der «Zürcher Illustrierten», auf Paul Senn aufmerksam. Zusammen mit Hans Staub, Gotthard Schuh und Ernst Mettler wurde er ständiger Mitarbeiter der «Zürcher Illustrierten». Gleichzeitig begann er für eine ganze Reihe anderer Illustrierten zu arbeiten.
Senn unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa. 1933 ging er erstmals nach Spanien und besuchte dort Pablo Casals. 1936 bereiste er den Balkan, zwischen 1937 und 1939 folgten Aufenthalte in Spanien mit Reportagen aus dem Bürgerkrieg. Seine erste Reise nach Amerika unternahm Senn 1939. Im Zweiten Weltkrieg war Senn als Hilfsdienstsoldat im Fotodienst und bei der Abteilung Heer und Haus tätig. Vereinzelt hielt er sich auch während den Kriegsjahren in Frankreich auf. Von 1944 bis 1947 reiste er durch das befreite Nachkriegs-Europa, u.a. im Auftrag des Roten Kreuzes und der Schweizer Hilfe. In dieser Zeit hielt er sich wiederholt in Amerika auf. 1951 folgte eine grosse Reise durch Süd- und Nordamerika.
1940 begann Senn mit einem Dokumentationsprojekt über Schweizer Maler, das nicht realisiert wurde. Er gründete 1951 zusammen mit Werner Bischof, Walter Läubli, Gotthard Schuh und Jakob Tuggener das Kollegium Schweizerischer Photographen und ein Jahr später wurde er in den Schweizerischen Werkbund aufgenommen.
   
Descrizione dell‘opera Das Werk Paul Senns besteht praktisch ausschliesslich aus Reportagen. Senn gilt als Vertreter einer Bildsprache, die nach 1930 das alltägliche Leben der Menschen zum Thema machte und neuen ästhetischen Kriterien gehorchte. Die Illustrierten waren die beherrschende Plattform für die visuelle Berichterstattung. Senns Fotografien stammen zu einem grossen Teil aus der Schweiz. Ebenso viele entstanden auf ausgedehnten Reisen, die ihn in den Balkan oder bis nach Spanien führten. Eine wichtige Destination war Amerika. Die USA besuchte er ein erstes Mal noch vor dem Zweiten Weltkrieg. In den Nachkriegsjahren bereiste er weitere Länder in Nord- und Südamerika.
Senns erste zehn Schaffensjahre waren von umwälzenden Ereignissen geprägt. Krise und Arbeitslosigkeit waren zentrale Themen der Illustrierten, später die politischen Entwicklungen. Eine besondere Affinität verband Paul Senn mit der bäuerlichen Bevölkerung und den Arbeitern. Das Emmental wurde zur bevorzugten Bilderwelt. Für die Zeitschrift «Die Nation» machte er in den 1940er Jahren Sozialreportagen von anklagender Schärfe. So etwa über das Heimarbeiterinnenelend im Emmental, über sexuellen Missbrauch oder über die Lage im Heim- und Anstaltswesen. Als Zusammenfassung seines Schaffens von 1930 bis 1943 gilt der Fotoband «Bauer und Arbeiter».
Paul Senn bereiste praktisch sämtliche europäische Länder und Amerika. Eine besondere Beziehung besass er zu Spanien. Zu Beginn der 1930er Jahre lernte er Pablo Casals kennen und besuchte ihn 1931 an seinem katalanischen Wohnort. Vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs entstanden Bildberichte aus Kultur, Arbeitswelt und Alltag. Später verfolgte er über Jahre die Auswirkungen der Kriegswirren hinter den Fronten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt sich Senn in den befreiten Zonen Frankreichs auf und brachte Zeugnisse der Schreckensherrschaft nach Hause. Aus eigenem Antrieb und im Auftrag von Hilfswerken entstanden Reportagen mit dramatischen und schrecklichen Inhalten. Deutlicher Ausdruck des Aufbruchs nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Reportagen Senns aus Amerika. Ab 1946 berichtete er zum ersten Mal in Farbbildern aus verschienden Kulturen und Ländern Süd- und Nordamerikas.
