Fotograf:in

 
Name, Vorname Ad Astra Aero Aviation Suisse SA Zürich   
Ad Astra Aero Schweizer Luftverkehrs AG   
Ad Astra Photo AG   
1920 Zürich ZH -
   
Fotograf:innengattungen Firma
   
Bildgattungen Flugaufnahme
   
Arbeitsort(e) Zürich ZH 1920 - 1934
   
Umfeld Mitgegründet von Walter Mittelholzer.
Vorgängerfirma der Swissair Photo AG.
   
Werdegang Die Ad Astra Aero AG ging 1920 aus der 1919 von Walter Mittelholzer und Alfred Comte gegründeten Aero-Gesellschaft Comte Mittelholzer & Co. hervor. 1931 fusionierte die Ad Astra Aero AG mit der Balair zur Swissair.
Ebenfalls 1931 gründete Walter Mittelholzer die Tochterfirma Ad Astra Photo AG, aus der 1934 die Swissair Photo AG hervorging.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Ansichtensammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Collection Maggi photographies ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Collection spéciale de photographies 1 ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Collection spéciale de photographies 2 ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Fotosammlung ,   Institution: Fotoarchiv Mellingen
Grenchen ,   Institution: Stadtarchiv Grenchen
Luftbild Schweiz ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Mittelholzer, Walter (Nachlass) ,   Institution: Verkehrshaus der Schweiz
Rheinhafen (Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
SAC Projektionsbilder ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Schröter, Carl ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
   
Primärliteratur Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (Hg.): Das Bürgerhaus in der Schweiz. Bd. 13: Kanton Aargau, Zürich, Orell Füssli 1924.
Schmitthals, Hans (Hg.): Die Alpen. Das Gesamtgebiet in Bildern, Berlin 1926.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927.
Weber, Josef: Der Kurort Baden, Schweiz. Seine Heilquellen und seine Umgebung, Baden, Verlag der Kurverwaltung 1930.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 2: Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Luzern, Zug, Aarau, Sauerländer 1930.
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1931.
Edschmid, Kasimir: Davos. Die Sonnenstadt im Hochgebirge, Zürich, Orell-Füssli 1932.
Gewerbemuseum Basel: Die neue Fotografie in der Schweiz, Basel 1933.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 3: Wallis, Aarau, Sauerländer 1933.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 4: Bern, Aarau, Sauerländer 1934.
Attenhofer, Edward: Alt-Zurzach, Aarau, Sauerländer 1940.
Schweizerische Sodafabrik (Hg.): 50 Jahre Schweizerische Sodafabrik Zurzach, Zürich, Fretz 1964.
Schubiger, Benno: Uznach in alten und neuen Ansichten, Uznach, Burgerkorporation, Ortsgemeinde, Politische Gemeinde 1978.
Gerteis, Egon et al. (Hg.): Laufenburg. Zwei Länder - eine Stadt. Ansichten von Anno dazumal, Laufenburg, Strittmatter 1990.
Hux, Angelus; Zurbuchen, Samuel: Frauenfeld. Einst und jetzt, Frauenfeld, Genius 2017.
   
Sekundärliteratur BSF Swissphoto (Hg.): Unsere Geschichte und die BSF Swissphoto heute (Broschüre), s.l., BSF Swissphoto 2011.
Purtschert, Patricia: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weissen Schweiz, Bielefeld, transcript Verlag 2019.
Scherer, Walter: Fotografen in der Region Baden, in: Badener Neujahrsblätter, Baden, Buchdruckerei AG 1978, Band 53, S. 81–88.
   
Einzelausstellungen 1929, Zürich, Kunstgewerbemuseum, Film und Foto (Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes).
   
Gruppenausstellungen 1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild.
2022, Zürich, Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Haus zum Rech, Backsteinstadt Zürich. Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914.
   
Gruppenausstellungen 1929, Stuttgart, Hallen auf dem Interimtheaterplatz, Film und Foto (Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes).
1933, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die neue Fotografie in der Schweiz (Wanderausstellung des Schweizerischen Werkbundes).
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 07.10.2022