Photographe |
|
Nom, Prénom | Studer, Walter |
22.04.1918 Adelboden BE - 27.04.1986 Bern BE | |
GND | 140132171 |
Lieu d'origine | Frutigen BE |
Domaines | Fotograf |
Genres | Personne, Reportage, Photojournalisme, Architecture, Paysage, Nature, Industrie, Agriculture, Publicité, Sport, Transport |
Lieu(x) de travail | Spiez BE 1935 - 1939 |
Bern BE 1941 - 1981 | |
Grosshöchstetten BE 1981 - vers 1986 | |
Contexte | Vorgänger von Heinz Studer. Lehre bei Robert Kissling und dessen Nachfolger Gottfried Tschanz in Spiez (1935- 1937). Weiterbildungsort von Mario Tschabold. Lehrmeister von Jürg Bernhardt, Hans Schlegel, Martin Tschirren, Heidi Lutz-Krebs und weiteren. Mitarbeiter bei Photopress Bern. Arbeitgeber von Peter Studer und Kurt Wyss. Zusammenarbeit mit Fredo Meyer-Henn, Fernand Sepp Rausser, Hans Keusen, Kurt Blum und Peter Studer. Bruder von Alfred Studer, Vater von Peter Studer und Elisabeth Studer, Schwiegervater von Edi (Eduard) Klopfenstein, Onkel von Heinz Studer und Verena Studer. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1959–1986) und Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (verm. Gründungsmitglied 1948). Gründungsmitglied von Groupe carré. |
Carrière | Walter Studers Vater Fritz Studer war Amateurfotograf und mit den Fotografen Emanuel Gyger und Arnold Klopfstein aus Adelboden befreundet. Walter Studer und sein Bruder Alfred lernten als Kinder im umgenutzten Badezimmer die Prozesse im Fotolabor kennen.
Walter Studer absolvierte dann von 1935 bis 1937 eine Fotografenlehre bei Robert Kissling und dessen Nachfolger Gottfried Tschanz in Spiez. Er arbeitete danach als Sportfotograf in verschiedenen Kurorten, darunter Mürren, Villars und Rigi-Kaltbad.
Zwischen 1941 und 1948 arbeitete er als Fotoreporter für das Berner Büro der Photopress Zürich. 1948 eröffnete Walter Studer sein eigenes Geschäft in Bern. Er verwirklichte Reportagen und Fotoaufträge für Zeitschriften und Zeitungen, Industrie, öffentliche Betriebe, Werbung und PR. Zudem bildete er laufend Lehrlinge aus. 1951 schloss er sich mit Fernand Rausser, Hans Keusen und Kurt Blum zur Groupe carré zusammen, die bis 1955 bestand. 1962 fuhr Walter Studer mit der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft nach Chile und bereiste im Anschluss das Land. Ab 1970 arbeitete er mit seinem Sohn Peter Studer zusammen. Ab 1974 fotografierten sie gemeinsam für die monatlich erscheinende Revue der SBB «Schweiz-Suisse-Svizzera-Switzerland». Geschäft und Werbeaufträge übergab Werner Studer 1981 seinem Neffen Heinz Studer und arbeitete bis zu seinem Tod 1986 mit seinem Sohn Peter auf freier Basis zusammen. |
Appréciation de l'œuvre | Walter Studer war ein typischer Schweizer Fotograf der Nachkriegszeit, der seine Karriere als Pressefotograf begann. Vielversprechende Anfänge als Autorenfotograf verfolgte er nicht weiter. Sowohl mit der Groupe carré als auch anderen Fotografen bestritt er Ausstellungen in der Schweiz (1951 Bern, Galerie 33, Groupe carré; 1957 Bern, Gal. 33, Kind und Welt. Reportagen, zus. mit Y. Dalain, R. Gnant, F. Rausser ) und im Ausland (z.B.: 1953, New York, Museum of Modern Art, Post-War European Photography). Als selbständiger Fotograf passte er sich den Veränderungen des Berufsfeldes laufend an und arbeitete zunehmend auch für Werbung, Industrie und PR. Seiner sozialen Kompetenz und Solidarität mit seinen Berufskollegen wegen wurde er zum verbindenden Glied unter den Berner Fotograf:innen und verzichtete auf eine eigene Profilierung. Mehrfach beteiligte er sich an Gruppenausstellungen (z.B.: 1984 Bern, Kornhaus, Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kt. [K]; 1985 Bern, Orangerie Elfenau, Acht Berner Pressefotografen) und arbeitete ab 1970 mit seinem Sohn Peter Studer zusammen. Mit Bildmaterial aus dem wachsenden Archiv stellte er Buchmaquetten zu verschiedenen Themen zusammen, die er nie veröffentlichte. Die Bedeutung von Walter Studers Schaffen und Archiv, das nationale Bedeutung besitzt, wurde erst posthum gewürdigt (2018, Bern, Kornhausforum, Walter Studer. Fotograf 1918–1986. Retrospektive). Ausnahmen waren ein Bildband (W.S, E. Eggimann, Das Emmental in den fünfziger Jahren, Zürich 1983) und eine Ausstellung über das Emmental (1985, Bern, Kornhausforum), die er auf Initiative seines Sohnes Peter Studer mit diesem bestritt. Walter Studers Fotografien aus der bäuerlich geprägten Talschaft entstanden zeitgleich mit Reportagen aus dem zerstörten Nachkriegseuropa und von den Nürnberger Prozessen. |
