Photographe

 
Nom, Prénom Wüthrich, Emma   
1849 - 1889 Rubigen BE
   
Lieu d'origine Trub BE
   
Domaines Photographe d'atelier
   
Genres Personne, Portrait
   
Lieu(x) de travail Burgdorf BE 1877 - 1878
Langenthal BE 1878 - 1888
   
Contexte Nachfolgerin von Wilhelm Johann Heinrich Schaufelberger in Burgdorf und Langenthal.
Vorgängerin von Louis sen. Bechstein in Burgdorf, Vorgängerin von Heinrich Moser in Langenthal.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1887).
   
Carrière Emma Wüthrich begann ihre fotografische Karriere im Atelier von Wilhelm Schaufelberger in Burgdorf, das sie 1877 stellvertretend leitete und schliesslich selber übernahm. 1878 heiratete sie den Käser Christian Wüthrich und zog mit ihm nach Langenthal. Das Burgdorfer Geschäft ging an Louis Bechstein senior. In Langenthal war sie zunächst wieder bei Wilhelm Schaufelberger tätig und konnte nach dessen Abgang auch in diese Filiale wieder als Besitzerin einsteigen. Bis zu ihrem Wegzug von Langenthal gebar sie vier Kinder, von denen eines jung starb. Über die Zeit der Geburten hinweg hielt sie das Atelier jeweils geschlossen, schränkte anschliessend die Betriebszeiten ein und fotografierte nach wenigen Wochen wieder vollzeitig. Bis 1883 war der Standort in der Wirtschaft zum Winkel Bad. Dann eröffnete Emma Wüthrich im Weissen Rössli ein modernes, beheizbares Atelier. 1888 übergab sie das Geschäft an Heinrich Moser und zog mit der Familie nach Rubigen, wo ein Jahr später zwei ihrer Kinder starben, gefolgt von ihr selbst.
   
Appréciation de l'œuvre Emma Wüthrich fertigte ausschliesslich Personenaufnahmen im Atelier in Form von Cartes de visite an. Der Häufigkeit und der Art der Aufnahmen nach zu schliessen, die in Langenthal entstanden, hatte sie sich neben ihren Konkurrenten gut etabliert. Wie Fundorte im Oberaargau und dem Emmental belegen, hatte sie Kundschaft aus einem grösseren Umkreis. Die Aufnahmen weisen oft ähnliche Kompositionsmerkmale auf, wie man sie von ländlichen Wanderfotografen kennt mit einer bildparallelen Aufstellung der Personen und einem fixierten Blick der Fotografierten in die Linse.
   
Fonds (nom, période) Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum ,   Institution: Schlossmuseum Burgdorf
   
Littérature secondaire Burgerbibliothek Bern (Hg.): Carl Durheim. Wie die Fotografie nach Bern kam [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern, Stämpfli Verlag 2016.
Howald, W.: Als ich Tellbub war, in: Bigler, R.: 200 Jahre Burgdorfer Solennität. 1729-1929, Burgdorf 1930.
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Frühe Fotografie in Burgdorf, 1839-1875, Burgdorf, Stadt Burgdorf 2001.
   
Expositions collectives 1998, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Fotografie in Langenthal. 1857-1998.
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität.
   
Auteur(e) Markus Schürpf
   
Date de modification 04.05.2020