Photographe
|
|
|
|
Nom, Prénom
|
Stauffer, Walther
|
|
12.03.1915 Basel BS - 1989 Heimiswil BE |
|
|
GND |
109770447 |
|
|
Profession |
Radio- und Pressejournalist |
|
|
Domaines |
Photographe, Reporter-photographe |
|
|
Genres |
Personne, Reportage, Photojournalisme, Paysage urbain, Paysage, Nature |
|
|
Lieu(x) de travail |
Burgdorf BE
1939 - 1956
|
|
Genève GE
1956 - vers 1982
|
|
Burgdorf BE
vers 1982 - 1989
|
|
|
Contexte |
Lehrling von Louis jun. Bechstein, Schüler von Hans Finsler |
|
|
Carrière |
Walther Stauffer kam 1915 in Basel zur Welt und wuchs
ab dem vierten Lebensjahr in Burgdorf auf. Nach der
Schulzeit trat er bei Louis Bechstein junior in Burgdorf die
Fotografenlehre an und besuchte nach deren
Abschluss die Kunstgewerbeschule Zürich. Mit einem
Stipendium finanzierte er sich eine Skandinavien-Reise.
Das Studium an der Kunstakademie München, wo er
Assistent bei Erich Wasow war, brach er bei
Kriegsausbruch 1939 ab. Militärdienst leistete er als
Beobachter bei der Gebirgs-Artillerie. 1956 zog Walther
Stauffer nach Genf und begann für ausländische
Zeitungen und Radiostationen als Korrespondent zu
arbeiten. Unter anderem war er bei der UNO akkreditiert.
1982 kehrte Walther Stauffer wieder in die Nähe seiner
Heimatstadt zurück, nach Heimiswil, wo er 1989 starb. |
|
|
Appréciation de l'œuvre |
Walther Stauffer thematisierte in seinem Schaffen
vorwiegend die Stadt Burgdorf und das Emmental. Als
Heimatschutzmitglied interessierte er sich für historische
Bauwerke und setzte sich für deren Erhaltung ein. Bis zu
Beginn seiner Journalistentätigkeit arbeitete er für
Zeitungen als Reporter und fotografierte auch für die
schweizerische Verkehrszentrale. Aus dieser Zeit
stammen Aufnahmen aus verschiedenen Schweizer
Kantonen, Genf und Südfrankreich. In späteren Jahren
hielt er sich wieder vermehrt im Emmental und im
Napfgebiet auf und dokumentierte Brauchtum, Bauwerke,
Natur und Landschaft. Das Resultat der Beschäftigung
mit diesem Gebiet waren drei Bildbände, die als
Standardwerke gelten. |
|
|
Fonds (nom, période) |
Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum
,
Institution: Schlossmuseum Burgdorf |
|
Fotoausbildung und Studiengänge im Bereich Fotografie
,
Institution: Archiv der Zürcher Hochschule der Künste |
|
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung
,
Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege |
|
Schweizerische Verkehrszentrale: Archiv Schweizerische Verkehrszentrale
,
Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege |
|
|
Littérature primaire |
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
|
|
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
|
|
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
|
|
Stauffer, Walther: Die Emme, Solothurn 1976.
|
|
Stauffer, Walther: Wald und Holz rund um den Napf, Solothurn 1980.
|
|
Stauffer, Walther: Zimmermannsarbeit. Hausbau im Emmental, Reihe Altes Handwerk, Basel 1980.
|
|
|
Littérature secondaire |
Scheidegger, Fred: Der Burgdorfer Fotograf Walther Stauffer (1915-1989), in: Burgdorfer Jahrbuch, 1991, S. 81-102.
|
|
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
|
|
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
|
|
|
Expositions individuelles |
1995, Burgdorf, Stadtbibliothek, Menschen. Fotografien aus den Beständen des Burgerarchivs Burgdorf.
|
|
|
Auteur(e) |
Markus Schürpf |
|
|
Date de modification |
09.08.2016 |
|
|