Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Winkler, Albert |
07.08.1923 Zürich ZH - 26.10.1978 Bern BE | |
GND | 133169154 |
Heimatort | Zell ZH |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Reportage, Natur |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH |
Bern BE um 1953 - 1978 | |
Umfeld | Lehre bei Stöckli und Floriani in Zürich.
Laborchef bei Foto Video Zumstein AG. Mitarbeiter von Arnold Hagenbach zusammen mit Margrit Baumann. Lehrmeister von Heinz Studer (1966–1969), Bernhard Giger (1969–1972) und Roland Aellig (1975–1977). Volontariatsort von Hans Rausser (1957–1959). Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1959–1975), Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV). |
Werdegang | Nach seiner Ausbildung zum Fotografen bei Stöckli und im Studio Floriani in Zürich (Abschluss 1942) reiste Albert Winkler ab 1945 öfters ins Ausland. Um 1952 hielt er sich während eines Jahres in Schweden auf. 1953 liess er sich in Bremgarten bei Bern nieder und war als Laborchef bei der Zumstein AG in Bern tätig. Als selbständiger Reporter und Kundenfotograf begann er um 1955 zu arbeiten. 1963 zog er mit seiner Familie nach Bern um. |
Schaffensbeschrieb | Albert Winklers fotografisches Schaffen war vielseitig und von hohen ästhetischen Ansprüchen geprägt. Als Reporter lieferte er hervorragende und auch packende Fotografien an schweizerische und ausländische Zeitschriften (u.a. Schweizer Illustrierte, Femina, Schweizerische Radiozeitung, Life, Paris Match, Stern, Quick, London News). Daneben arbeitete er regelmässig für kleinere und grössere Firmen (PTT, SBB, Coop, Migros, Von Roll, Schweizerische Volksbank, Auktionshaus Kornfeld). Weiter hatte er gute Beziehungen zur bernischen Kunstszene und fotografierte auftragsmässig für die Kunsthalle Bern, unter anderem während der Amtszeit von Harald Szeemann als Leiter. Zu seinen persönlichen Bekannten gehörten etwa Otto Tschumi, Rolf Iseli, Meret Oppenheim, Bernhard Luginbühl oder Jean Tinguely. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1957, Amsterdam, World Press Photo, dritter Preis, «Photo Stories», «General News». |
Bestände (Name, Zeitraum) | Winkler, Albert (Nachlass) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Bildarchiv des MGB , Institution: Migros-Genossenschafts-Bund: Historisches Firmenarchiv, Abteilung Dokumentation Bild Text Ton | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Schweizerische Verkehrszentrale: Archiv Schweizerische Verkehrszentrale , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Primärliteratur | Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Edouard Boubat. Lob der Gräser, Luzern, C. J. Bucher 1950, Nr. 5, Mai. |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Du - Schweizerische Monatsschrift. Falsch oder Ächt, Zürich, Conzett & Huber Nr. 4, April 1953. | |
Schweizerische Volksbank: 100 Jahre Schweizerische Volksbank. Schweizer Wirtschaftsleben, Bern 1969. | |
Ticino. Tessin, Bern 1969. | |
Eichenberger, Rolf: Eine Berner Druckerei. «Der Bund». Das Gesicht des modernen Druckereibetriebes, Bern 1970. | |
Schweizerischer Verband für Berufsberatung, Generaldirektion SBB: Kondukteur, Zugführer SBB. Ein Berufsbild, Zürich 1970. | |
Mülhauser, Roland: Schmitten, Schmitten 1972. | |
Eichenberger, Rolf: Berner Altstadt-Keller, Bern 1973. | |
Von Roll AG, Gerlafingen: Das Unternehmen Von Roll AG. Geschichte der Ludwig von Roll'schen Eisenwerke, Bd. 2, Gerlafingen 1973. | |
Oberhänsli, Heinz H. (Hg.): Die Schweiz unerwartet, Zürich, Vista 1974. | |
Dickerhof, Urs; Giger, Bernhard: Tatort Bern (Kat.), Bern, Zytglogge-Verlag 1976. | |
Wiesmann-Baquero, Nancy: Die Kinder der Siedlung Halen. Lebenserfahrungen mit Architektur und Städtebau, Bern, Simowa-Verlag 2005. | |
Anker, Daniel: Corti-Drama. Tod und Rettung am Eiger 1957-1961, Zürich, AS Verlag 2007. | |
Schär, Bernhard C.; Ammann, Ruth; Bittner, Stefan u.a. (Hg.): Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs. Ereignisse und Erinnerungen, Baden, Hier und Jetzt 2008. | |
Giger, Bernhard; Friedli, Bänz: Herz im Emmental. Vom Leben mit einem Mythos, Zürich, Limmat Verlag 2011. | |
Weber, Georg (Hg.): Rebellion unter Laubenbögen. Die Berner 1968er Bewegung, Bern, Zytglogge 2017. | |
Sekundärliteratur | FIAP (Hg.): 5. Internationale Photo-Biennale der FIAP, Bern, Kantonales Gewerbemuseum 1959. |
Giger, Bernhard: Referate über Fotografie, 2009–2020 (Kornhausforum Bern, Band #10), Biel, edition clandestin 2020. | |
Gramaccini, Norberto; Krethlow, Michael; Wagner, Jobst (Hg.): Berner Almanach. Band 7: Fotografie, Bern, Stämpfli 2019. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schürpf, Markus: Albert Winkler. Fotografien, Zürich, Limmat 2011. | |
Sütterlin, Georg: Winkler, Albert, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2021, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2611/0/show/0/ . | |
Einzelausstellungen | 2011, Bern, Kornhausforum, Albert Winkler. Fotografien . |
Gruppenausstellungen | 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. |
1959, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, 5. Internationale Photo-Biennale der FIAP. | |
1976, Bochum, Museum, Tatort Bern. | |
2011, Bern, Kornhausforum, Wo endet die Stadt?. | |
2021, Bern, Kornhaus, The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020. | |
AutorIn | Markus Schürpf |
Letzte Aktualisierung | 20.05.2022 |