Fotografa |
|
Cognome, Nome | Tschirren, Hans |
Foto Tschirren | |
21.07.1911 Aarberg BE - 22.02.1991 Bern BE | |
GND | 1020828021 |
Luogo d’origine | Niedermuhlern BE |
Professione | Fotograf, Flachmaler, Grafiker |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Persona, Reportage, Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Paesaggio, Natura, Arti e mestieri, Industria, Agricoltura, Oggettistica, Riproduzione, Pubblicità, Moda, Trasporti, Militare, Vita quotidiana, Film |
Luogo/luoghi di lavoro | Bern BE 1939 - 1991 |
Contesto | Mitarbeiter von Hans Steiner. Zusammenarbeit mit Fritz Tschirren (1942–1945). Bekannt mit Victor Surbek und Otto Tschumi. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1947-1986), Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (1975). Vater von Martin Tschirren, Grossvater von Pascal Tschirren. Bruder von Fritz Tschirren. |
Carriera | Hans Tschirren bildete sich nach einer Lehre als Flachmaler
(1925–1928) an der Kunstgewerbeschule Basel zum Grafiker
aus (1928–1932). 1937 arbeitete er bei der Gestaltung des Schweizer Pavillons an
der Weltausstellung in Paris mit und fotografierte das
Entstehen der Weltausstellung. Mit der Gründung eines
eigenen Fotogeschäftes 1939 an der Morillonstrasse 9 in Bern
widmete sich Hans Tschirren nun ganz der Fotografie, die er
sich als Autodidakt angeeignet hatte. Von 1942 bis 1945 führte er das Atelier für Fotografie, Film und Grafik an der Morillonstrasse zusammen mit seinem Bruder Fritz Tschirren. Ab 1947 war Hans Tschirren Mitglied des Schweizerischen Berufsfotografen Verbands in der Sektion Bern, deren Präsident er in den 1960er Jahren war. In den 1970er Jahren zog er mit seinem Geschäft an die Mühlenmattstr. 14 in Bern. In den Kriegsjahren fotografierte er für die Schweizer Armee (Mobilisation, Schiesskurs, Soldatenweihnachten, Defilee), daneben machte er Reportagen über den Alltag in der Stadt Bern und der Umgebung (Anbauschlacht, Hilfsdienst, Altstoffsammlungen, Markt). Ab 1947 erhielt Hans Tschirren Aufträge von Radio Bern (1947–1950), dem Schweizerischen Roten Kreuz (1951–1974), der Stadtgärtnerei Bern (1953–1980) und von verschiedenen Architekten und Gartengestaltern (1945–1980). Weitere wichtige Auftraggeber waren die Propaganda Zentrale der Schweizerischen Milchwirtschaft (PZM), für die er von ca. 1959 bis 1978 arbeitete, sowie die Gesellschaft zur Pflege des Stadt- und Landschaftsbildes, in deren Auftrag verschiedene Bildbände zur Stadt Bern entstanden. Daneben machte er Personenaufnahmen und Firmenporträts und dokumentierte die Entwicklung der Stadt Bern. Seine Haupteinnahmequelle waren Auftragsarbeiten für Firmen und Verwaltungseinheiten, sowie Vereine. Er stellte aber auch Familien-, Hochzeits- und Kinderaufnahmen her. Hans Tschirren fotografierte zudem Fotoreportagen für folgende Zeitungen und Zeitschriften: «Schweizer Woche», «Berner Woche», «Du», «Schweizer Illustrierte», «Zürcher Illustrierte», «Schweizerische Radiozeitung», «Schweizerisches Familien-Wochenblatt», «Hauswirtschaftssonderhefte», «Grün das Gartenmagazin» sowie verschiedene Berner Tageszeitungen. |
Descrizione dell‘opera | Hans Tschirrens Schaffen ist von einer grossen Bandbreite
und der Nähe zu alltäglichen Szenen und zur Natur geprägt.
