Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Steiner, Hans |
15.05.1907 Bern BE - 03.05.1962 Bern BE | |
GND | 1014063302 |
Heimatort | Gontenschwil AG, ab 1952 auch Bern BE |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Fotofachlehrer |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Presse, Ortsbild, Landschaft, Bergfotografie, Flugaufnahme, Gewerbe, Industrie, Tourismus, Landwirtschaft, Sachaufnahme, Werbung, Sport, Militär, Archäologie, Alltag, Dokumentation |
Arbeitsort(e) | Davos GR 1924 - 1927 |
Sils im Engadin GR 1927 - 1930 | |
Bern BE 1930 - 1962 | |
Umfeld | Vorgänger von Beat Jost. Lehrmeister von Eugen Thierstein, Fredo Meyer-Henn, Rosmarie Meister, Alfred Gfeller, Lotte Lehmann, Iris Martin und Leonard Zubler. Praktikumsort von Kurt Ammann. Lehrer von Peter Zwahlen und Fredy Stotzer. Mitarbeiter von Emil Meerkämper in Davos und Carl Jost. Arbeitgeber von Fernand Sepp Rausser, Alfred Gfeller, Karl Meyer, Iris Ruegg, Elsa Saumweber, Rosi Troxler, Hans Tschirren, Doris Vogt. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1942–1959, 1949–1956 Sektionspräsident Bern). Gründungsmitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (1948). |
Werdegang | Hans Steiner kam 1907 als Sohn eines Lithografen in
Bern zur Welt. Bei einem Notar durchlief er eine
kaufmännische Lehre, arbeitete anschliessend in Davos
auf diesem Beruf und brachte sich nebenbei
autodidaktisch das Fotografieren bei. Beim Konkurs
seines Arbeitgebers wechselte er ins Fotogeschäft von
Emil Meerkämper (1877-1948). Als dessen Angestellter
führte Steiner von 1927 bis 1930 die Filiale in Sils. Zurück in
Bern leitete er in den folgenden drei Jahren das Fotogeschäft
Photomutz (Inhaber L. Destenay). Kurze Zeit war er von 1933
bis 1934 für Carl Jost tätig. Ab 1932 begann Hans Steiner mit
Reportagen. 1938 gründete er am Waisenhausplatz in Bern
einen eigenen Betrieb. In seinem Geschäft am
Waisenhausplatz 2 waren jeweils mehrere Lehrlinge und
Angestellte tätig
und für Personenaufnahmen und Entwicklungsarbeiten
zuständig. In den 1930er Jahren hatte er Kontakte
zu einer Bildagentur (Löwenherz) in England. Im Zweiten
Weltkrieg leistete er als Leutnant beim Luftschutz
Aktivdienst. Im Rahmen von Werbe- und
Dokumentationsaufträgen reiste er nach dem Zweiten
Weltkrieg ins Ausland. Mit einem niederländischen
Industriellen fuhr er 1947 nach China und Java. Von 1953 bis
1954 begleitete er Karl Rinderknecht in die Pyrenäen auf
der Suche nach Grals-Stätten. Im Umfeld von Erwin
Heimann (1909-1991) erfuhr er vom 1620 verschütteten
Dorf Plurs (Nähe Chiavenna) und engagierte sich 1959-
1962 für die Ausgrabungsarbeiten. Steiner war ein begeisterter Berggänger und unternahm Kletter- und Skitouren. |
Schaffensbeschrieb | Hans Steiners fotografische Tätigkeit war breit gefächert.
