Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Staub, Hans |
10.09.1894 Wetzikon ZH - 27.05.1990 Zürich ZH | |
GND | 174275390 |
Heimatort | Wädenswil ZH |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Reportage, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Militär, Alltag |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH 1923 - |
Umfeld | Mitarbeiter Schweizer Illustrierte Zeitung und Du (Zeitschrift). Gründungsmitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (1948). |
Werdegang | Hans Staub besuchte die Industrieschule Wetzikon von 1909 bis 1911. Nach einem landwirtschaftlichen Praktikum (1912) besuchte er von 1913 bis 1914 die Landwirtschaftsschule Strickhof Zürich. Von 1914 bis 1918 leistete er Aktivdienst als Soldat. Von 1918 bis 1919 machte er eine Bildhauerlehre, gefolgt von einem Volontariat als Fotograf. Von 1921 bis 1922 absolvierte er eine Ausbildung als Fotolaborant in Melano und St. Moritz und war danach ab 1923 bis 1930 als Heliograf und Leiter der Hausdruckerei bei «Escher, Wyss & Cie.» in Zürich tätig. Ab 1930 bis 1941 war Hans Staub Fotoreporter bei der «Zürcher Illustrierten», dann Armeefotograf im Aktivdienst. Nach dem Krieg war er als freier Fotoreporter für «Du» und «Schweizer Illustrierte» sowie für verschiedene Familienzeitschriften tätig. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1984, Kanton Zürich, Ehrengabe aus dem Kunstkredit für das künstlerische Gesamtwerk. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Aktivdienst Zweiter Weltkrieg (CH-BAR#E5792*, Armeestab: Fotosammlung Zweiter Weltkrieg) , Institution: Schweizerisches Bundesarchiv |
Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) , Institution: Schweizerisches Bundesarchiv | |
Staub, Hans (Nachlass) , Institution: Fotostiftung Schweiz | |
Meyer, Peter , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Mobilisation 1939-1945 (77ph) , Institution: Médiathèque Valais | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Primärliteratur | Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939. |
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 1, Zürich, Litteraria 1943. | |
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947. | |
Janner, Arminio: Tessiner Landschaften, Bern 1947. | |
Du - Schweizerische Monatsschrift. Altes Spielzeug, Zürich, Conzett & Huber Nr. 11, November 1951. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Altherr, Alfred (Hg.): Das Kind und seine Welt, Zürich, Kunstgewerbemuseum 1962. | |
Schmid, Hans Rudolf: Der General. Die Schweiz im Krieg 1939-1945, Zofingen, Ringier 1974. | |
Bruggmann, Lisel: Not macht erfinderisch. Erzählungen. Mit Fotos von Hans Staub, Zürich, Unionsverlag 1980. | |
«Heraus aus Dreck, Lärm und Gestank» - Bilder einer Arbeiter-Fotoausstellung, in: Magma. Arbeiter illustrierte Zeitung, Zürich, Tages-Anzeiger 1987. | |
Kuhn, Dieter; Wohler, Anton; Hohl, Marcela; Littmann, Birgit: Strohzeiten. Geschichte und Geschichten der aargauischen Strohindustrie, Aarau, AT Verlag 1991. | |
Saurer, Karl: Der Traum vom grossen blauen Wasser. Fragmente und Fundstücke einer Hochtal-Geschichte [Film], Einsiedeln, Saurer 1993. | |
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Kindheit in der Schweiz. Fotografien, Zürich, Limmat Verlag 2015. | |
Sekundärliteratur | Staub, Hans, in: Sikart, 2015, Stand Januar 2017, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4004078 . |
Du - Die Zeitschrift der Kultur. Gottlieb Duttweiler. Migros-Gründer. Der populäre Visionär, Zürich, TA-Media Nr. 9, Oktober 2000. | |
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992. | |
Bachmann, Dieter; Schwartz, Daniel (Hg.): Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du, Zürich 1996. | |
Burri, Katri; Maissen, Thomas: Bilder aus der Schweiz 1939-1945, Zürich 1997. | |
