Photographe
|
|
|
|
Nom, Prénom
|
Vollenweider & Escher
|
|
Escher & Vollenweider, und M.
|
|
27.11.1860 Bern BE - 14.12.1864 Bern BE |
|
|
Domaines |
Photographe d'atelier, Entreprise |
|
|
Genres |
Personne, Paysage urbain, Reproduction, Art |
|
|
Lieu(x) de travail |
Bern BE
1860 - 1865
|
|
|
Contexte |
Ateliergemeinschaft von Moritz Emil Vollenweider und Albert von Escher. |
|
|
Carrière |
Das von Albert von Escher und Moritz Vollenweider 1860 gegründete
Atelier war im Belvedere zur Krone in Bern angesiedelt. Ihre
Ateliergemeinschaft lösten die Beiden 1865 wieder auf. |
|
|
Fonds (nom, période) |
Allgemeine Porträtsammlung
,
Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
|
Historische Fotografie
,
Institution: Schweizerisches Nationalmuseum |
|
SAC-Bern
,
Institution: Alpines Museum der Schweiz |
|
Zurich, Pierre de
,
Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg |
|
|
Littérature secondaire |
Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863.
|
|
Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016.
|
|
Fluri, Adolf: Die ersten Daguerreotypisten und Photographen Berns, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1920, Dezember, S. 402-404.
|
|
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
|
|
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
|
|
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940.
|
|
|
Expositions collectives |
2016, Bern, Kornhausforum, Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam.
|
|
|
Auteur(e) |
Nora Mathys |
|
|
Date de modification |
03.08.2020 |
|
|