Er war ein gesuchter Porträtist, so fotografierte er oft Politiker
und andere öffentliche Personen. 1938 schuf er das Porträt
von Henri Guisan, das später zum offiziellen Generals-Bild
avancierte. Im Auftrag des Bundesrates stellte er 1954 ein
Erinnerungsalbum über Bern und die Schweiz für den
Kaiser Haile Selassie zusammen. Als
Pressefotograf machte Steiner Reportagen für
verschiedene Illustrierte (Sie + Er, Schweizer Illustrierte
und Die Woche) und lieferte Bildbeiträge an
Tageszeitungen (Der Bund). Besondere
Aufmerksamkeit erregte seine Reportage über die
Erstdurchsteigung der Eigernordwand 1938, die er vor
Ort und vom Flugzeug aus festhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewannen Werbe- und Sachaufnahmen an Bedeutung. Zum Kundenkreis gehörten Loeb, Wander AG, Camille Bloch, Haco, die Käseunion und der Metzgerkalender. Während des Zweiten Weltkriegs und danach entstanden in grossem Umfang Fotografien für die Schweizer Armee. Gegen das Ende seiner Karriere begann Hans Steiner mit dem Aufbau eines Bildarchivs mit über 100'000 nach Stichworten gegliederten Sujets. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Aktivdienst Zweiter Weltkrieg (CH-BAR#E5792*, Armeestab: Fotosammlung Zweiter Weltkrieg) , Institution: Schweizerisches Bundesarchiv |
Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) , Institution: Schweizerisches Bundesarchiv | |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Collection spéciale de photographies 3 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Kunstdenkmäler (KDM) Inventar , Institution: Denkmalpflege des Kantons Bern | |
Sammlung VBO/BOT , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Primärliteratur | Photographische Gesellschaft Bern (Hg.): Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie (Kat.), Bern, Photographische Gesellschaft 1933. |
Hess, Emil: Die Schweiz von heute nach ihren bevölkerungskundlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen für die «Schweizer Illustrierte Zeitung» in 23 Sonderbeilagen, Zofingen 1937. | |
Schweizerischer Damen Ski-Club (Hg.): Frohe Stunden im Schnee, Bern 1939. | |
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten, Verkehrsverlag 1939. | |
Vaterländischer Verlag (Hg.): Die Schweiz in Waffen. Grenzbesetzung 1939, Murten 1940. | |
Buchli, Hanns: Bern. Krone der Schweizer Städte, Bern 1941. | |
Wullschleger, Bernhard: Hundert Jahre Gaswerk Bern.1843 – 1943, Bern, E. Wyss Erben 1943. | |
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 1, Zürich, Litteraria 1943. | |
Nef, Max; Steiner, Hans: Arbeit dem Schweizervolk, Bern 1944. | |
Nef, Max; Steiner, Hans: Du travail pour le peuple, Bern 1944. | |
Burkolter, Paul: Schweizerische Milch-Gesellschaft A.G. Hochdorf, SMG, Zürich, Schweizerische Industriebibliothek 1944. | |
Vaterländischer Verlag (Hg.): Die Schweiz in Waffen. Ein Erinnerungsbuch über den Aktivdienst 1939/45 für Volk und Armee, Murten 1945. | |
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947. | |
Steiner, Hans: Rüeggisberg-Chronik, 3 Bd., unpubliziertes Unikat, 1948-1956. | |
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949. | |
Vallotton, Benjamin: Coeur à coeur. Le peuple suisse et son général, Lausanne, Ed. de l'Eglise nationale vaudoise 1950. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Steiner, Hans: Bern und die Schweiz. Bildband im Auftrag des Bundesrates anlässlich eines Besuchs von Kaiser Haile Selassie in der Schweiz, 1954. | |
Rinderknecht, Karl: Die geheimnisvolle Höhle. Abenteuer im unbekannten Südfrankreich, Zürich 1955. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Schweizerbuch vom Wandern, Reisen, Fliegen, Bern 1956. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Vera: Gumpi. Der Springinsfeld, Bern 1958. | |
Eggenberg, Paul: Unser Bernerland, Reihe Jugendschriftenwerk, Zürich 1959. | |
Steiner, Hans: Wieder Licht über Plurs, 2 Bände, 1959-1962. | |
Senger, Max: Lebendige Vielfalt der Schweiz, Zürich, Schweizer Verlagshaus 1964. | |
Leu, Ernst: Berner Jura, Bern 1967. | |
Rüetschi (Aarau) (Hg.): Glockengiesserei H. Rüetschi AG, Aarau / Fonderie de cloches H. Rüetchi SA, Aarau, Aarau, Rüetschi AG 1968. | |
Vera: Cabrion, la cabriole, Bern 1969. | |
Häfeli, René: Verstummte Motoren. Die Geschichte des Schweizer Grand Prix, Bern 1969. | |
Häfeli, René: L'histoire illustrée du Grand Prix de Suisse. 1934-1954, Lausanne 1970. | |
Schmid, Hans Rudolf: Der General. Die Schweiz im Krieg 1939-1945, Zofingen, Ringier 1974. | |