Angefangen hat er mit Fotografien aus seinem
privaten Umfeld: Die fotografische Dokumentation seiner
Fahrradreise durch Spanien von 1935/36, die er mit seinem
Bruder unternahm, bildete den Auftakt zu seiner
fotografischen Tätigkeit. Private Interessen und Vorlieben
schlugen sich oft in seinen Fotografien nieder, so ziehen sich
einzelne Themen, wie der Schrebergarten, Blumen und
Landschaften durch seine ganze Schaffenszeit, ohne dass
sie im Zusammenhang mit Auftragsarbeiten stehen. Als Reportagefotograf war Hans Tschirren vor allem in den 1940er und 1950er Jahren tätig. Seine Reportagen in den damals namhaften Zeitschriften wie «Zürcher Illustrierte», «Du» und «Schweizerische Radiozeitung» stehen neben Reportagen von bekannten Schweizer Fotografen wie beispielsweise Paul Senn, Hans Steiner und Georges Tièche. Nach dem Krieg übernahm Hans Tschirren grosse Auftragsarbeiten und zog sich allmählich aus dem Reportagengeschäft zurück. |
Fondi (nome, periodo) | Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) , Institution: Schweizerisches Bundesarchiv |
Tschirren, Hans (Nachlass) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Tschirren, Hans , Institution: Denkmalpflege der Stadt Bern | |
Letteratura primaria | Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949. |
Du - Schweizerische Monatsschrift. Die Staumauer auf Oberaar, Zürich, Conzett & Huber Nr. 5, Mai 1954. | |
Schenk, Hermann et al. (Hg.): Der Garten = Le jardin. Für den Garten- und Pflanzenfreund. = A ceux qui aiment les jardins et les plantes, Bern 1955. | |
Du - Schweizerische Monatsschrift. Die Lebensalter, Zürich, Conzett & Huber Nr. 2, Februar 1956. | |
Du - Schweizerische Monatsschrift. Weihnachten 1957, Zürich, Conzett & Huber Nr. 12, Dezember 1957. | |
Verschönerungsverein Bern und Umgebung (Hg.): Bern und sein Grün, Bern 1962. | |
Schweizerische Vereinigung der Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (Hg.): City development and the recreation problem/Die Stadtentwicklung und das Erholungsproblem. 5th International and 2nd European Congress, Bern/Switzerland, June 1969. Congress Report, Bern 1969. | |
Gesellschaft zur Pflege des Stadt- und Landschaftsbildes (Hg.): Bern. Die Stadt in ihrer Landschaft, Bern 1969, (3 Auflagen, letzte 1975). | |
Verband Schweizerischer Gärtnermeister in Verbindung mit dem Schweizerischen Verband für Berufsberatung (Hg.): Berufsbild Gärtner, Zürich 1972. | |
Gesellschaft zur Pflege des Stadt- und Landschaftsbildes (Hg.): Ein Bauer wächst in Bern, Bern 1977. | |
Stadtgärtnerei Bern (Hg.): Blumen und Schmetterlinge. Ausstellung in der Stadtgärtnerei Elfenau, Bern 7.-17. September 1978, Bern 1978. | |
Berner Bauerngärten, Bern 1981, (3 Auflagen, letzte 1987). | |
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern, Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984. | |
Gesellschaft zur Pflege des Stadt- und Landschaftsbildes (Hg.): Gestern - heute - morgen, Bern 1987. | |
Gesellschaft zur Pflege des Stadt- und Landschaftsbildes (Hg.): Grün- und Landschaftsplanung in der Stadt Bern und Köniz, Sondernummer, Bern 1991. | |
Bachmann, Dieter: Il lungo addio - Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945, Zürich, Limmat 2003. | |
Biennale dell'immagine (Hg.): Il mondo in camera, Chiasso 2004. | |
Trachsel Steiner und Partner AG: 100 Jahre Trachsel und Steiner, 1912 - 2012. Eine Werkschau der Architektur im Wechsel der Generationen, Bern 2012. | |
Marti, Mario: Bern. Ansichten einst & heute. Das Album, Olten, Weltbild Verlag 2015. | |
Letteratura secondaria | Tschirren, Hans, in: Sikart, 2020, Stand April 2021, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12585266 . |
Hans und Fritz Tschirren, Foto-Film-Grafik [Handelsregister-Eintrag], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, Bern No. 102, 5. Mai 1942, S. 1030. | |
Hans und Fritz Tschirren, Foto-Film-Grafik [Handelsregister-Eintrag], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, No. 122, 27. Mai 1946, S. 1607. | |
Fellenberg, Gottfried von: Ein anerkannter Fotograf. Zum Gedenken an Hans Tschirren, einen bekannten Stadtberner, in: Der Bund, 1991, 6. März, S. 25. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Kantonale Kommission für Foto und Film (Hg.): Fotografen aus dem Kanton Bern, Bern 1983. | |
Mathys, Nora: Welche Fotografien sind erhaltenswert? Ein Diskussionsbeitrag zur Bewertung von Fotografennachlässen, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen, 2007, 1, S. 34-40. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Sütterlin, Georg: Tschirren, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand April 2021, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2516/0/show/0/ . | |
Esposizioni collettive | 1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute. |
1967, Genève, Maison des Congrès, Exposition Suisse de Photographie. | |
1984, Bern, Kornhaus, Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton. | |
1987, Bern, Kornhaus, Photographie in der Schweiz - Heute. | |
2003, Rom, Istituto Svizzero, Il lungo addio - Der lange Abschied (mostra itinerante). | |
2004, Chiasso, Ligornetto, Como, 4a Biennale dell'immagine Bi04, Il mondo in camera. | |
2014, Bern, Kornhausforum, Berns Norden im Laufe der Zeit. | |
2017, Bern, Kornhausforum, Licht an! Berner Theatermomente. | |
2018, Bern, Bernisches Historisches Museum, Grand Prix Suisse 1934-1954. | |
2018, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Baustelle Fortschritt. Emil Zbinden und der Staumauerbau Grimsel-Oberaar. | |
2021, Bern, Kornhaus, The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020. | |
Autore/autrice | Nora Mathys, Marc Herren |
Data di modifica | 26.09.2023 |