Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Photographische Gesellschaft Bern |
14.05.1892 Bern BE - | |
Fotograf:innengattungen | Verband/Verein |
Arbeitsort(e) | Bern BE 1892 - |
Umfeld | Gründungsvorstand: Aimé Forster (Präsident), Dr. Rossel (Vizepräsident), Oesterli (Sekretär Deutsch), Falquet (Sekretär Französisch), de Jenner, Alexander (Wilhelm Oswald) Tschirch, Frey, Vogt.
Mitglied Photo Suisse - Schweizerischer Verband für die Fotografie und Fédération Internationale de l’Art Photographique (FIAP). Präsidenten der Photographischen Gesellschaft Bern: 1892-1893 Aimé Forster 1893-1894 Alexander (Wilhelm Oswald) Tschirch 1895 Prof. Tavel 1896-1899 Aimé Forster 1899- ca. 1902 Major A. Gugger 1902 Carl Schnell 1903-1905 Dr. med. O. Schär 1905-1907 F. Dachselt 1907-1910 Bäriswyl 1910-1911 Eugen Flückiger 1911-1913 Ernst Friedrich Dachselt 1913-1915 Hermann Hopf 1915-1916 Emil Pfirter 1916-1918 Beutter 1918-1921 W. Burkhard 1921 E. Ryser 1921-1922 Tschannen 1922-1923 Ch. Aegerter 1923-1924 W. Burkhard 1924-1925 Stefan Jasienski-Schmid 1925-1927 Christian Aegerter 1927-1934 Th. Huber 1934-1935 E. Kressmann 1935-1939 Th. Huber 1939-1942 Alb. Wermelinger 1949 Born 1950 Jenny 1950-1955 Obrecht 1956-1961 Wermelingen 1962-1963 Gräub 1964-1966 Chollet 1967-1975 Peter Köhli 1976-1978 Peter Luck 1978 Peter Kästli 1979-1982 Peter Wernli 1982-1983 Urs Schütz 1984-1990 Hans-Rudolf Negri 1991-1993 Fredi Frutschi 1994--1995 Hans-Rudolf Negri 1996-2000 Farida Ahmed-Bioud 2000 Hans-Rudolf Negri. |
Werdegang | Die Photographische Gesellschaft Bern (PGB) wurde am 14. Mai 1892 unter dem Vorsitz von Prof. Forster vom tellurischen Observatorium zusammen mit weiteren 16 Personen gegründet. Zuvor soll es schon eine lockere Vereinigung von interessierten Personen gegeben haben. Die Mitglieder trafen sich einmal im Monat zu einem zwanglosen Austausch über ihre Bilder und über technische Erneuerungen. Präsident Tschirch organisiert 1893 einen Lesezirkel, der sich mit der neusten Literatur zur Fotografie auseinandersetzte. Die Gesellschaft organisierte auch verschiedene Kurse zur Weiterbildung ihrer Mitglieder, so 1899 einen Vergrösserungskurs unter der Leitung des Fotografen J. Deppeler. Ein grosses Ereignis waren die seit 1893 jährlich veranstalteten internen Wettbewerbe und Fotoexkursionen. Zudem fanden regelmässig Vorträge im Hörsaal des Observatoriums über wichtige technische Erfindungen statt. In den ersten zehn Jahren stieg die Mitgliederzahl auf 53, wobei die Gesellschaft eng mit der Universität Bern verbunden schien, da fast die Hälfte der Mitglieder einen höheren akademischen Rang inne hatten und einige an der Universität tätig waren. Dies spiegelt sich ebenso in den Berichten wieder, die über die verschiedenen Einsatzgebiete der Fotografie in der Forschung berichten, so in der Kunstgeschichte, der Anatomie, Ethnologie. Die Vereinsberichte der PGB wurden vereinzelt schon vor 1902 in der Revue suisse de photographie veröffentlicht, doch erst ab 1902 war die Revue das offizielle Vereinsorgan. An die weitere Öffentlichkeit trat die Gesellschaft 1903, in dem sie eine schweizerische und internationale Fotoausstellung im Gewerbemuseum Bern organisierte. Die Ausstellung war ein Erfolg auf der ganzen Linie, so sprang die Mitgliederzahl kurz danach von 71 auf 170 Mitglieder an und die Vereinskassen profitierten von den Einnahmen. Im selben Jahr beschloss die PGB auch eine Diasammlung anzulegen, um sie mit anderen schweizerischen und ausländischen Amateurvereinen auszutauschen. Kurz nach der Gründung des Schweizerischen Amateur-Photographen-Vereins (SAPV) 1903 berichtete deren Präsident Lichtenhahn vom Zusammenschluss und forderte die Berner zum Beitritt auf. Die Idee stiess bei den Mitgliedern der PGB zwar auf Gegenliebe, doch erst drei Jahre später erfolgte der Beitritt zur SAPV, der jedoch bereits nach einem Monat wegen Unvereinbarkeiten der beiden Statuten wieder rückgängig gemacht wurde. 