Fotografa

Lingua originale: de      Articolo disponibile: fr 
 
Cognome, Nome Gaberell, Jean   
12.07.1887 Arth SZ - 08.03.1949 Thalwil ZH
   
GND 127690654
   
Luogo d’origine Altavilla FR
   
Professione Postkarten- und Buchverlag
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Paesaggio, Natura, Fotografia di montagna, Etnologia
   
Luogo/luoghi di lavoro Thalwil ZH circa 1920 - 1949
   
Contesto Apprentisssage chez Gebrüder Wehrli, Thalwil.
Membre du Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1916-1947).
   
Carriera Jean Gaberell war eines von vierzehn Kindern des Buchdruckers Jean Gaberell und der Rosa Schaerer. Nach dem frühen Tod der Eltern übernahm er die Rolle des Vaters und kümmerte sich um die jüngeren Geschwister.
Im Betrieb der Gebrüder Wehrli absolvierte Gaberell eine Ausbildung zum Fotografen. Dort arbeitete er anschliessend noch einige Jahre als Angestellter, bis er schliesslich an der Sonnenbergstrasse in Thalwil sein eigenes Geschäft eröffnete. 1913 heiratete er Mathilde Scheller.
Gaberell spezialisierte sich im Bereich der Bergfotografie. Er begab sich mit seiner schweren Ausrüstung auf Gipfeltouren und machte Aufnahmen von Landschaft, Bergsteigern oder SAC-Hütten.
Seine Fotografien und Postkarten zeigen hauptsächlich Sujets aus der Zentralschweiz und dem Gotthardgebiet. In seinen beiden Buchbänden «Gaberells Schweizer Bilder» finden wir aber auch zahlreiche Aufnahmen aus anderen Landesregionen.
Als Mitglied des Schweizerischen Alpenclubs hielt Gaberell Diavorträge und an der Landi 1939 in Zürich präsentierte er einige seiner Aufnahmen auf der sogenannten «Höhenstrasse».
Nachkommen hinterliess er keine. Seinen Verlag übernahm die Jean-Frey-Gruppe.
   