Paul Senn bewegte sich zeitlebens in Kunstkreisen und hielt eine ganze Reihe von Künstlerinnen und Künstlern fotografisch fest, darunter Maler, Bildhauer, Musiker, Dirigenten und Literaten.
   
Fondi (nome, periodo) Aktivdienst Zweiter Weltkrieg (CH-BAR#E5792*, Armeestab: Fotosammlung Zweiter Weltkrieg) ,   Institution: Schweizerisches Bundesarchiv
Geiser, Karl (Nachlass) ,   Institution: Fotostiftung Schweiz
Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) ,   Institution: Schweizerisches Bundesarchiv
Senn, Paul (Nachlass) ,   Institution: Bernische Stiftung für Foto, Film und Video im Kunstmuseum Bern
Mobilisation 1939-1945 (77ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
Paul Senn. Fotografien aus dem Spanischen Bürgerkrieg und französischen Konzentrationslagern ,   Institution: Bernische Stiftung für Foto, Film und Video im Kunstmuseum Bern
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen - Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH) - Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Strafanstalt Thorberg ,   Institution: Museum Krauchthal
   
Letteratura primaria Photographische Gesellschaft Bern (Hg.): Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie (Kat.), Bern, Photographische Gesellschaft 1933.
Schmid, Walter (Hg.): Bern. Land und Leute zwischen Finsteraarhorn und Doubs, Bern 1936.
Vaterländischer Verlag (Hg.): Die Schweiz in Waffen. Grenzbesetzung 1939, Murten 1940.
Tobel, Rudolf von: Pablo Casals, Erlenbach-Zürich 1941.
Die Selbstversorgung der Schweiz, in: Du, Zürich, Conzett & Huber Nr. 1, März 1941.
Senn, Paul; Kübler, Arnold (Text): Bauer und Arbeiter, Zürich 1943.
Seiler, Eduard: Das Schweizervolk und seine Wirtschaft. Gestern, heute, morgen, Zürich 1944.
Surava, Peter: Eine tapfere Frau. Reportage über ein Kinderheim, Reihe: Die unbekannte Schweiz, Band 1, Bern 1944.
Trimli, Thomas (Hg.): Das Buch vom Roten Kreuz. Das Rote Kreuz von den Anfängen bis heute, Zürich 1944.
Olgiati, Rodolfo: Nicht in Spanien hat's begonnen, Bern 1944.
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945.
Vaterländischer Verlag (Hg.): Die Schweiz in Waffen. Ein Erinnerungsbuch über den Aktivdienst 1939/45 für Volk und Armee, Murten 1945.
Altstadt heute und morgen. Ausstellung der projektierten Massnahmen für die Sanierung der Altstadt von Basel. Kleines Klingenthal, 23. September - 31. Oktober 1945, Basel 1945.
Uetz, Karl: Das Oberemmental, Berner Heimatbücher, Nr. 26, Bern 1946.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Walter Läubli als Photograph. Nacht. Zweimal Frühling im Film. Bilder eine Südseereise. Das synchronisierte Blitzlicht. Szenen aus Theater und Variété, Luzern, C. J. Bucher 1947, Nr. 3, März.
Camera - Internationale Monatszeitschrift für Photographie und Film. Pablo Casals, Luzern, C. J. Bucher 1947, Nr. 4, April.
Camera - Internationale Monatszeitschrift für Photographie und Film. Pablo Casals, Luzern, C. J. Bucher 1947, Nr. 4, April.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Zwei Photostudien. Sommerzeit, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 7, Juli.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Italien. Heracleum Giganteum, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 10, Oktober.
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949.
Juker, Werner: Bern. Bildnis einer Stadt, in: Berner Heimatbücher, Bern 1951, Nr. 49.
Neuenschwander, René, Strahm, Hans (Hg.): Chronik der Gemeinden des Kantons Bern, Luzern 1952.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Masse, Zürich, Conzett & Huber Nr. 3, März 1952.
Senn, Paul: Der Mutz und sein Graben, Bern 1953.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957.
Stump, Hans: Hans Stump blättert in einem Fotoalbum, Bern 1966.
