Fotografa |
|
Cognome, Nome | Zaugg, Friedrich |
Zaugg, Fritz | |
Categoria | Fotografo, Fotografo di studio, Commercio specializzato in fotografia |
Luogo/luoghi di lavoro | Biel/Bienne BE 1906 - circa 1915 |
Solothurn SO circa 1917 - | |
Murten FR 1915 - 1915 | |
Contesto | Nachfolger von Hermann Schricker (in Biel). Zusammenarbeit mit F. M. Gaensslen (in Biel). Nachfolger von Adolf Schnetz (in Solothurn). |
Carriera | Friedrich Zaugg leitete von 1906 bis 1915 das ehemalige Atelier von Hermann Schricker an der Zentralstrasse 3 in Biel. Danach betrieb er mit F. M. Gaensslen ein «Elektro-Foto-Atelier» an der Kanalgasse 3. 1917 zog er nach Solothurn, wo er um 1919 das Atelier von Adolf Schnetz an der Hauptgasse 63 übernahm. |
Letteratura secondaria | Neues Adressbuch für Stadt und Kanton Solothurn, Grenchen, Schweizer-Annoncen AG 1930. |
Adressbuch für den Kanton Solothurn für Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Grenchen, Verlag Schweizer Annoncen AG 1926. | |
Adressbuch für den Kanton Solothurn für Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Grenchen, Verlag Schweizer Annoncen AG 1930. | |
Neues Adressbuch für die Stadt Solothurn, Solothurn, Zepfel'sche Buchdruckerei 1934. | |
Aargauer Tagblatt (Hg.): Adressbuch der Kantone Aargau, Solothurn und Baselland, 1924/25, 2. Teil: Kanton Solothurn, Aarau, Aargauer Tagblatt 1925. | |
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999. | |
Bourquin, Werner: Zur Jahrhundertfeier der Photographie. Die ersten Photographen in Biel, in: Bieler Tagblatt. Seeländer Bote, Biel, Gassmann Nr. 39, 16. und 17. Februar 1939. | |
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 28.09.2021 |