Fotografa

 
Cognome, Nome Studer, Peter   
14.07.1947 Bern BE - 20.09.2021 Bern BE
   
GND 115487859
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Reportage, Fotogiornalismo, Architettura, Paesaggio, Natura, Arti e mestieri, Industria, Turismo, Agricoltura, Ritratto d’impresa, Trasporti
   
Luogo/luoghi di lavoro Bern BE 1970 -
   
Contesto Lehre bei Fredo Meyer-Henn.
Zusammenarbeit mit Walter Studer.
Sohn von Walter Studer. Bruder von Elisabeth Studer. Neffe von Alfred Studer. Cousin von Heinz Studer und Verena Studer. Schwager von Edi (Eduard) Klopfenstein. Vater von Joan Minder und Pipaluk Minder.
   
Carriera Peter Studer absolvierte von 1964 bis 1967 die Fotografenlehre bei Fredo Meyer-Henn in Bremgarten bei Bern. Danach ging er für zwei Jahre nach Kanada und arbeitete dort als Forstarbeiter. Nach seiner Rückkehr arbeitete er von 1970 bis 1986 mit seinem Vater Walter Studer zusammen, ab 1974 u.a. für die monatlich erscheinende Revue «Schweiz-Suisse-Svizzera». Zwischenzeitlich unternahm er längere Reisen nach Indien, Nepal und Afghanistan. Ab 1982 war Peter Studer als freischaffender Fotograf für Industrie, Werbung und PR in Bern tätig und verwaltete zudem den Fotonachlass seines Vaters.
   
Descrizione dell‘opera Peter Studers Tätigkeit war anfänglich stark mit dem Schaffen seines Vaters Walter Studer verbunden. Dennoch fand er zu einer eigenständigen Bildsprache und -gestaltung, vor allem in der Farbfotografie. Peter Studer bevorzugte Themen aus den Bergen, peripheren Gegenden und der ländlichen Schweiz, wobei Landschaften, Siedlungsbilder und Darstellungen der landwirtschaftlichen Arbeit überwiegen (v.a. Emmental, Jura, Tessin, Graubünden). Das Bildmaterial, das bei Aufträgen, eigenen Reportagen und Projekten entstand, verwendete er für Ausstellungen und Bildbände. Im Band «Skateboard, Käse und Badewannen. Emmentaler Bildergeschichten 1952 bis 2009» führte er die Arbeit seines Vaters bis in die Jetzt-Zeit weiter. Die Fotos sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Bildwelt der Talschaft und ihrer Bevölkerung, sie offenbaren auch einen skurrilen Humor, der in Bildgestaltung und Themenwahl zum Ausdruck kommt (z.B. Langzeit-Serie von Badewannen als Kuhtränken). In den letzten Jahren fotografierte Peter Studer digital und stellte umfangreiche Sammlungen mit Beobachtungen aus dem städtischen Alltag zusammen.
   
Premi e borse di studio 1968, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1971, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1977, Grosser Fotopreis der Schweiz, Anerkennungspreis.
1981, Grosser Fotopreis der Schweiz, Anerkennungspreis.
1983, Grosser Fotopreis der Schweiz, Anerkennungspreis.
   