Du - Kulturelle Monatsschrift. 1929–1939. Ein Jahrzehnt im Spiegel seiner Photographen, Zürich, Conzett & Huber Nr. 329, Juli 1968.
Schmid, Hans Rudolf: Der General. Die Schweiz im Krieg 1939-1945, Zofingen, Ringier 1974.
Dickerhof, Urs; Giger, Bernhard: Tatort Bern (Kat.), Bern, Zytglogge-Verlag 1976.
Bill, Max et al.: Die 40er Jahre. Ein dramatisches Jahrzehnt in Bildern, Zofingen, Ringier 1976.
Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi (Hg.): Frauengeschichten. Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, Zürich 1986.
Spiess, Heiner (Hg.): ... dass Friede und Glück Europas vom Sieg der spanischen Republik abhängt. Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg, Zürich 1986.
Pavillon, Monique: Les immobilisées. Les femmes suisses en 39-45, Lausanne 1989.
Hirsch, Peter: Er nannte sich Surava, Stäfa, Rothenhäusler 1991.
Praz, Anne-Françoise: La crise et les bannières. La Suisse de 1930 à 1939, Prilly-Lausanne 1992.
Messerli, Hans: Unterwegs zu Simon Gfeller. E Blick i sys Läbe u Schaffe, Münsingen 1993.
Surava, Peter: Die Heimarbeiterinnen von Eriswil. Sozialreportagen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, in: Jahrbuch des Oberaargaus, Langenthal 1993, Jg. 36, S. 203-222.
Glauser, Friedrich: Schlumpf Erwin Mord, Zürich 1995.
Surava, Peter: Knecht und Verdingbub. Sozialreportagen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, in: Jahrbuch des Oberaargaus, Langenthal 1995, Jg. 38, S. 59-72.
Gfeller, Simon: Heimisbach. Bilder u Bigäbeheiten us em Bureläbe, Murten, Langnau, Licorne 2001.
Ulmi, Nic; Huber, Peter: Les Combattants suisses en Espagne républicaine, Lausanne 2001.
Gfeller, Simon: Lehre wärche, u wyteri bärndütschi Gschichte us em Ämmital, Murten, Langnau 2002.
Lauterburg-Stiftung; Martin (Hg.): Farbmagie und Schattenwuchs. Martin Lauterburg (1891-1969), Ausstellungskatalog, Bern 2005.
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Hg.): Von der Armenpflege zur Sozialhilfe. Ein Jahrhundert SKOS & ZeSo, Bern 2005.
Leuenberger, Marco; Seglias, Loretta (Hg.): Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen, Zürich, Rotpunkt 2008.
Giger, Bernhard; Trachsel, Hansueli: Ankommen in Bern. Der Bahnhofplatz. 150 Jahre Geschichte und Geschichten, Bern 2008.
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008.
Giger, Bernhard; Friedli, Bänz: Herz im Emmental. Vom Leben mit einem Mythos, Zürich, Limmat Verlag 2011.
Comment, François (Hg.): 125 Jahre Amtliches Bulletin der Bundesversammlung. Les 125 ans du Bulletin officiel de l’Assemblé fédérale. I 125 anni del Bollettino Offiziale dell’Assemblea federale, Bern, Parlamentsdienste 2016.
Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth: Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750, Zürich, Chronos Verlag 2017.
   
Letteratura secondaria Senn, Paul, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4026879 .
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Kollegium Schweizerischer Photographen. Réflexions sur le problème du portrait photographique professionnel, Luzern, C. J. Bucher Nr. 3, März 1951.
Anonym: Fünf Schweizer Photographen stellen aus (Vorschau auf die Ausstellung des Kollegiums Schweizerischer Photographen im Helmhaus Zürich), in: Vorwärts, 1951, 10. Februar.
Anonym (At): Zur Photoausstellung im Helmhaus (Kollegium Schweizerischer Photographen), in: Neue Zürcher Zeitung, 3. März 1951.
Anonym (F. G.): Zur Erinnerung an Paul Senn, in: Loeb Monatsblatt, 1953, Juni.
