Fotografa |
|
Cognome, Nome | Vollenweider, Moritz Emil |
- 1899 | |
Luogo d’origine | Aeugst ZH |
Professione | Kunstmaler |
Categoria | Fotografo di studio |
Genere d'immagine | Persona, Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Paesaggio, Fotografia di montagna |
Luogo/luoghi di lavoro | Bern BE 1860 - circa 1895 |
Strasbourg FRA 1863 - circa 1870 | |
Algier DZA circa 1895 - 1899 | |
Contesto | Ateliergemeinschaft mit Albert von Escher als Vollenweider & Escher,
Zusammenarbeit mit Emil Vollenweider als M. Vollenweider & Sohn. Vater von Emil Vollenweider, Arnold Vollenweider, Paul Vollenweider und Gustav Johann Vollenweider. Gründungsmitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1886-1901, ab 1889 Ehrenmitglied). |
Carriera | Moritz Emil Vollenweider führte zwischen 1860 und 1865 zusammen mit A. von Escher das Atelier
Belvedere zur Krone (Gerechtigkeitsgasse 96). Später stieg sein Sohn Emil Vollenweider ins Geschäft ein. Sie
führten ein Atelier an der Postgasse 47 (seit 1863
verzeichnet) und an der 23 Rue de Hallebardes in
Strasbourg. Nach der Übergabe des Geschäfts an seinen Sohn Emil, zog er zu seinen Söhnen Arnold und Paul nach Algier. Moritz Emil Vollenweider war Gründungsmitglied und der erste Präsident des Schweizerischen Photographenvereins (1886-1888). Er engagierte sich im Verein stark für die Reglementierung des Lehrlingswesens und nahm 1889 zusammen mit seinem Sohn als Experte die erste Prüfung ab. |
Premi e borse di studio | 1883, Zürich, Auszeichnung. 1887, Frankfurt a. M., Auszeichnung. |
Fondi (nome, periodo) | Archiv des Schweizerischen Berufsfotografenverbandes , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Nachlass Horace Edouard Davinet , Institution: Burgerbibliothek Bern | |
Allgemeine Fotosammlung , Institution: Burgerbibliothek Bern | |
Bally (famille) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Cérenville (famille) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schweizer Photographenverein Porträts , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Letteratura secondaria | Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam, Bern, Stämpfli Verlag 2016. |
Fluri, Adolf: Die ersten Daguerreotypisten und Photographen Berns, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1920, Dezember, S. 402-404. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schürpf, Markus: Der Christoffelturm. Wiedergänger der Berner Geschichte, Bern, hep Verlag 2018. | |
Sütterlin, Georg: Vollenweider, Moritz Emil, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Esposizioni collettive | 1873, Wien, Weltausstellung. |
2016, Bern, Kornhausforum, Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam. | |
Autore/autrice | Nora Mathys |
Data di modifica | 10.01.2022 |