Letteratura primaria Monbaron, Michel: Portrait du Jura, Porrentruy 1979.
Studer, Peter und Studer, Walter: Fribourg sous la neige = Freiburg im Schnee. Friborgo sotto la neve. Fribourg in the snow, Zurich 1981.
Mittler, Max (Hg.): Die Schweiz. Eine Annäherung in Bild und Text, Zürich, Atlantis Verlag 1981.
Anderes, Bernhard et al.: Tessin. Kulturlandschaft zwischen Fels und Sonne, Zürich, Fretz 1983.
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern, Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984.
Dedual, Marietta; Guidon, Jacques; Candinas, Theo et al.: Romanisch Bünden, Chur, Terra-Grischuna 1985.
Loose, Gisela; Voigt, Rainer: Tessin. Kunst und Landschaft zwischen Gotthard und Campagna Adorna, Köln 1986.
Sennhauser-Girard, Marèse: Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair, Bern, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 1986.
Mittler, Max et al.: Schauplätze der Schweizer Geschichte, Zürich, Ex Libris 1987.
Mittler, Max: Jura. Das Gebirge und seine Bewohner, Zürich, Orell Füssli 1987.
Pichard, Alain: La Suisse dans tous les états. Portraits des 26 cantons, Lausanne, 24 Heures 1987.
Mittler, Max (Hg.): Notre Jura. Le pays secret des Français et des Suisses, Lausanne, Edition 24 Heures 1987.
Mittler, Max et al.: Pässe, Brücken, Pilgerpfade. Historische Verkehrswege der Schweiz, Zürich, Artemis Verlag 1988.
Zoelly, Pierre: Terratektur. Einstieg in die unterirdische Architektur, Basel, Birkhäuser 1989.
Maeder, Herbert; Kruker, Robert; Weiss, Hans; Mittler, Max: Landschaft Schweiz, Zürich, Orell Füssli 1989.
Studer, Peter: Emmental, Zürich 1991.
Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hg.): Die Schweiz aus eigener Sicht. Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Natur, Zürich, Der Alltag, Scalo-Verlag 1992.
Schnieper, Robert: Unser Käse. Ein Stück Schweiz, Vevey, Mondo Verlag 1995.
Studer, Peter: Le domaine «Au village» Ponthaux FR, Lugano 1997.
Wirtschaftskammer Schweiz-Japan (Hg.): Switzerland inside out, Zürich, Wirtschaftskammer Schweiz-Japan 1998.
Mumenthaler, Samuel: Beat, Pop, Protest. Der Sound der Schweizer Sixties, Lausanne, Editions Plus 2001.
Golowin, Sergius (Hg.): Sagenland Schweiz, Vevey, Mondo Verlag 2001.
Schweizerische Nationalbank (Hg.): Geld und Wert. Das letzte Tabu, Bern, Schweizerische Nationalbank 2002.
Giger, Bernhard; Trachsel, Hansueli: Ankommen in Bern. Der Bahnhofplatz. 150 Jahre Geschichte und Geschichten, Bern 2008.
Studer, Walter; Studer, Peter: Skateboard, Käse und Badewannen. Emmentaler Bildergeschichten 1952 bis 2009, Bern, Herausgeber.ch 2009.
Marti, Mario: Bern. Ansichten einst & heute. Das Album, Olten, Weltbild Verlag 2015.
   
Letteratura secondaria Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Giger, Bernhard: Hinschauen, die Dinge spiegeln lassen. Nachruf auf Peter Studer, in: Der Bund, Bern Dienstag, 7. Oktober 2021, S. 28.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Sütterlin, Georg: Studer, Peter, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni personali 1988, Lützelflüh, Kulturmühle, Puschlav.
1994, Bern, Planungs- und Baudirektion, Bilder und Photos.
1996, Bern, Cafeteria St. Antonius, Bern, Schang Hutter. Mehr – weniger.
2002, Bern, Cafeteria St. Antonius, Gesichter unserer Pfarrei.
2018, Bern, Kornhausforum, Walk on the Wildside. Ein Spaziergang durch städtische Aussenräume.
   
Esposizioni collettive 1968, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst.
1984, Bern, Kornhaus, Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton.
1985, Bern, Kornhaus Galerie, Emmental 1950-1979.
1986, Herzogenbuchsee, Kornhaus, Emmental (Walter Studer zusammen mit Peter Studer und E. Zbinden).
1988, Vevey, Musée suisse de l'appareil photographique, Les Alpes Suisses.
1990, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Zeitabschnitte.
1991, Biel/Bienne, Centre Pasquart, Memento Monumenti.
1991, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Nacht Galerie nocturne [Open-air Fotoprojektion].
1995, Beijing, The Oriental Gallery, PasquArt en Chine.
1997, Cheb, Galerie 4, Bohemia – Helvetia.
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität.
2000, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Swiss Press Photo 00. Die besten Schweizer Pressefotos des Jahres 1999.
2002, Bern, Heiliggeistkirche, Lebensraum.
2021, Bern, Kornhaus, The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020.
   
Esposizioni collettive 1992, Zürich, Stadthaus, Ein Bild der Schweiz [SBG Fotopreis, Wanderausstellung].
   
Autore/autrice Markus Schürpf, Marc Herren
   
Data di modifica 29.03.2022