Anonym (Ko.): Bilder von Paul Senn. Der berühmteste Berner Fotograf der Vergangenheit, in: Der Bund, 30. April 1979.
Anonym (rz): Zur Erinnerung an Paul Senn. Aus dem Archiv des grossen Berner Photographen, in: Der Bund, 26. 4. 1963.
Arnet, Edwin: Kollegium Schweizerischer Photographen, in: Camera, 1951, Nr. 3, März.
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Bachmann, Dieter; Schwartz, Daniel (Hg.): Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du, Zürich 1996.
Burkhard, Balthasar; Giger, Bernhard; Schaub, Martin: Paul Senn. Bilder aus der Schweiz, Le Mont-sur-Lausanne 1982.
Burri, Katri; Maissen, Thomas: Bilder aus der Schweiz 1939-1945, Zürich 1997.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Manuel: Ein Jahrzehnt und seine Photographen, in: Du, Nr. 6, Juli, 1968.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Gramaccini, Norberto; Krethlow, Michael; Wagner, Jobst (Hg.): Berner Almanach. Band 7: Fotografie, Bern, Stämpfli 2019.
Haldner, Bruno (Hg.): Ein Zeitbild. 1930-1950. Paul Senn, Hans Staub, Gotthard Schuh. Drei Schweizer Photoreporter, Bern, Benteli 1986.
Herschdorfer, Nathalie: Dictionary of photography / Le dictionnaire de la photographie, London, Paris, Thames & Hudson, Ed. de La Martinière 2015.
Heuser, Mechthild; Wirtz, Irmgard M. (Hg.): Tell im Visier, Zürich 2007.
Höchner, Marc; Mathys, Nora; Rüegg, Severin; Schlittler, Lisa; Schneider, Oliver: Grand Prix Suisse 1934–54, Bern, Bernisches Historisches Museum 2018.
Huber Nievergelt, Verena: Von Agglomerationen und Autobahnen. Fotografische Diskurse zur Siedlungslandschaft der Schweiz 1960 bis 1991, Baden, hier + jetzt 2014.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Journées photographiques de Bienne / Bieler Fototage (Hg.): 1997-2001, Une aventure photographique / 1997-2001, Ein fotografisches Abenteuer, Biel/Bienne, Journées photographiques de Bienne / Bieler Fototage 2001.
Koetzle, Hans-Michael: Das Lexikon der Fotografen. 1900 bis heute, München 2002.
Köhli, Peter: Paul Senn, in: Der Bund, 29. November 1971.
Kübler, Arnold: Paul Senn, in: Camera, 1947, Nr. 4, April, S. 74-76.
Kunstmuseum Bern: Paul Senn. Fotoreporter 1901–1953, 2007, Stand Mai 2020, www.paulsenn.ch .
Lefebvre, Michel; Schürpf, Markus: Paul Senn. Un photographe suisse dans la guerre d'Espagne et dans les camps français, Paris, TohuBohu Éditions 2019.
Magnaguagno, Guido: Entstehungsbedingungen und Anfänge des modernen Fotojournalismus in der Schweiz, 1928-1933, Lizentiatsarbeit, Zürich 1978, Typoskript.
Magnaguagno, Guido: Paul Senn. Photoreporter, Bern, Benteli 1981.
Magnaguagno, Guido: Senn, Paul, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand Mai 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27233.php .
Magnaguagno, Guido; Büchler, Marianne; Blum, Kurt: Paul Senn. Photoarchiv, in: Bericht der Gottfried Keller-Stiftung 1981-1984, 1984, S. 155-167.
Médiathèque Valais (Hg.): Au fil du temps (Cat.), Martigny, Médiathèque Valais, Memoriav 2001.
Meuli, Hannes: Paul Senn, Patentarbeit, Bern 1986, Typoskript.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016.
Papilloud, Jean-Henry: Images d'un siècle. Regards sur le Valais et les Valaisans, 1900-2000, Martigny, Médiathèque Valais 2003.
Pfister, Thomas (Hg.): Paul Senn. Künstlerporträts, Bern 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011.
