Fotografa |
|
Cognome, Nome | Wüthrich, Albert |
1919 Langnau BE | |
Professione | Coiffeur, Fotograf |
Categoria | Fotograf, Commercio specializzato in fotografia |
Genere d'immagine | Persona, Fotogiornalismo, Ritratto, Paesaggio urbano, Paesaggio, Film, Fotografia documentaria, Fotografia privata |
Luogo/luoghi di lavoro | Zürich ZH circa 1957 - circa 1960 |
Langenthal BE 1961 - 1988 | |
Contesto | In Langenthal Nachfolger von Ernst Lehmann. Lehrmeister von Monika Aeschlimann. Befreundet mit Ernst Lehmann. |
Carriera | Albert Wüthrich absolvierte eine Coiffeurlehre und arbeitete danach im Betrieb seines Lehrmeisters weiter. In den Kriegsjahren übernahm er die Führung einer Filiale in Zürich, die er dann 1953 kaufte. Als Amateur fotografierte Albert Wüthrich schon während dieser Zeit im privaten Rahmen. Sein Jugendfreund Ernst Lehmann brachte ihn Ende der 1950er Jahre auf die Idee, in seinem Salon auch Fotoartikel zu verkaufen und Amateurarbeiten entgegenzunehmen, die Wüthrich dann an Lehmann zur Verarbeitung weiterleitete. Als Ernst Lehmann sein Geschäft in Langenthal verkaufen wollte, packte Albert Wüthrich die Gelegenheit. Er bildete sich um 1960 in Kursen bei Agfa Gevaert in Basel und bei Kodak in Lausanne weiter und übernahm 1961 das Fotogeschäft an der Mittelstrasse in Langenthal. In den 1970er Jahren betrieb er eines der ersten Farblabors in Langenthal. Er war zudem als Fotograf für das «Langenthaler Tagblatt» tätig und verwirklichte verschiedene Dokumentarfilme. 1988 gab er das Geschät auf. |
Letteratura secondaria | Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998. |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 04.05.2020 |