Distinction(s) et bourse(s) | 1951, Rom, Mostra fotografica dello sport, primo premio assoluto & primo premio automobilissima. 1962, Holland, Auszeichnung World Press Photo. 1965, Bestes Plakat «Eis und Schnee-SBB». 1972, Bestes Plakat «Abwarten-Bahnfahren». 1972, Belgrad, Diplom Europhot. 1978, Göteborg, Hasselblad Award. 1983, Grosser Photopreis der Schweiz, Diplom. |
Fonds (nom, période) | Kienzle, Paul , Institution: Stadtarchiv Chur |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Paillard-Hermes-Precisa , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Schweizerische Verkehrszentrale: Archiv Schweizerische Verkehrszentrale , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Littérature primaire | Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Erster Grosser internationaler Photowettbewerb der Camera 1950, Luzern, C. J. Bucher Nr. 2, Februar 1951. |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Zwischen zwei Welten. Grosse amerikanische Photographen. Winter Prather, Luzern, C. J. Bucher Nr. 2, Februar 1952. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Staatskanzlei St. Gallen (Hg.): Drei-Präsidenten-Tag, 5. Dezember 1952. Erinnerungsblätter, St. Gallen, s. n. 1953. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Kübler, Arnold: Mitenand, gägenenand, durenand. Ein Bilderbuch vom Umgang mit dem Nächsten in der Schweiz, Zürich, Ex Libris 1959. | |
Vigier: 100 Jahre Cementwerke Vigier AG, Luterbach 1971. | |
Studer, Walter: Wir knüpfen, Bern 1974. | |
Studer, Walter: Knüpfen für Fortgeschrittene, Bern 1977. | |
Studer, Walter: Ostereier, Bern 1978. | |
Studer, Peter und Studer, Walter: Fribourg sous la neige = Freiburg im Schnee. Friborgo sotto la neve. Fribourg in the snow, Zurich 1981. | |
Eggermann, Anton: Die Bahn durch den Gotthard, Zürich, Orell Füssli Verlag 1981. | |
Studer, Walter: Das Emmental in den fünfziger Jahren, Text E. Eggimann, Zürich 1983. | |
Anderes, Bernhard et al.: Tessin. Kulturlandschaft zwischen Fels und Sonne, Zürich, Fretz 1983. | |
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern, Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984. | |
Dedual, Marietta; Guidon, Jacques; Candinas, Theo et al.: Romanisch Bünden, Chur, Terra-Grischuna 1985. | |
Loose, Gisela; Voigt, Rainer: Tessin. Kunst und Landschaft zwischen Gotthard und Campagna Adorna, Köln 1986. | |
Pichard, Alain: La Suisse dans tous les états. Portraits des 26 cantons, Lausanne, 24 Heures 1987. | |
Mittler, Max (Hg.): Notre Jura. Le pays secret des Français et des Suisses, Lausanne, Edition 24 Heures 1987. | |
Giger, Bernhard; Trachsel, Hansueli: Ankommen in Bern. Der Bahnhofplatz. 150 Jahre Geschichte und Geschichten, Bern 2008. | |
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008. | |
Studer, Walter; Studer, Peter: Skateboard, Käse und Badewannen. Emmentaler Bildergeschichten 1952 bis 2009, Bern, Herausgeber.ch 2009. | |
Haller, Peter; Egli, Anita (Hg.): Selve Thun. Erinnerungen eines Ehemaligen, Oberhofen am Thunersee, Zytglogge Verlag 2013. | |
Kornhausforum Bern: Land der Ovomaltine (Heft #3), Bern, Kornhausforum 2015. | |
Marti, Mario: Bern. Ansichten einst & heute. Das Album, Olten, Weltbild Verlag 2015. | |
Buomberger, Thomas: Die Schweiz im Kalten Krieg, 1945–1990, Baden, Hier und Jetzt 2017. | |
Fischer, Mirjam; Niederhäuser, Anna (Hg.): Susi und Ueli Berger. Möbel im Dialog, Zürich, Scheidegger & Spiess 2018. | |
