Photographe |
|
Nom, Prénom | Gerstner, Ferdinand |
1882 - 04.10.1968 Bern BE | |
Lieu d'origine | Wädenswil ZH |
Profession | Fotograf, Kinooperateur |
Domaines | Photographe, Maison de photographie |
Genres | Personne, Paysage urbain |
Lieu(x) de travail | Bern BE vers 1910 - vers 1968 |
Contexte | Mitglied Photographische Gesellschaft Bern (ab 1922). Vermutlich verwandt mit Ferdinand Gerstner. Verheiratet mit Babette Gerstner-Manser (1880–1962). |
Carrière | Ferdinand Gerstner war zunächst als Kinooperateur und Kinodirektor tätig, u.a. als Leiter des «Grand Cinéma Artistic» in Bern. Ab 1924 führte er das «Photohaus Gerstner», zunächst an der Marktgasse 6, später am Zwiebelgässchen 16. |
Fonds (nom, période) | Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum |
Littérature primaire | Organisationskomitee (Hg.): Offizielles Festalbum. Eidgenössisches Schützenfest und Jahrhundertfeier in Aarau. 18. Juli bis 5. August 1924, Aarau 1924. |
Littérature secondaire | Gerstner, Ferdinand [Todesfälle], in: Der Bund, Bern Band 119, Nr. 236, 8. Oktober 1968, S. 29. |
Burgerbibliothek Bern: Gerstner, Ferdinand [Deskriptor], Stand April 2021, katalog.burgerbib.ch/deskriptordetail.aspx?ID=161846 . | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 22.04.2021 |