1913 rief ein Initiativkomitee aus der Mitte der Gesellschaft zu einer Protestversammlung gegen den Vorstand zusammen, dem Lauheit in der Geschäftsführung nachgesagt wurde. Bei der Versammlung kam es zum Eklat. Zehn Personen traten aus der Gesellschaft aus und gründeten den Amateur Photographen Verein Bern (APVB), der sich sogleich der SAPV anschloss und in kurzer Zeit auf 90 Mitglieder anwuchs. In der Photographischen Gesellschaft Bern lösten diese Ereignisse eine erneute Umtriebigkeit aus: Die Statuten wurden revidiert, die Eintragung in den Handelsregister wurde veranlasst und es konnte ein neues Vereinslokal mit Dunkelkammer eröffnet werden. Das darauf folgende Jahr stand ganz im Zeichen der Landesausstellung in Bern. Unter dem wirtschaftlichen Druck der Kriegszeiten wurden kurz nach der Abspaltung bereits wieder erste Schritte zur Fusion der beiden photographischen Vereine in Bern unternommen, die jedoch vorerst am Streit über die Namensgebung scheiterten. Erst 1917 kam der Zusammenschluss unter dem neuen Namen Vereinigte Photographische Gesellschaft Bern zustande und gleichzeitig erfolgte der Beitritt zur SAPV. Der neuen Gesellschaft gehörten nun 190 Mitglieder an. Bereits nach fünf Jahren nahm die Gesellschaft wieder ihren alten Namen an. Die Tätigkeiten der vereinten Gesellschaft waren rege und sogar eine Damensektion, die eigene Zusammenkünfte pflegte, wurde ins Leben gerufen. Nach dem Krieg folgten unruhige Jahre, die von häufigen Wechseln im Vorstand und mehreren Umzügen des Vereinslokals geprägt waren. Die Gesellschaft erholte sich jedoch bald wieder und die Mitgliederzahl erreichte 1922 mit 191 Mitgliedern den Höchststand. 1926 erfolgte nach 1903 die zweite grosse Ausstellung im Gewerbemuseum in Bern, die ebenfalls einen beachtlichen Erfolg hatte. Eine weitere Ausstellung folgte 1933, an der viele Spezialgruppen beteiligt waren, so das Röntgeninstitut, die Landestopographie des eidgenössischen Militärdepartements, der Erkennungsdienst der städtischen Polizei, die eidgenössische Post- und Telegraphenverwaltung usw. |
Primärliteratur | Photographische Gesellschaft Bern: Katalog für die Schweizerische und internationale photogr. Ausstellung im kantonalen Gewerbemuseum Bern vom 31. Oktober bis 15. November 1903, Bern 1903. |
Schweiz. Amateur-Photographen-Verband, Sektion Bern (Hg.): Photographie Ausstellung (Kat.), Bern, Gewerbemuseum 1926. | |
Photographische Gesellschaft Bern (Hg.): Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie (Kat.), Bern, Photographische Gesellschaft 1933. | |
Burkhard, Wilhelm: Photographische Gesellschaft Bern Denkschrift zur Feier des 50 jährigen Bestehens, Bern 1942. | |
Photographische Gesellschaft Bern: Homepage, Stand August 2008, www.pgbern.ch/ . | |
Einzelausstellungen | 1981, Bern, Firma Woodtly AG, Photographische Gesellschaft Bern. |
1981, Bern, Fotogalerie Zumstein, Photographische Gesellschaft Bern. Jubiläumsstellung zum 90jährigen Bestehen der PGB. | |
Gruppenausstellungen | 1903, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, Schweizerische und internationale photographische Ausstellung. |
1922, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, Bilderschau der der Vereinigten photographischen Gesellschaft Bern. | |
1926, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, Photographie Ausstellung. | |
1933, Bern, Monbijou-Turnhalle, Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie. | |
1970, Bern, Schulwarte, Internationaler Goldener Bär. | |
1972, Bern, Schulwarte, Internationaler Goldener Bär. | |
1974, Bern, Schulwarte, Internationaler Goldener Bär. | |
1982, Bern, Elfenau, kleine Orangerie, Bern einst und jetzt. | |
1982, Bern, Haus des Sports, Internationaler Fotosalon. Sportfoto 82. | |
1992, Bern, Elfenau, kleine Orangerie, 100 Jahre Photographische Gesellschaft Bern, Jubiläumsausstellung. | |
2003, Bern, Reithalle, 111 Jahre Photographische Gesellschaft Bern. | |
2004, Bern, Wartsaal 3, Miniaturen. | |
2008, Bern, BEAexpo, Wohn-Raum [zusammen mit der Schule für Gestaltung Bern]. | |
2009, Bern, BEAexpo, Wohn-Raum [zusammen mit der Schule für Gestaltung Bern]. | |
2009, Münsingen, Photo Münsingen, 60 Fotoklubs präsentieren kreative Klubfotografie. | |
2010, Bern, BEAexpo, Wohn-Raum [zusammen mit der Schule für Gestaltung Bern]. | |
2012, Bern, Kornhausforum, 120 Jahre Photographische Gesellschaft Bern, Jubiläumsausstellung. | |
2017, Bern, Botanischer Garten, 125 Jahre Photographische Gesellschaft Bern. | |
AutorIn | Nora Mathys |
Letzte Aktualisierung | 15.03.2021 |