Zeugin, Walter: Freiberge - Franches-Montagnes. Routenbeschreibungen von 40 Wanderungen ..., Bern, Kümmerly und Frey 1977. | |
Kienberger, Rolf: Streiflichter aus der Waldhausgeschichte, 1908–1983, Sils-Maria, Hotel Waldhaus 1983. | |
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008. | |
Steiner, Hans: Bauarchiv, Kloster Müstair, in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juli 2018, mediathek-graubuenden.mtgr.ch/pool/34 . | |
Sekundärliteratur | Steiner, Hans, in: Sikart, 2015, Stand Januar 2017, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=9626678 . |
Burri, Katri; Maissen, Thomas: Bilder aus der Schweiz 1939-1945, Zürich 1997. | |
Di Falco, Daniel: Ein Land bricht auf. Hans Steiner (1907-1962) war der Chronist der modernen Schweiz, in: NZZ Geschichte, Zürich 2022, Nr. 41, Juli, S. 74-81. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Geiser, Urs: Die 106 000 archivierten Augenblicke des Hans Steiner, in: Der Bund, Band 140, Nr. 288, 8. Dezember 1989, 1989, Online-Zugriff 30.8.2022, www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19891208-01.2.43.1 . | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Girardin, Daniel; Blaser, Christophe (Hg.): Hans Steiner. Chronique de la vie moderne. Alles wird besser. Fotografien 1930-1960 , Zürich, Limmat 2011. | |
Girardin, Daniel: Steiner, Hans, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2013, Stand Januar 2017, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49510.php . | |
Haller, Peter; Egli, Anita (Hg.): Selve Thun. Erinnerungen eines Ehemaligen, Oberhofen am Thunersee, Zytglogge Verlag 2013. | |
Höchner, Marc; Mathys, Nora; Rüegg, Severin; Schlittler, Lisa; Schneider, Oliver: Grand Prix Suisse 1934–54, Bern, Bernisches Historisches Museum 2018. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Lévêque-Claudet, Camille; Costantini, Marco; Donnadieu, Marc (Hg.): Zug Train Treno Tren. Imaginäre Reisen - Treffen wir uns am Bahnhof - Freie Bahn [3 Bd.], Zürich, Scheidegger & Spiess, Photo Elysée 2022. | |
Médiathèque Valais (Hg.): Au fil du temps (Cat.), Martigny, Médiathèque Valais, Memoriav 2001. | |
Musée de l'Elysée; Ecole cantonale d'art de Lausanne (Hg.): Le Musée de l'Elysée. 30 ans de photographies, Lausanne, Musée de l'Elysée 2016. | |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016. | |
Papilloud, Jean-Henry: Images d'un siècle. Regards sur le Valais et les Valaisans, 1900-2000, Martigny, Médiathèque Valais 2003. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schürpf, Markus: Verkannt, vergeben, verkauft und vergessen. Drei Episoden zu Persönlichkeiten, Sammlungen und Archiven aus der schweizerischen Fotografiegeschichte, in: Memoriav: Traces. 100 ans de patrimoine photographique en Suisse, Neuchâtel 2004, S. 123-127. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Steiner, Hans: Homepage, 2011, Stand April 2014, www2.unil.ch/hanssteiner/ . | |
Sütterlin, Georg: Steiner, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Einzelausstellungen | 1989, Lausanne, Musée de l'Elysée, 1939. La mobilisation. |
1989, Pully, Musée, La Mobilisation. | |
2004, Salgesch, Musée valaisan de la Vigne et du Vin, Jour de vendanges dans les années 50. | |
2011, Lausanne, Musée de l'Elysée, Hans Steiner. Chronique de la vie moderne. | |
2011, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Alles wird besser. Fotografien von Hans Steiner. | |
Gruppenausstellungen | 1933, Bern, Monbijou-Turnhalle, Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie. |
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute. | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
1959, Brüssel, Weltausstellung, Weltausstellung. | |
2001, Martigny, Médiathèque Valais, Au fil du temps. | |
2003, Martigny, Médiathèque Valais, Images d'un siècle. Regards sur le Valais et les Valaisans, 1900-2000. | |
2013, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs. | |
2016, Stans, Nidwaldner Museum, Salzmagazin, Der Traum von Amerika. 50er-Jahre-Bauten in den Alpen. | |
2017, Lausanne, Musée de l'Elysée, Sans limite. Photographies de montagne. | |
2022, Lausanne, Photo Elysée, 60 espèces d’espaces photographique – Explorations dans les collections. | |
2022, Lausanne, Photo Elysée, Train Zug Treno Tren. Destins croisés. | |
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale. | |
AutorIn | Markus Schürpf |
Letzte Aktualisierung | 19.06.2023 |