Schmid, Hans Rudolf: Paul Senn. Ein denkwürdiger Photograph, in: Tip, 1953, Nr. 45, 10. November.
Schmidlin, Antonia: Eine andere Schweiz. Helferinnen, Kriegskinder und humanitäre Politik 1933-1942, Zürich 1999.
Schmöller, Natascha: Swiss Humanitarian Aid in Spain and Southern France through Paul Senn’s camera (1937-1942), in: Culture & History Digital Journal, 2019, 8 (2), e0202, https://doi.org/10.3989/chdj.2019.020.
Schürpf, Markus: Harte Zeiten. Schweizer Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre, Langenthal 1993.
Schürpf, Markus: Schweizer Photographen sehen das Kind, in: Hugger, Paul: Kind sein in der Schweiz. Eine Kulturgeschichte der frühen Jahre, Zürich 1998, S. 491-496.
Schürpf, Markus: Paul Senn. Auf den Spuren eines Vergessenen, in: Der kleine Bund, 2001, 21. Juli, S. 1-2, 8.
Schürpf, Markus, Frehner, Matthias: Paul Senn. Fotoreporter, Zürich, Scheidegger und Spiess 2007.
Schürpf, Markus: Rare Bilder einer abgeschotteten Welt. Eine Bestandesaufnahme über Fotografien von Heim- und Verdingkindern in der Schweiz. Teil 1: Reportagen aus Illustrierten und Publikationen 1936 – 1991, Bern, Netzwerk verdingt, Fotobüro Bern 2014, fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Rare_Bilder_20150617_s.pdf .
Schürpf, Markus: Paul Senn (1901-1953). Reportages de guerre, in: Kaenel, Philippe; Vallotton, François: Les Images en Guerre (1914-1945), Lausanne, Ed. Antipdodes 2008, p. 123-148.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Spengler, Lidia: Zur Photoausstellung im Helmhaus (Kollegium Schweizerischer Photographen), in: Neue Zürcher Zeitung, 3. März 1951.
Streiff, David: Am Tag der Mobilisation, Bern, 2. September 1939, in: Vogel, Fritz Franz, Bild. Legenden, Zürich 2002, S. 30-31.
Sütterlin, Georg: Senn, Paul, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Trachsel, Hansueli: Niemand nimmt gerne Abschied. Das erworbene Paul Senn-Archiv wurde in der Länggasse abgeholt, in: Der Bund, 23. Januar 1982.
Vallélian, Patrick et al.: Sept Mook - Photojournalisme, l'instant suisse, Numéro 32, Automne 2020.
Verein Projekt Hindelbank (Hg.): Hindelbank. Das Schloss. Die Anstalt. Das Dorf. 1721 bis heute, Bern, Sinwel Verlag 2021.
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994.
Wyss, Max A.: Paul Senn. Der Mann mit der markanten Handschrift, in: Camera, 1951, Nr. 3, März.
   
Esposizioni personali 1953, Bern, Altstadtleist, Gedächtnis-Ausstellung zum Tod von Paul Senn in Laden-Schaufenstern in der Gerechtigkeitgasse.
1973, Bern, Kunstgewerbeschule, Paul Senn.
1977, Heimisbach, Paul Senn. Emmental BE.
1978, Rüttihubelbad, Enggistein BE.
1981, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Photogalerie im Kunsthaus, Paul Senn. Photoreporter.
1982, Bern, Kunstmuseum Bern, Paul Senn. Bilder aus der Schweiz.
1983, Zug, Kunsthaus Zug, Kunsthaus.
1984, Wynigen, Schulhaus Mistelberg.
1986, Langnau, Emmental BE, Alter Bärensaal.
1991, Bern, Kunstmuseum Bern, Künstlerporträts.
2007, Bern, Kunstmuseum Bern, Paul Senn. Fotoreporter.
2007, Bern, Schule für Gestaltung Bern und Biel, Paul Senn. Farbfotografien 1946-1951.
2011, Krauchthal, Museum Krauchthal, Paul Senn. Die Thorbergreportagen.