Littérature secondaire | Studer, Walter, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12585255 . |
FIAP (Hg.): 5. Internationale Photo-Biennale der FIAP, Bern, Kantonales Gewerbemuseum 1959. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Giger, Bernhard: Referate über Fotografie, 2009–2020 (Kornhausforum Bern, Band #10), Biel, edition clandestin 2020. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Höchner, Marc; Mathys, Nora; Rüegg, Severin; Schlittler, Lisa; Schneider, Oliver: Grand Prix Suisse 1934–54, Bern, Bernisches Historisches Museum 2018. | |
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. | |
Jegerlehner, Nicole: Berner Solidaritätswelle. Fotoserie von Walter Studer dokumentiert die drei Schweigeminuten für Ungarn in Bern, in: Der Bund, 15. November 2006, 22. | |
Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983. | |
Kornhausforum Bern: Sumiswald 1962/63. Reportag Fredo Meyer-Henn, Walter Studer (Heft #4), Bern, Kornhausforum 2016. | |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016. | |
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schürpf, Markus: Rare Bilder einer abgeschotteten Welt. Eine Bestandesaufnahme über Fotografien von Heim- und Verdingkindern in der Schweiz. Teil 1: Reportagen aus Illustrierten und Publikationen 1936 – 1991, Bern, Netzwerk verdingt, Fotobüro Bern 2014, fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Rare_Bilder_20150617_s.pdf . | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Sütterlin, Georg: Studer, Walter, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2011, Stand Mai 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27268.php . | |
Sütterlin, Georg: Studer, Walter, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ . | |
Expositions individuelles | 2000, Sumiswald, Kirchgemeindehaus, Sumiswald. Unsere Gemeinde vor 40 Jahren. Eine Fotodokumentation von Walter Studer und Fredo Meyer-Henn. |
2006, Bern, Stadtarchiv, Erlacherhof, Eine Stadt steht still. | |
2014, Bern, 9a am Stauffacherplatz, Walter Studer - Fotografien. | |
2016, Sumiswald, Alterszentrum Sumiswald, Cafeteria sumia, Die dörfliche Schweiz. Sumiswald 1962/63. Fotorereportage von Fredo Meyer-Henn und Walter Studer. | |
2018, Bern, Kornhausforum, Walter Studer. Fotograf 1918-1986. Retrospektive. | |
2018, Sumiswald, Alterszentrum Sumiswald, Cafeteria sumia, Walter Studer. Fotograf 1918-1986. Retrospektive. | |
Expositions collectives | 1951, Bern, Galerie 33, Groupe carré. |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
1953, New York, Museum of Modern Art, Post-War European Photography. | |
1957, Bern, Galerie 33, Kind und Welt. Reportagen. | |
1959, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, 5. Internationale Photo-Biennale der FIAP. | |
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). | |
1984, Bern, Kornhaus, Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton. | |
1985, Bern, Kornhaus Galerie, Emmental 1950-1979. | |
1985, Bern, Orangerie Elfenau, Acht Berner Pressefotografen. | |
1986, Herzogenbuchsee, Kornhaus, Emmental (Walter Studer zusammen mit Peter Studer und E. Zbinden). | |
1990, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Zeitabschnitte. | |
2013, Mümliswil, Nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder, Dauerausstellung. | |
2014, Bern, 9a am Stauffacherplatz, Jubiläumsausstellung. | |
2014, Bern, Kornhausforum, Berns Norden im Laufe der Zeit. | |
2016, Bern, Kornhausforum, Die dörfliche Schweiz. Sumiswald 1962/63. Fotorereportage von Fredo Meyer-Henn und Walter Studer. | |
2017, Bern, Kornhausforum, Licht an! Berner Theatermomente. | |
2018, Bern, Bernisches Historisches Museum, Grand Prix Suisse 1934-1954. | |
2021, Bern, Kornhaus, The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020. | |
Auteur(e) | Markus Schürpf, Marc Herren |
Date de modification | 17.01.2023 |