Dejung, Christof, Thomas Gull und Tanja Wirz: Landigeist und Judenstempel. Erinnerungen einer Generation 1930-1945, Zürich 2002. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Haldner, Bruno (Hg.): Ein Zeitbild. 1930-1950. Paul Senn, Hans Staub, Gotthard Schuh. Drei Schweizer Photoreporter, Bern, Benteli 1986. | |
Koetzle, Hans-Michael: Das Lexikon der Fotografen. 1900 bis heute, München 2002. | |
Kunsthaus Zürich (Hg.): Dreissiger Jahre Schweiz, ein Jahrzehnt im Widerspruch (Kat.), Zürich, Kunsthaus 1981. | |
Magnaguagno, Guido: Hans Staub. Schweizer Alltag. Eine Photochronik 1930-1945, Bern, Benteli 1984. | |
Magnaguagno, Guido: Entstehungsbedingungen und Anfänge des modernen Fotojournalismus in der Schweiz, 1928-1933, Lizentiatsarbeit, Zürich 1978, Typoskript. | |
Magnaguagno, Guido: Staub, Hans, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand Januar 2017, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27234.php . | |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Sütterlin, Georg: Staub, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994. | |
Einzelausstellungen | 1978, Genève, Université II, Hans Staub. |
1983, Oberengstringen, Galerie Zentrum, Hans Staub. Fotoreporter. | |
1984, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Hans Staub. Schweizer Alltag. Eine Photochronik 1930–1945. | |
1985, Zürich, Schauspielhaus Zürich, Hans Staub. Zeitdokumente. | |
1994, Zürich, Statistisches Amt Zürich, Hans Staub. | |
Gruppenausstellungen | 1935, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Gedächtnis - Ausstellung Martin Imboden. Kinderphotos von Hans Staub. |
1962, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Das Kind und seine Welt. | |
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). | |
1976, Zürich, Rote Fabrik, Sozial-Dokumentarische Photographie. | |
1977, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Um 1930 in Zürich. Neues Denken, Neues Wohnen, neues Bauen. | |
1979, Winterthur, Kunstmuseum Winterthur, Neue Sachlichkeit und Surrealismus in der Schweiz 1915-1940. | |
1981, Zürich, Kunsthaus Zürich, Dreissiger Jahre Schweiz. Ein Jahrzehnt im Widerspruch.. | |
1984, Genève, Salle Patiño, Schuh, Senn, Staub. | |
1985, Martigny, Le Manoir, Schuh, Senn, Staub. | |
1986, Basel, Lausanne, Gewerbemuseum Basel, Musée de l'Elysée, Ein Zeitbild 1930–1950. Paul Senn, Hans Staub, Gotthard Schuh. Drei Schweizer Photoreporter. | |
1986, Lausanne, Musée de l'Elysée, Les années difficiles. 1919–1939. | |
1987, Herzogenbuchsee, Kornhaus, Schweizer Alltag 1930–1955. | |
1988, Nürnberg, Emmen, Tenero, Kulturzentrum KOMM, Gemeindegalerie Emmen, Galleria Matasci, Schuh, Senn, Staub (Wanderausstellung). | |
1989, Lausanne, Musée de l'Elysée, Visions du sport. | |
1990, Paris, Fribourg, Centre Culturel Suisse, Schweizerische Stiftung für die Photographie, BCU Fribourg, La Suisse avant le miracle (exposition itinérante). | |
1993, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Harte Zeiten, Schweizer Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre [Adaption der Ausstellung «La Suisse avant le miracle»]. | |
1994, Rapperswil-Jona, Alte Fabrik, IG Halle, Harte Zeiten. Schweizer Photographie aus den dreissiger und vierziger Jahren. | |
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). | |
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität. | |
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift. | |
2013, Mümliswil, Nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder, Dauerausstellung. | |
Gruppenausstellungen | 1987, Schaffhausen, St. Gallen, Zürich, Rathauslaube, s.n., Stadthaus, Heraus aus Dreck, Lärm und Gestank (Wanderausstellung). |
1995, Holderbank, Zementfabrik, Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du (Wanderausstellung). | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 26.01.2023 |