2019, Perpignan, Centre International du Photojournalisme, Paul Senn 1901-1953 Photojournaliste Suisse.
2019, Rivesaltes, Mémorial du Camp de Rivesaltes, Paul Senn. Un photographe suisse dans la guerre d'Espagne.
2023, Portet-sur-Garonne, Musée de la mémoire, Récébédou hiver 42. Photographies de Paul Senn, photoreporter suisse.
   
Esposizioni collettive 1933, Bern, Monbijou-Turnhalle, Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie.
1945, Basel, Museum Kleines Klingental, Altstadt heute und morgen. Ausstellung der projektierten Massnahmen für die Sanierung der Altstadt von Basel.
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute.
1951, Zürich, Helmhaus, Kollegium Schweizerischer Photographen.
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
1955, Zürich, Helmhaus, Photographie als Ausdruck. Kollegium Schweizerischer Photographen.
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1976, Bochum, Museum, Tatort Bern.
1984, Genève, Salle Patiño, Schuh, Senn, Staub.
1985, Martigny, Le Manoir, Schuh, Senn, Staub.
1986, Basel, Lausanne, Gewerbemuseum Basel, Musée de l'Elysée, Ein Zeitbild 1930–1950. Paul Senn, Hans Staub, Gotthard Schuh. Drei Schweizer Photoreporter.
1986, Lausanne, Musée de l'Elysée, Les années difficiles. 1919–1939.
1987, Herzogenbuchsee, Kornhaus, Schweizer Alltag 1930–1955.
1988, Nürnberg, Emmen, Tenero, Kulturzentrum KOMM, Gemeindegalerie Emmen, Galleria Matasci, Schuh, Senn, Staub (Wanderausstellung).
1989, Lausanne, Musée de l'Elysée, Visions du sport.
1990, Lugano, Olten, Galleria Gottardo, Stadthaus Olten, Ritratti d'autore.
1990, Paris, Fribourg, Centre Culturel Suisse, Schweizerische Stiftung für die Photographie, BCU Fribourg, La Suisse avant le miracle (exposition itinérante).
1993, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Harte Zeiten, Schweizer Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre [Adaption der Ausstellung «La Suisse avant le miracle»].
1994, Rapperswil-Jona, Alte Fabrik, IG Halle, Harte Zeiten. Schweizer Photographie aus den dreissiger und vierziger Jahren.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1998, Biel/Bienne, Bieler Fototage. Journées photographiques de Bienne, Süden und Migration. Sud et migration.
1998, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Bilder gegen das Vergessen.
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität.
2001, Martigny, Médiathèque Valais, Au fil du temps.
2006, Sierre, Ecole Cantonale d'Art du Valais. Forum d'Art Contemporain [FAC], Que du vent....
2007, Bern, Schweizerische Nationalbibliothek. Graphische Sammlung, Tell im Visier. Bern.
2009, Kriens, Museum im Bellpark, Erziehungsanstalt Sonnenberg. Ein Lehrbeispiel.
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift.
2013, Mümliswil, Nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder, Dauerausstellung.
2013, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Schweizer Fotografen. Heimat und Ausland.
2018, Bern, Bernisches Historisches Museum, Grand Prix Suisse 1934-1954.
2018, Biel/Bienne, Neues Museum Biel, Von Zeit zu Zeit.
2018, Hindelbank, Justizvollzugsanstalt Hindelbank, Schlossmärit.
2021, Bern, Kornhaus, The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020.
2021, Schloss Hindelbank, Verein Projekt Hindelbank, Hindelbank. Das Schloss. Die Anstalt. Das Dorf. 1721 bis heute.
2022, Genève, Comité du 9 novembre 1932, Collège du travail, 9 novembre 1932. Répression meurtrière d'une manifestation ouvrière à Genève.
   
Esposizioni collettive 1995, Holderbank, Zementfabrik, Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du (Wanderausstellung).
2004, Lausanne, Verein Archimob, L'Histoire c'est moi. 555 Versionen der Schweizer Geschichte 1939-1945 (Wanderausstellung).
   
Autore/autrice Markus Schürpf
   
Data di modifica 06.06.2023