Fondi (nome, periodo) Allgemeine Sammlung ,   Institution: Museum für Kommunikation
Ansichtensammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Ansichtskarten (Chur) ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Archivio fotografico ,   Institution: Archivio storicho della Bregaglia
Collection de cartes postales, Postkartensammlung ,   Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
Collection spéciale de photographies 2 ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Documenti diversi ,   Institution: Museo nazionale del San Gottardo
Dokumentation der Bauten von kultuhistorischer Bedeutung in Obwalden ,   Institution: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege
Fotoarchiv St. Gallen-Bodensee Tourismus und Ostschweiz Tourismus ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Fotosammlung ,   Institution: Fotoarchiv Mellingen
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) ,   Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Jean Gaberell ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Lichtbildzentrale ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Meyer, Peter ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Petit Dépôts (60ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
Rheinaubund ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
SAC Projektionsbilder ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Sammlung Jean Gaberell ,   Institution: Museum für Kommunikation
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Letteratura primaria Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922.
Cadby, Will: Switzerland in Summer (2 vol.), London, Mills & Boon Ltd. 1922–1923.
Gaberell, Jean: Auf unseren Höhen. Bilder aus den Schweizer Alpen nach Photographien von J. Gaberell u.a., Basel 1923.
Dahinden, Joseph: Die Ski-Schule. Ein Wegweiser für alle Freunde des Ski-Sports, Zürich 1924.
Gos, François und Jean-Marie Musy: Zermatt und sein Tal, Genf 1925.
Baud-Bovy, Daniel: Das Berner Oberland, Bern, Kümmerly & Frey 1926.
Schmitthals, Hans (Hg.): Die Alpen. Das Gesamtgebiet in Bildern, Berlin 1926.
Schnegg, Samuel-Abraham: Les mille et une vues de la Suisse, Genève 1926.
Gaberell, Jean: Gaberells Schweizer Bilder. Band 1, Thalwil-Zürich 1927.
Schnegg, Samuel Abraham: Tausend und ein Schweizer Bild, Stuttgart 1927.
Lippert, Peter: Aus dem Engadin. Briefe zum Frohmachen, mit Fotos von Albert Steiner u.a., München 1929.
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 1: Tessin, Graubünden, Glarus, Aarau, Sauerländer 1929.
Gaberell, Jean: Gaberells Schweizer Bilder. Band 2, Thalwil-Zürich 1930.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 2: Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Luzern, Zug, Aarau, Sauerländer 1930.
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 2 : Innerschweiz, Wallis, Welsche Schweiz, Bern, Aargau, Solothurn, Basel, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1931.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 3: Wallis, Aarau, Sauerländer 1933.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 4: Bern, Aarau, Sauerländer 1934.
Chappuis, Edgar und Jean Gaberell: Wo das Alphorn klingt. Schweizer Bergdorfgeschichten, Konstanz 1936.
Club Alpino Svizzero (Hg.): Cinquant'anni di vita della Sezione Ticino del Club Alpino Svizzero, 1886-1936, Bellinzona 1936.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 5: Zürich, Aarau, Sauerländer 1936.
Schäfer, Wilhelm: Die Quellen des Rheins, Zürich, Atlantis 1936.
Amstutz, Walter (Hg.): Engiadina Terra Fina. Das Goldene Buch vom Engadin, München 1936, 1957, 1997.
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten, Verkehrsverlag 1939.
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 6: Waadt, Genf, Aarau, Sauerländer 1940.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 7: St. Gallen, Appenzell A.-Rh., Appenzell I.-Rh., Aarau, Sauerländer 1942.
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich, Helvetia Christiana 1942.
Schmid, Walter: Graubünden. Ein Heimatbuch, Bern, Hallwag 1942.
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 8: Schaffhausen, Thurgau, Aarau, Sauerländer 1944.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Heer, Gottlieb Heinrich (Hg.): An unserer Nordostgrenze, Bern, Publizitätsdienst SBB 1950.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Schnarwiler, Willy: Sempach, die kleine Stadt am See, Sempach 1953.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 10: Aargau, Aarau, Sauerländer 1953.
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957.
Jetter, Albert; Nef, Eugen: Wasser und Pässe in Graubünden. Eine landeskundliche Anthologie für die Schule, Bern, Haupt 1958.
Schmid, Walter: Aargau, Bern, Hallwag 1969.
Bianconi, Piero: Ticino com'era. Raccolta di vecchie fotografie, Locarno 1979, 1980.
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984.
Zappa, Fernando: Il Ticino della povera gente, Locarno 1993.
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: C'era una volta il Ticino, Pregassona, Fontana edizioni 2004.
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: Ticino. Terra di ricordi, Lugano-Pregassona 2005.
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014.
Pfrunder, Peter (Hg.): Schöner wär's daheim. Fotopostkarten 1914/18, Zürich, Limmat Verlag 2014.
Modern Media Group (Hg.): The Melting Mountain. Swiss Photography between Imagination and Reality, in: China Life Magazine, Modern Media Group 2015, #114.
   
Letteratura secondaria Ammann, Katharina et al.: Fotoszene GR. Albert Steiners Erben [Foto Szene Graubünden], Chur, Bündner Kunstmuseum 2010.
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Gaberell, Jean, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand August 2013, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29465.php .
Bibliothèque de Genève: Gaberell, Jean, in: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2021, bge-geneve.ch/iconographie/personne/jean-gaberell .
Bündner Kunstmuseum (Hg.): «Du grosses stilles Leuchten», Albert Steiner (1877-1965) und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel. Und heute? Die Bündner Landschaft in der Sicht von Künstlern und Photographen, Chur, Zürich 1992.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Luchsinger, Katrin; Hoch, Stefanie (Hg.): Hinter Mauern. Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935 / Behind Walls. Photography in Psychiatric Institutions from 1880 to 1935, Zürich, Scheidegger & Spiess 2022.
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011.
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schürpf, Markus: Ansichtssache. Kleine Geschichte der Ansichtskarte, Basel, Verlag Helbing Lichtenhahn 2016.
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176.
Steiner, Hermann (Hg.): Der Kanton Zug und seine Fotografen, 1850 bis 2000. Auch ein Stück Kulturgeschichte, Rotkreuz 2000.
Sütterlin, Georg: Gaberell, Jean, in: Fotostiftung Schweiz, Lexikon Fotografie, Stand August 2013, www.fotostiftung.ch/index.php?id=66&L=0&autor=741 .
   
Esposizioni collettive 1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies.
1939, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins.
1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Bündner Landschaftsfotografen.
1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Du grosses stilles Leuchten. Albert Steiner und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel.
2010, Chur, Bündner Kunstmuseum, Fotoszene GR [Foto Szene Graubünden], Albert Steiners Erben.
2012, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Meisterwerke der Bündner Fotografie.
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten.
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale.
   
Autore/autrice Bettina Wohlfender
   
Data di modifica 24.10.2022